[Weben, Weberei, Laila LUNDELL, Standardwerk [für Anfänger /-innen wie, Webkundigen zur Vertiefung seiner Kenntnisse ], Nachschlagewerk, Webstuhl und Webgeräte, WEBEN, Wahl des Materials & Bindung & Dichte, Konstruktionen von Bindungsmustern & Gewebeberechnungen & Ketteneinteilungen & Garnberechnungen & Mustereinteilungen, Handweaving in the Swedish Tradition, Techniques, Patterns, Designs and Materials,] - Lundell, Laila:
DAS GROSSE WEBBUCH -- Beilage: Clara Creager, WEBEN Ein schöpferisches Kunsthandwerk [Bonn-Röttgen, Hörnemann Verlag -1979 - 176 S. / ISBN: 3873844400]
2. Auflage Bern und Stuttgart, Verlag Paul Haupt, 1981. Farbige Vorsätze, 356 S., 2 Bll. durchl mit überaus zahlr. Abb., Fotos im Text und auf Tafeln in s/w + farbig; 23,5 x 21,5cm 8°
Aus dem INHALT u.a.: Wie funktioniert ein Webstuhl? - Gewebeberechnung für Sets in Leinenbindung - Einrichten des Webstuhls - Das Weben - Handtücher in Leinenbindung - Übungen mit verschiedenen Trittaufbindungen und Trittfolgen - Einrichten und Weben auf dem Bandwebbrettchen -Sets in Schussrips - Möbelstoff in Schussrips mit Twist - Weisser Teppich in Gänseaugebindung mit Spitzköperborten - Mantelstoff in einfachem Rosengang - Läufer in gebundenem Rosengang - Gardinen in Munkabälte - Baumwollstoff mit hüpfendem Musterschiffchen in Munkabälte - Rustikales Gewebe mit Rondell in Halkrus - Langer Damenrock in Munkabälte und Halkrus - Freies Munkabälte auf Ripsgrund - Kissen in Dräll - Sets in Dräll - Leinengewebe in Dräll - Dünnes Kopftuch in Dräll - Vorhang oder Tapisserie in Dräll - Tischtücher in Halbdräll - Halstuch /Serviette / Schürze in Daldräll - Ripsteppich in traditioneller Webart - Tischläufer in Kettenrips auf sechs Schäften und Tritten - Hängematten in Leinen- und Gänseaugebindung auf acht Schäften - Wollstoff in achtschäftiger Körpervariation - Baumwollstoff in Rosengang in der Längsrichtung - Karierte Sets oder Taschenstoff in Doppelbindung - Rundgwobene Tasche - Reisedecke in Panamabindung in doppelter Breite - Tischläufer in Upphämta mit Fachstab (Schweiz: Haslimuster) - Dekorative Steifengewebe - Noppentechnik - Figurweben mit Kontur - Kelim - Gleichseitige Verschlingung in norwegischem Rölakan - Halbjrabba - Sumak - Einlegen von Konturfäden mit Sumak - Rya - Schattierungsweben - Verzahnungen - Wahl des Materials /der Bindung /der Dichte - Gewebanalyse - Konstruieren von Bindungsmustern - Partiemuster - Gewebeberechnung - Ketteneinteilungen - Unregelmässiger Kammeinzug - Mustereinteilungen - Garnberechnungen - Vorkammausrechnung - Webgeräte - So setzt man den Webstuhl zusammen - So richtet man den Webstuhl ein - Studium der einzelnen Arbeitsmomente: Verwendung der Garnwinde / Spulen von Bobinen / Abmessen der Kettenlänge auf dem Schärrahmen - Mit wie vielen Fäden schärt man die Kette? / Schären der Kette / Vorkämmen / Das Überführen der Kette auf den Webstuhl / Aufbäumen der Kette /Abzählen der Muster für den Litzeneinzug / Der Litzeneinzug / Der Kammeinzug / Das Anknüpfen / Das Aufbinden der Schäfte / Das Aufbinden der Querhölzer und Tritte / Aufbindung mit Kontermarsch / Das Aufbinden der Schäfte mit waagrechten Kontermarschwippen / Das Aufbinden der Tritte mit Kontermarsch / Aufbindung mit Kontermarsch mit abgemessenen Schnüren und verstellbarem Schaftaufhänger aus Stahl / Das Spulen / Korrekturen am eingerichteten Webstuhl, bevor das Weben anfängt. - Verbessern der Fächer - Warum Kettfäden reissen - Die Verwendung des Breithalters - Fixieren und Ansetzen von Schussfäden - Verweben-Ripsweben - Musterweben - Musterweben mit dem Fachstab - Abschluss des Gewebes mit Aufhängebändern - Abschneiden im weitergenden Gewebe - Reduzieren der Gewebebreite - Drehen von Fransen im Webstuhl - Wie man Wie man Gewebe abschliesst - Nachbehandlung der Gewebe - Suche von Fehlern. --- Sprache : de Glanzkasch., farbig illustr. OPpBd., Einband leicht berieben. Ein sehr sauberes, gutes Exemplar.