Ihr Marktplatz für antiquarische und neue Bücher | Login | Neu registrieren Registrieren
Buchfreund als App

wilh georges verfasser [Titel]

(8 Ergebnisse)
Titel
wilh georges verfasser
Titel: wilh georges verfasser
Diese Suche speichern
Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Neue Folge der Märkischen Forschungen des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg. Erster Band, zweite Hälfte. Aufsätze: Gustav Schmoller: Das brandenburg. -preuß. Innungswesen 1640-1806, haupts. die Reform unter Friedr. Wilh. I. (Schluß) / Harry Breßlau: Zur Chronologie und Gesch. der ältesten Bischöfe von Brandenburg, Havelberg und Aldenburg / von Arnim-Griewen: Ueber die Vogteien der Uckermarck / Friedrich Meinecke: Reformpläne für die brandenburg. Wehrverf. zu Anfang des 17. Jahrhdts. / Gustav Lehmann: Die brandenburg. Kriegsmacht unter dem Gr. Kurfürsten / Wolfgang Michael: Die engl. Koalitionsentwürfe 1748 / Georg Friedr. Knapp: Zur Gesch. der Bauernbefreiung in den älteren Teilen Preußens / Heinrich v. Treitschke: Der Prinz von Preußen und die reichsständ. Verfass. 1840-47.

Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Neue Folge der ""Märkischen Forschung…

von Reinhold Koser Verlag: Leipzig, Verlag von Duncker & Humblot 1888.[ spät…

Hardcover 22 x 15cm. Schwarz. HLn. der Zeit mit handegeschr. Rschild und marmor. Bezugspapier. Einband abgerieben, am Rücken eine 6cm lange Abplatzung mit Tesafilm gehalten und Rückstände einer Signatur. Ausgeschiedenes Exemplar des Pädagog. Seminars zu Münster mit dessen Stempeln und Signature…

gebraucht, gut
Bestell-Nr.: 306987
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, Deutschland
  • Erstausgabe

57,00 EUR

Kostenloser Versand
Genius. Zeitschrift für werdende und alte Kunst. Bilder und Aufsätze zu alter Kunst. Herausgegeben von Carl Georg Heise, Hans Mardersteig (und Kurt Pinthus). Erstes bis drittes Jahr. 3 Jahrgänge in 4 Bänden (alles Erschienene).   - Gesamtkatalog Kunsthistorisches Institut/Abt. Allgemeine Kunstgeschichte, USB Köln, Nov. 2021, S. 102 .- Georg Heise (1890-1979), Hamburger Kunsthistoriker, Verfasser mehrerer Schriften und langjähriger Leiter des St. Annen Museums in Lübeck sowie der Hamburger Kunsthalle, gab in den Jahren 1919 bis 1921 zusammen mit Giovanni Mardersteig und Kurt Pinthus die Zeitschrift „Genius“ heraus.- Giovanni Mardersteig (1892-1977), ursprünglich Hans, war Verleger, Buchdrucker, Typograf und Gründer der berühmten Handpresse „Officina Bodoni“, die sich im Schweizer Montagnola befand und sich bis 1977 für herausragende typographische Drucke (mit Lizenz zum Originaldruck nach Giambattista Bodoni) und Schriften hervortat und weltweite Anerkennung fand. - Kurt Pinthus (1886-1975), auch bekannt unter dem Pseudonym Paulus Potter), war als Journalist und Schriftsteller tätig und verhalf als Mitarbeiter des Rowohlt Verlages vielen Schriftstellern des Expressionismus, ihr Werke zu veröffentlichen. Aufgrund seines politischen Engagements emigrierte Pinthus 1937 in die Vereinigten Staaten, bis er 1967 wieder nach Deutschland zurückkehrte. - Mit 8 Originalholzschnitten von Franz Marc (Aus der Tierlegende), Karl Schmidt-Rottluff (Kopf und Lesender Mann) ), Richard Seewald (Der Hirte, koloriert), Erich Heckel (Mädchenkopf), Max Kaus (Kopf), Frans Masereel (Business-man), André Rouveyre (Kopf), Originallithographien von Karl Casper (Johannes auf Patmos), Ignaz Epper (Mädchenkopf), Georg Ehrlich (Tröstung), Archipenko (Figürliche Komposition), Karl Hofer (Das Nest), Alexander Kanoldt (Klausen), Edwin Scharff (Die Brüder) und 1 Originalradierung von Heinrich Nauen (Mutter und Kind). - Mit Texten von Carl Georg Heise, E. Gosebruch, G.F. Hartlaub, Karl With, W.R. Valentiner, Henri van de Velde, H. Tietze, H. de Fries, W. Köhler, Alfred Mombert, Alfred Brust, Anatole France, Nietzsche, Waldemar Bonsels, Henriette Roland-Holst, Max Deri, Rudolf Levy, Marcel Sembat, Heinz Braune, Hans Purrmann, Karl Ernst Osthaus, Alfred Salmony, L. de Marsalle, Walter Unus, Wilhelm Hausenstein, Franz Werfel, Rabindranath Tagore, Nele van de Velde, Maxim Gorki, Georg Heym, Ernst Bloch, Gustav von Festenberg, Kurt Hiller, Johann Gottfried Herder. - Mit Abbildungen von Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Oskar Kokoschka, Hans von Marées. Henri Matisse, Rabanus Maurus, Egon Schiele, Karl Schmidt-Rottluff, Konrad Witz u.v.a. -
[Kunstzeitschrift -]

Genius. Zeitschrift für werdende und alte Kunst. Bilder und Aufsätze zu alter Kunst. Herausgegeben…

Verlag: München Kurt Wolff

1919 - 1920 Groß-4°. Mit 16 Original-Graphiken, zahlreichen montierten Abbildungen auf Tafeln und zahlreichen, teils farbigen Abbildungen im Text. (6),319,(1); VIII,(2),332; VIII,(2),356 S. Orig.-Kartonagen bzw. Orig.-Halbpergamentband bzw. Orig.-Leinenband. Einbände etwas berieben; Ecken, Kante…

gebraucht
Bestell-Nr.: 17927
Anbieter: Antiquariat Peter Terrahe & Angelika Oswald, Gangkofen, Deutschland

1.800,00 EUR

zzgl. 7,00 EUR Verpackung & Versand
Lelia.   - The Life of George Sand. Mit einem Vorwort (Preface) des Verfassers. Translated from the French by Gerard Hopkins. Mit einem Literaturverzeichnis und einem Register. With bibliography and index.

Lelia. - The Life of George Sand. Mit einem Vorwort (Preface) des Verfassers. Translated from the…

von André Maurois Verlag: London: Jonathan Cape,

First Imprint. Englische Erstausgabe. 1953. Graues Leinen mit Koppffarbschnitt. Grey Cloth. Translated from the French by Gerard Hopkins Second Impression mit einigen Abbildungen auf Tafeln und einem Frontispiz 482 S. Oln grau Good. Guter Zustand. Aus dem Besitz der Gräfin Ledebur mit geprägtem Mo…

gebraucht, wie neu
Bestell-Nr.: 46442
Anbieter: BOUQUINIST Versand-Antiquariat GbR, München, Deutschland
  • Erstausgabe

Verkäufer akzeptiert PayPal
Verkäufer akzeptiert PayPal

12,00 EUR

zzgl. 5,20 EUR Verpackung & Versand
Flora des Königreichs Hannover, Dritter Theil, oder Schilderung seiner Vegetation, nach ihrem Gehalte an Gewächsen, deren Verbreitungs- und Vertheilungszustande, und deren geschichtlichem Verhalten, in Anwendung auf die Beförderung des Volkswohlstandes. Auf Befehl und unter dem huldreichen Schutze seiner Majestät des Königs Wilhelm IV. und nach einem zu Landtage gefassten Beschlusse der allgemeinen Stände des Königreichs verfasst von Georg Friedrich Wilhelm Meyer. Dritter Theil. Flora des Königreichs Hannover, Begründender Theil, enthaltend die vollständigen Naturbeschreibungen der im Königreiche wildwachsenden und im freien Felde angebaueten Gewächse nebst ihren in Kupfer gestochenen Abbildungen. Erster Theil  - Inhalt nach der Reihenfolge der Kupfertafeln. Erstes und Zweites Heft

Flora des Königreichs Hannover, Dritter Theil, oder Schilderung seiner Vegetation, nach ihrem Gehal…

von Georg Friedrich Wilhelm Meyer Verlag: Göttingen,

1832. Folio, gebunden, prachtvolle Halblederbände 47,5 x 34,5 cm Buch mit altersbedingten Gebrauchsspuren, Buchdeckel mit Kratzern und Flecken, mit Goldprägung, Buchrücken, Leder, berieben und mit Spuren des Gebrauches, am oberen Teil des Buchrückens leicht ausgefranst. Titel in Goldprägung, nu…

gebraucht, gut
Bestell-Nr.: 393411
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen-Michelbach, Deutschland

Verkäufer akzeptiert PayPal
Verkäufer akzeptiert PayPal

200,16 EUR

zzgl. 4,90 EUR Verpackung & Versand
Die kirchliche Vollgewalt des Apostolischen Stuhles: Zugabe zu den drei früheren Auflagen der Apologie des Christenthums (und 7 weitere beigebundene Titel) - Dupanloup, Felix: Die Pariser Commune. Historische Actenstücke über deren Anfang und Ende von Lamazon/ Berrisch, E: Die christliche Ehe und Heilmittel gegen unglückliche Verbindungen/ Ketteler, Wilhem Emmanuel: Die preußischen Gesetzentwürfe über die Stellung der Kirche zum Staat/ Frind, Anton: Die Geschichte der Bischöfe und Erzbischöfe von Prag, zur neunhunderthährigen Jubelfeier der Errichtung des Prager Bisthums (Bistums); verfassst und dem Liebesfonde zur Unterstützung bedürftiger Priester gewidmet/ Krafft, Karl Georg: Kirchliche Wiedervereinigung. Versuch einer zeitgemäß populären Darstellung des zwischen Katholiken und Protestanten obwaltenden Glaubensunterschiedes/ Exspectavi, Exspectans: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Kirche nach der Offenbarung des h. Johannes/ Cornely, Rudolf: Leben des seligen Petrus Faber, ersten Priesters der Gesellschaft Jesu.

Die kirchliche Vollgewalt des Apostolischen Stuhles: Zugabe zu den drei früheren Auflagen der Apolo…

von Franz Hettinger

1871 - 1873. gebundene Ausgabe ingesamt über 1500 Seiten; Das Buch stammt aus einer aufgelösten Klosterbibliothek. Der Zuordnungsvermerk und die Original-Klostersignatur sind noch im Buch vorhanden. Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks entspricht der bisherigen Nutzung und dem Alter.…

gebraucht, gut
Bestell-Nr.: 1143284
Anbieter: Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG, Koblenz, Deutschland

Verkäufer akzeptiert PayPal
Verkäufer akzeptiert PayPal

39,95 EUR

zzgl. 5,95 EUR Verpackung & Versand
Die Grossen. Leben und Leistung der sechshundert bedeutendsten Persönlichkeiten unserer Welt in 24 Bänden. Register.   - Insgesamt 25 Bände. Band I/1. 3.Jahrtausend bis 6.Jahrhundert v.Chr. Imhotep um 2780 v.Chr.-Aischylos 525 v.Chr. Band II/1. 1.Jahrhundert v.Chr. bis 1.Jahrhundert n.Chr. Caesar 100 v.Chr.bis Ptolemäus 100 n.Chr. Band III/1. 9.-12.Jahrhundert Harun Ar-Raschid 766 bis Friedrich I.Barbarossa 1122/24. Band IV/1. 14.-15.Jahrhundert Giovanni Boccaccio 1313 bis Christoph Columbus um 1451. Band V/1. 16.-17.Jahrhundert Jean Calvin 1509 bis Tommaso Campanella 1568. Band VI/1. 17.-18.Jahrhundert Baruch Spinoza 1632 bis Benjamin Franklin 1706. Band VII/1. 18.-19.Jahrhundert Joh.Wolfgang von Goethe 1749 bis George Stephenson 1781. Band VIII/1. 19. Jahrhundert Charles Darwin 1809 bis Johann Gregor Mendel 1822. Band IX/1. 19.-20. Jahrhundert Wilh. Conrad Röntgen 1845 bis Theodor Herzl 1860. Band X/1. 20.Jahrhundert Heinrich Mann 1875 bis George Gershwin 1898. Band XI/1. 20.Jahrhundert Albert Einstein 1879 bis Auguste Piccard 1884. Band I/2. 5.Jahrhundert v.Chr. bis 2.Jahrhundert v. Chr. Phidlas 500 v. Chr. bis Cicero 106 v. Chr. Band II/2. 2.-8.Jahrhundert Lukian 120 n.Chr. bis Karl der Grosse 742. Band III/2. 12.-14.Jahrhundert Ibn Rusd (Averroes)1126 bis Francesco Petrarca 1304. Band IV/2. 15.-16.Jahrhundert Maximilian I.1459 bis Andrea Palladio 1508. Band V/2. 16.-17.Jahrhundert Johannes Kepler 1571 bis Christian Huygens 1629. Band VI/2. 18.-19.Jahrhundert Carl von Linne 1707 bis Pierre Simon Laplace 1749. Band VII/2. 18.-19.Jahrhundert Simon Bolivar 1783 bis Abraham Linoln 1809. Band VIII/2.19.Jahrhundert Heinrich Schliemann 1822 bis Friedrich Nietzsche 1844. Band IX/2. 19.-20.Jahrhundert Hermann Hollerith 1860 bis Winston Churchill 1874. Band X/2. 20.Jahrhundert Carl Gustav Jung 1875 bis Johannes XXIII. 1881. Band XI/2. 20.Jahrhundert Oswald Spengler 1880 bis Martin Luther King 1929.  Band XII/1. Registerband-Namensregister, Synchronoptische Zeittafeln-Biographisches Register A-G. Band XII/2. Registerband- Biographisches Register H-Z ,Verfasser der Beiträge ,Bildnachweise. Die Grossen : Menschen und Ereignisse unserer Welt.

Die Grossen. Leben und Leistung der sechshundert bedeutendsten Persönlichkeiten unserer Welt in 24…

Verlag: Fassmann, Kurt, [Hrsg.]. Unter Mitwirkung von Max…

1991 18 x 27 cm, ca.25000 S. Neupreis 4000 DM Grünes Leder, sonst Comtessa-Seide, guter bis sehr guter Zustand.

gebraucht
Bestell-Nr.: 71332
Anbieter: Antiquariat Loest, Schwerin, Deutschland

Verkäufer akzeptiert PayPal
Verkäufer akzeptiert PayPal

150,00 EUR

zzgl. 5,00 EUR Verpackung & Versand
Strategische Planung in der Physiotherapie-Praxis. Erfolgreich mit der Balanced Scorecard. edition physiopraxis Medizin Pharmazie Gesundheitsfachberufe Humanmedizin Pharmazeutika Physiotherapie Ergotherapie Praxisführung PraxisRecht fachliche Ausrichtung AllgemeinMedizin Medizinische Fachberufe Krankengymnastik Physiotherapeut Physiotherapeutin Physiotherapie-Praxis Physiotherapie- Praxis Selbständigkeit Unternehmensgründung Unternehmensstrategie Wirtschaftlichkeit Anna von Eisenhart-Rothe (Autor), Dagmar Kolarzik (Autor), Sebastian Spoerhase Strategische Planung in der Physiotherapie-Praxis Neuausrichtung und Strategieentwicklung einer physiotherapeutischen Praxis Hier erfahren Sie- was Sie berücksichtigen und bedenken müssen, wenn Sie Ihre Praxis oder Abteilung strategisch ausrichten wollen, - wie Sie alle Bereiche Ihres Unternehmens erfassen und im Blick behalten, um tragfähige Strategien zu entwickeln und - wie Sie Ihre Mitarbeiter in die Strategieentwicklung einbinden können. Konkret und praxisnah wird die Neuausrichtung und Strategieentwicklung einer physiotherapeutischen Praxis vorgestellt, die sich erfolgreich an die gegebenen Veränderungen anpassen will. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und Entwickeln neuer Perspektiven für Ihre Praxis! Die Autoren befassen sich mit einer Thematik, die neu ist für den Bereich der Physiotherapie. Anhand eines Beispieles werden die einzelnen Schritte bei der Einführung einer Balanced Scorecard, mit einer klaren Gliederung, dargestellt. Dieser Vorgang, so glaube ich, ist jederzeit auch auf andere Heilmittelpraxen anwendbar. Sinnvoll erscheint dieses Verfahren allerdings nur für Unternehmen ab einer Mitarbeiteranzahl von mindestens 20 Personen. Da die Implementierung eines solchen strategischen Systems, viel Zeit und Willen benötigt. Für kleinere Betriebe hat dieses Werk dennoch einen hohen informellen Wert. Als einziges Manko dieses Buches, bleibt die Tatsache, dass es sich nur um eine virtuelle Untrenehmung handelt, bei der die BSC eingeführt wurde. Ob sich die BSC bei den größeren physiotherapeutischen Unternehmungen durchsetzt muss sich daher erst noch zeigen. Strategische Planung in der Physiotherapie-Praxis Erfolgreich mit der Balanced Scorecard. edition physiopraxis Thieme Georg Verlag MVS Medizinverlage Strategische Planung in der Physiotherapie-Praxis. Erfolgreich mit der Balanced Scorecard. edition physiopraxis Anna von Eisenhart-Rothe (Autor), Dagmar Kolarzik (Autor), Sebastian Spoerhase Neuausrichtung und Strategieentwicklung einer physiotherapeutischen Praxis Vorwort Alfred Meiser Zusatzinfo 46 farb. Abb. , 36 Tab. Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart kartoniert Medizin Pharmazie Gesundheitsfachberufe Humanmedizin Pharmazeutika Physiotherapie Ergotherapie Praxisführung PraxisRecht fachliche Ausrichtung AllgemeinMedizin Medizinische Fachberufe Krankengymnastik Physiotherapeut Physiotherapeutin Physiotherapie-Praxis Physiotherapie- Praxis Selbständigkeit Unternehmensgründung Unternehmensstrategie Wirtschaftlichkeit ISBN-10 3-13-144751-6 / 3131447516 ISBN-13 978-3-13-144751-7 / 9783131447517

Strategische Planung in der Physiotherapie-Praxis. Erfolgreich mit der Balanced Scorecard. edition…

von Eisenhart-Rothe Dagmar Kolarzik Sebastian Spoerhase Verlag: Thieme Georg Verlag MVS Medizinverlage

Auflage: 1 (2007) Auflage: 1 (2007) Softcover 164 S. 23,6 x 16,8 x 1,2 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Neuausrichtung und Strategieentwicklung einer physiotherapeutischen Praxis Hier erfahren Sie- was Sie berücksichtigen und bedenken müssen, wenn Sie Ihre Praxis oder Abteilung strategisch ausri…

gebraucht, sehr gut
Bestell-Nr.: BN5836
ISBN: 3131447516
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERA…, Wahlstedt, Deutschland

86,90 EUR

zzgl. 6,99 EUR Verpackung & Versand
Liebe Ein philosophisches Lesebuch von Kai Buchholz (Herausgeber) Amore amor Amour Love Was das Herz begehrt – 50 Antworten auf die Fragen der Liebe. Der Band bietet eine wunderbare Sammlung mit kurzen, eingängigen Texten klassischer und moderner Philosophen und Schriftsteller zum Thema Liebe: Von Platon über Descartes bis zu Erich Fromm, von Novalis über Thomas Mann bis zu Marguerite Duras. Dazu gibt der Herausgeber eine Art „Gebrauchsanweisung“, wie man die Texte für sein eigenes Leben nutzen kann. Wie Pralinen kann der Leser die Texte Stück für Stück genießen und hat nach der Lektüre das Gefühl, von ihnen bereichert worden zu sein. * Ein Buch zum genussvollen Schmökern und ein wunderschönes Geschenkbuch. Über den Autor: Dr. Kai Buchholz, geboren 1966 in Berlin, Philosoph, freier Autor und Ausstellungskurator. Buchveröffentlichungen: Sprachspiel und Semantik (1998). Wege zur Vernunft (Hg. 1999). Die Lebensreform (Hg. 2001). André Masson (Hg. 2003). Hörspiele: Das debile Besprechung / Review zu Liebe: Der Band bietet eine wunderbare Sammlung mit kurzen eingängigen Texten klassischer und moderner Philosophen und Schriftssteller.  Inhaltsverzeichnis Was ist Liebe? Hermann Hesse Liebe 15 Platon Das Gastmahl 20 René Descartes Die Leidenschaften der Seele 49 Helmut Kuhn Echte Liebe liebt das Gute 53 John Wilson Eine Checkliste für die Liebe 61 Warum wir lieben Guy de Maupassant Haar 69 David Hume Gegenstand und Ursachen von Liebe und Hass 77 Stendhal Über die Liebe 85 José Ortega y Gasset Die Liebeswahl 95 Hugh LaFollette Warum liebe ich? 110 Liebe oder Sex? Jean-Paul Sartre Intimität 131 Arthur Schopenhauer Metaphysik der Geschlechtsliebe 140 Vladimir Solov`ev Der Sinn der Liebe 150 Irenäus Eibl-Eibesfeldt Bindung, Liebe, Sexualität Peter Sloterdijk Der Sexualzynismus 172 Das Paar in der Gesellschaft Jean-Jacques Rousseau Julie 189 Denis de Rougemont Der Tristanmythos 202 Bertrand Russell Die Bedeutung der Liebe im menschlichen Leben 214 Max Horkheimer Die Person als Mitgift 222 Die Liebe und die Geschlechter Marguerite Duras Der Liebhaber 231 Otto Weininger Erotik und Ästhetik 242 Bruno Wille Die Liebe Platons 249 Simone de Beauvoir Die Liebende 260 Das Göttliche Lieben Thomas Mann Der Tod in Venedig 275 Platon Phaidros 292 Baruch de Spinoza Von der Liebe 305 Benedikt XVI. Gott ist Liebe 309 Sinn und Wert der Liebe Johann Wolfgang von Goethe Die Leiden des jungen Werther 325 Blaise Pascal Abhandlung über die Leidenschaften der Liebe 341 Jean-Paul Sartre Die Liebe, die Sprache, der Masochismus 346 Alain Finkielkraut Das geliebte Antlitz 353 Roland Barthes Fragmente einer Sprache der Liebe 364 Ovid Die Liebeskunst 377 Andreas Capellanus Über die Liebe 384 Søren Kierkegaard Tagebuch des Verführers 395 Erich Fromm Ist Lieben eine Kunst? 407 Liebende Philosophen Petrus Abaelardus Brief an einen Freund 425 Georg Lukács Sören Kierkegaard und Regine Olsen 434 Ray Monk Wittgenstein als Liebhaber 445 Axel Madsen Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre 457 Paul Feyerabend Grazia, ich und unsere Liebe 464 Autoren und Quellen 477 Zum Weiterlesen 503 Einleitung In seiner 76. Maxime formuliert der große französische Moralist La Rochefoucauld: »Es ist mit der echten Liebe wie mit Geistererscheinungen: Jeder redet von ihr, aber wenige Menschen haben sie je gesehen. « Auch heute noch sehnen sich viele Menschen nach der perfekten Liebe, und auch heute noch kommen nur wenige in ihren Genuss. Wer herausfinden will, woran das liegt, kann sich durch philosophische Einsichten in Sachen Liebe inspirieren lassen. Von Platon bis Schopenhauer, von Pascal bis Sartre und von Kierkegaard bis Russell haben berühmte Philosophen über die Liebe nachgedacht. Es ist lohnenswert, sich in ihre Texte zu vertiefen und ihre Gedankengänge zu verfolgen. Die Ideen und Meinungen, denen man dabei begegnet, sind höchst unterschiedlich. Einige sind klug, abgewogen und weise, andere kühn, stürmisch und voller Poesie - aber sie alle haben ihren eigenen Wert und werfen Licht auf einen anderen Winkel des großen Geheimnisses der Liebe. Die hier zusammengestellte Auswahl kurzer philosophischer Texte bietet dafür zahlreiche Anregungen und lässt sich auf unterschiedliche Weise entdecken. Man kann die einzelnen Texte in beliebiger Reihenfolge lesen, ihre Gedanken in sich aufnehmen und so Schritt für Schritt den vielfältigen Aspekten der Liebe auf die Spur kommen. Der Leser kann sich aber auch auf diejenigen Kapitel konzentrieren, die sein besonderes Interesse wecken; er wird dann feststellen, dass die Liebe, je nach Standpunkt und Blickwinkel, sehr unterschiedliche Einschätzungen eröffnet. Um die einzelnen Facetten der Liebe deutlich und anschaulich hervortreten zu lassen, werden die Abhandlungen der philosophischen Denker von Werken bedeutender Schriftstellerinnen und Schriftsteller wie Guy de Maupassant, Thomas Mann und Marguerite Duras begleitet. So ergibt sich ein faszinierendes Kaleidoskop der Liebe, dessen Einzelteile sich beim Drehen und Schütteln zu immer wieder neuen und verblüffenden Bildern zusammenfügen. Natürlich können die in den Texten aufbewahrten Erkenntnisse jeden Leser auch persönlich bereichern. Ganz von selbst fordern die Ausführungen Stendhals oder Erich Fromms dazu heraus, eigene Erfahrungen und Erlebnisse in ihrem Licht neu zu betrachten. Sie regen dazu an, das eigene Gefühlsleben klarer zu durchdringen und eigene Verhaltensweisen zu überdenken. Um dieses Wechselspiel zwischen philosophischen Gedanken, erdichteten Geschichten und eigenem Leben in Gang zu setzen und zu befruchten, ist jedes Kapitel von kurzen Erläuterungen und Denkanstößen eingerahmt. Der Leser erhält hier Hilfestellungen, die es ihm erleichtern, philosophische Betrachtungen der Liebe für sich selbst zu nutzen und in die Tat umzusetzen. Trotz zahlreicher technischer Werkzeuge und Errungenschaften macht es die moderne Zivilisation dem Menschen schwer, ein befriedigendes Leben zu führen. Gerade heute fühlen sich viele von den zahllosen Informations-, Freizeit-, Konsum- und Lifestyle-Angeboten, die unablässig auf uns einströmen, überfordert. Oft führt unsere globalisierte Warenwelt nicht zu mehr Glück, sondern zu innerer Leere. Um sich aus diesem Strudel zu befreien, bedarf es der Selbstkultivierung: Wir müssen erst wieder aus der Mode gekommene Fertigkeiten ausbilden (etwa ein sensibles Wahrnehmungsvermögen, einen verantwortungsvollen Umgang mit den Mitmenschen oder eine klare, unvoreingenommene Auffassungsgabe), wenn wir in den gegebenen Verhältnissen ein nach innen und außen erfülltes Leben verwirklichen wollen. Anknüpfend an die Zielsetzungen des von Gernot Böhme ins Leben gerufenen »Instituts für Praxis der Philosophie« in Darmstadt, möchte dieses Buch philosophische Einsichten für das konkrete menschliche Leben nutzbar machen. Es ist mit der Hoffnung verbunden, dem Leser in seiner Liebeserfahrung und in seinem eigenen, freien Umgang mit der Liebe neue Wege zu eröffnen und so zu einem Stück Selbstkultivierung beizutragen. Was ist Liebe? Wenn wir eine bestimmte Sache verstehen wollen, ist es oft hilfreich, ihre spezifischen Eigenschaften zu untersuchen. Haben wir erst herausgefunden, nach welchen Prinzipien etwas funktioniert oder aus welchen Elementen etwas aufgebaut ist, fällt uns auch der konkrete Umgang mit der Sache erheblich leichter. Insbesondere dann, wenn es sich um etwas handelt, das auf den ersten Blick unwägbar, geheimnisvoll und kaum zu greifen ist. Leider sind flüchtige Dinge wie die Liebe, die man weder sehen noch anfassen kann, besonders schwer zu durchdringen. Ein Kardangelenk ist eine gelenkige Wellenkupplung mit radial stehenden, um 180° versetzten Drehzapfen zur Aufnahme größerer Winkelabweichungen. Aber was ist die Liebe? Ist sie ein Gefühl? Ist sie eine Menge von Aktivitäten? Oder ist sie vielleicht von ganz anderer Art? Selbst diejenigen, die sich im Zustand intensiver Liebe befinden, können darüber nicht ohne weiteres Auskunft geben. Zum Glück haben viele große Denker bereits versucht, dieser Frage auf den Grund zu gehen. Sie stimmen in ihren Antworten zwar nicht alle überein, aber ihre Gedanken können dabei helfen, die Frage »Was ist Liebe?« in einer zufriedenstellenden Weise zu klären. Gibt es einen Unterschied zwischen Liebe und Verliebtheit? Wie verhält sich Liebe zu Zuneigung, Freundschaft und Ergebenheit? Lieben wir den Körper der Geliebten oder ihre Seele? Ist Liebe eine kosmische Kraft oder ein naturgesetzlicher Mechanismus? Ist sie Besitzstreben oder im Gegenteil ein Geschenk an den Geliebten? Mit solchen Fragen lässt sich das Problem wirksam einkreisen. Wenn man dabei von Philosophen wie Platon oder Descartes an die Hand genommen und durch das Dickicht der Fallstricke und Widersprüche, die sich plötzlich auftun, hindurchgeführt wird, gelangt man rasch auf die richtigen Wege. John Wilson bietet sogar eine »Checkliste für die Liebe« an - einen Katalog von zwanzig Fragen, mit dem sich herausfinden lassen soll, ob man einen bestimmten anderen Menschen liebt. Jeder kann selbst ausprobieren, ob Wilsons Fragen ihm die innere Sicherheit verleihen, tatsächlich wahre Liebe zu empfinden. Hermann Hesse Liebe Herr Thomas Höpfner, mein Freund, ist ohne Zweifel unter allen meinen Bekannten der, der am meisten Erfahrung in der Liebe hat. Wenigstens hat er es mit vielen Frauen gehabt, kennt die Künste des Werbens aus langer Übung und kann sich sehr vieler Eroberungen rühmen. Wenn er mir davon erzählt, komme ich mir wie ein Schulbub vor. Allerdings meine ich zuweilen ganz im Stillen, vom eigentlichen Wesen der Liebe verstehe er auch nicht mehr als unsereiner. Ich glaube nicht, dass er oft in seinem Leben um eine Geliebte Nächte durchwacht und durchweint hat. Er hat es jedenfalls selten nötig gehabt, und ich will es ihm gönnen, denn ein fröhlicher Mensch ist er trotz seiner Erfolge nicht. Vielmehr sehe ich ihn nicht selten von einer leichten Melancholie befangen, und sein ganzes Auftreten hat etwas resigniert Ruhiges, Gedämpftes, was nicht wie Sättigung aussieht. Nun, das sind Vermutungen und vielleicht Täuschungen. Mit Psychologie kann man Bücher schreiben, aber nicht Menschen ergründen, und ich bin auch nicht einmal Psycholog. Immerhin scheint es mir zuzeiten, mein Freund Thomas sei nur darum ein Virtuos im Liebesspiel, weil ihm zu der Liebe, die kein Spiel mehr ist, etwas fehle, und er sei deshalb ein Melancholiker, weil er jenen Mangel an sich selber kenne und bedauere. - Lauter Vermutungen, vielleicht Täuschungen. Was er mir neulich über Frau Förster erzählte, war mir merkwürdig, obwohl es sich nicht um ein eigentliches Erlebnis oder gar Abenteuer, sondern nur um eine Stimmung handelte, eine lyrische Anekdote. Ich traf mit Höpfner zusammen, als er eben den »Blauen Stern« verlassen wollte, und überredete ihn zu einer Flasche Wein. Um ihn zum Spendieren eines besseren Getränkes zu nötigen, bestellte ich eine Flasche gewöhnlichen Mosel, den ich selber sonst nicht trinke. Unwillig rief er den Kellner zurück. »Keinen Mosel, warten Sie!« Und er ließ eine feine Marke kommen. Mir war es recht, und bei dem guten Wein waren wir bald im Gespräch. Vorsichtig brachte ich die Unterhaltung auf die Frau Förster. Eine schöne Frau von wenig über dreißig Jahren, die noch nicht sehr lang in der Stadt wohnte und im Ruf stand, viele Liebschaften gehabt zu haben. Der Mann war eine Null. Seit kurzem wusste ich, dass mein Freund bei ihr verkehrte. »Also die Förster«, sagte er endlich nachgebend, »wenn sie Dich denn so heftig interessiert. Was soll ich sagen? Ich habe nichts mit ihr erlebt. « »Gar nichts?« »Na, wie man will. Nichts, was ich eigentlich erzählen kann. Man müsste ein Dichter sein. « Ich lachte. »Du hältst sonst nicht viel von den Dichtern. « »Warum auch? Dichter sind meistens Leute, die nichts erleben. Ich kann Dir sagen, mir sind im Leben schon tausend Sachen passiert, die man hätte auf schreiben sollen. Immer dachte ich, warum erlebt nicht auch einmal ein Dichter so was, damit es nicht untergeht. Ihr macht immer einen Mordslärm um Selbstverständlichkeiten, jeder Dreck reicht für eine ganze Novelle - - « »Und das mit der Frau Förster? Auch eine Novelle?« »Nein. Eine Skizze, ein Gedicht. Eine Stimmung, weißt Du. « »Also, ich höre. « »Nun, die Frau war mir interessant. Was man von ihr sagt, weißt Du. Soweit ich aus der Ferne beobachten konnte, musste sie viel Vergangenheit haben. Es schien mir, sie habe alle Arten von Männern geliebt und kennengelernt und keinen lang ertragen. Dabei ist sie schön. « »Was heißt Du schön?« »Sehr einfach, sie hat nichts Überflüssiges, nichts zuviel. Ihr Körper ist ausgebildet, beherrscht, ihrem Willen dienstbar. Nichts an ihm ist undiszipliniert, nichts versagt, nichts ist träge. Ich kann mir keine Situation denken, der sie nicht noch das äußerst Mögliche von Schönheit abgewinnen würde. Eben das zog mich an, denn für mich ist das Naive meist langweilig. Ich suche bewusste Schönheit, erzogene Formen, Kultur. Na, keine Theorien!« »Lieber nicht. « »Ich ließ mich also einführen und ging ein paar Mal hin. Einen Liebhaber hatte sie zur Zeit nicht, das war leicht zu bemerken. Der Mann ist eine Porzellanfigur. Ich fing an, mich zu nähern. Ein paar Blicke über Tisch, ein leises Wort beim Anstoßen mit dem Weinglas, ein zu lang dauernder Handkuss. Sie nahm es hin, abwartend, was weiter käme. Also machte ich einen Besuch zu einer Zeit, wo sie allein sein musste, und wurde angenommen. Als ich ihr gegenübersaß, merkte ich schnell, dass hier keine Methode am Platz sei. Darum spielte ich va banque und sagte ihr einfach, ich sei verliebt und stehe zu ihrer Verfügung. Daran knüpfte sich ungefähr folgender Dialog: ›Reden wir von Interessanterem. ‹ ›Es gibt nichts, was mich interessieren könnte, als Sie, gnädige Frau. Ich bin gekommen, um Ihnen das zu sagen. Wenn es Sie langweilt, gehe ich. ‹ ›Nun denn, was wollen Sie von mir?‹ ›Liebe, gnädige Frau!‹ ›Liebe! Ich kenne Sie kaum und liebe Sie nicht. ‹ ›Sie werden sehen, dass ich nicht scherze. Ich biete Ihnen alles an, was ich bin und tun kann, und ich werde vieles tun können, wenn es für Sie geschieht. ‹ ›Ja, das sagen alle. Es ist nie etwas Neues in Euren Liebeserklärungen. Was wollen Sie denn tun, das mich hinreißen soll? Würden Sie wirklich lieben, so hätten Sie längst etwas getan. ‹ ›Was zum Beispiel?‹ ›Das müssten Sie selber wissen. Sie hätten acht Tage fasten können oder sich erschießen oder wenigstens Gedichte machen. ‹ ›Ich bin nicht Dichter. ‹ ›Warum nicht? Wer so liebt, wie man einzig lieben sollte, der wird zum Dichter und zum Helden um ein Lächeln, um einen Wink, um ein Wort von der, die er lieb hat. Wenn seine Gedichte nicht gut sind, sind sie doch heiß und voll Liebe - ‹ ›Sie haben recht, gnädige Frau. Ich bin kein Dichter und kein Held, und ich erschieße mich auch nicht. Oder wenn ich das täte, so geschähe es aus Schmerz darüber, dass meine Liebe nicht so stark und brennend ist, wie Sie sie verlangen dürfen. Aber statt alles dessen habe ich eines, einen einzigen kleinen Vorzug vor jenem idealen Liebhaber: Ich verstehe Sie. ‹ ›Was verstehen Sie?‹ ›Dass Sie Sehnsucht haben wie ich. Sie verlangen nicht nach einem Geliebten, sondern Sie möchten lieben, ganz und sinnlos lieben. Und Sie können das nicht. ‹ ›Glauben Sie?‹ ›Ich glaube es. Sie suchen die Liebe, wie ich sie suche. Ist es nicht so?‹ ›Vielleicht. ‹ ›Darum können Sie mich auch nicht brauchen, und ich werde Sie nicht mehr belästigen. Aber vielleicht sagen Sie mir noch, ehe ich gehe, ob Sie einmal, irgendeinmal, der wirklichen Liebe begegnet sind. ‹ ›Einmal, vielleicht. Da wir so weit sind, können Sie es ja wissen. Es ist drei Jahre her. Da hatte ich zum ersten Mal das Gefühl, wahrhaftig geliebt zu werden. ‹ ›Darf ich weiter fragen?‹ ›Meinetwegen. Da kam ein Mann und lernte mich kennen und hatte mich lieb. Und weil ich verheiratet war, sagte er es mir nicht. Und als er sah, dass ich meinen Mann nicht liebte und einen Günstling hatte, kam er und schlug mir vor, ich solle meine Ehe auflösen. Das ging nicht, und von da an trug dieser Mann Sorge um mich, bewachte uns, warnte mich und wurde mein guter Beistand und Freund. Und als ich seinetwegen den Günstling entließ und bereit war, ihn anzunehmen, verschmähte er mich und ging und kam nicht wieder. Der hat mich geliebt, sonst keiner. ‹ ›Ich verstehe. ‹ ›Also gehen Sie nun, nicht? Wir haben einander vielleicht schon zu viel gesagt. ‹ ›Leben Sie wohl. Es ist besser, ich komme nicht wieder. ‹« Mein Freund schwieg, rief nach einer Weile den Kellner, zahlte und ging. Und aus dieser Erzählung unter anderem schloss ich, ihm fehle die Fähigkeit zur richtigen Liebe. Er hatte es ja selber ausgesprochen. Und doch muss man den Menschen dann am wenigsten glauben, wenn sie von ihren Mängeln reden. Mancher hält sich für vollkommen, nur weil er geringe Ansprüche an sich stellt. Das tut mein Freund nicht, und es mag sein, dass gerade sein Ideal einer wahren Liebe ihn so hat werden lassen, wie er ist. Vielleicht auch hat der kluge Mann mich zum Besten gehabt, und möglicherweise war jenes Gespräch mit Frau Förster einfach seine Erfindung. Denn er ist ein heimlicher Dichter, so sehr er sich auch dagegen verwahrt. Lauter Vermutungen, vielleicht Täuschungen. Platon Das Gastmahl Apollodoros : Ich glaube auf das, wonach Ihr jetzt fragt, nicht unvorbereitet zu sein. Denn neulich erst ging ich eben nach der Stadt von Hause aus Phaleron, als ein Bekannter, der mich von hinten gewahr wurde, mir von weitem scherzend zurief: »Du Phalerier Apollodoros, wirst Du nicht warten?« Da blieb ich stehen und erwartete ihn. Und er sagte darauf: »Apollodoros, noch vor kurzem suchte ich Dich, weil ich etwas Näheres zu erfahren wünsche von der Unterhaltung des Agathon und Sokrates und Alkibiades und der übrigen damals bei dem Gastmahl Gegenwärtigen wegen der Liebesreden, wie es mit denen war. Ein anderer hat mir zwar schon davon erzählt, der es von Phoinix, dem Sohn des Philippos, hatte; er sagte aber, Du wissest es auch, und er konnte nichts Ordentliches davon sagen. Also erzähle Du es mirAber wer hat Dir davon erzählt? Etwa Sokrates selbst?« - »Nein, beim Zeus«, sagte ich, »sondern derselbe, von dem es auch Phoinix hat; es war nämlich ein gewisser Aristodemos, ein kleiner Mensch, immer unbeschuht, der war bei der Gesellschaft zugegen gewesen und einer der eifrigsten Verehrer des Sokrates zu damaliger Zeit, wie mich dünkt. Indes, auch den Sokrates habe ich schon nach einigem gefragt, was ich von jenem gehört hatte, und er hat es mir gerade so bestätigt, wie jener es erzählte. « - So gingen wir also und sprachen darüber; daher ich denn, wie schon anfänglich gesagt, nicht unvorbereitet bin. Soll ich es also auch Euch erzählen, so muss ich das wohl tunFreunde : Ja, erzähle uns, was für Reden dort sind gewechselt worden. Apollodoros : Das waren also ungefähr folgende. Oder vielmehr: Lasst mich versuchen, Euch die Sache von Anfang an, wie jener sie mir erzählte, wiederzuerzählen. Er sagte nämlich, Sokrates sei ihm begegnet, gebadet und die Sohlen untergebunden, was er selten tat. Daher habe er ihn gefragt, wohin er denn ginge, dass er sich so schön gemacht hätte. Und jener habe geantwortet: »Zum Gastmahl beim Agathon. Denn gestern am Siegesfest bin ich ihm ausgewichen aus Furcht vor dem Gewühl; ich sagte ihm aber zu, auf heute zu kommen. Und nun habe ich mich so herausgeschmückt, um doch schön zu einem Schönen zu kommen. Aber Du«, setzte er hinzu, »Aristodemos, was hältst Du davon, ungeladen mitzugehen zum Gastmahl?« - Darauf, sprach er, antwortete ich: »Das, was Du wünschst. « . - So ungefähr, sagte er, hätten sie zusammen gesprochen und wären dann gegangen. Als er nun an des Agathon Haus gekommen, habe er die Türe offen gefunden, und es sei ihm drinnen gleich ein Knabe entgegengekommen und habe ihn hingeführt, wo die andern sich niedergelassen. Sobald ihn nun Agathon gesehen, habe er gesagt: »Schön, dass Du kommst, Aristodemos, um mit uns zu essen. Bist Du aber wegen etwas anderem gekommen, so lass das auf ein andermal; denn auch gestern suchte ich Dich, um Dich einzuladen, konnte Dich aber nicht finden. Aber wieso bringst Du uns den Sokrates nicht mit?« - »Darauf«, sprach er, »drehe ich mich um und sehe den Sokrates nirgends nachkommen. Ich sagte also, ich selbst wäre mit dem Sokrates und von ihm geladen hierher zum Mahle gegangen. « - »Sehr wohl«, habe er gesagt, »hast Du daran getan; aber wo ist denn jener?« - »Hinter mir ging er eben herein, und ich wundere mich selbst, wo er wohl sein mag. « - »Willst Du nicht nachsehen, Knabe«, habe darauf Agathon gesagt, »und den Sokrates hereinbringen?« »Du aber, Aristodemos«, habe er gesagt, »lass Dich neben dem Eryximachos nieder. « Hierauf, sagte er, habe Pausanias eine solche Rede begonnen: »Wohlan, Freunde«, habe er gesagt, »wie werden wir nun am behaglichsten trinken? Ich meines Teils erkläre Euch, dass ich mich in Wahrheit ziemlich unwohl befinde vom gestrigen Trinken und einiger Erholung bedarf; und ich glaube, auch die meisten von Euch, denn Ihr wart gestern ebenfalls zugegen. « Also wären alle übereingekommen, es bei ihrem diesmaligen Zusammensein nicht auf den Rausch anzulegen, sondern nur so zu trinken zum Vergnügen. »Nachdem nun dieses schon beschlossen ist«, habe Eryximachos fortgefahren, »dass jeder nur trinken soll, soviel er will, und gar kein Zwang stattfinden, so bringe ich nächstdem in Vorschlag, dass wir uns für heute untereinander mit Reden unterhalten. Auch darüber, mit was für Reden, will ich Euch, wenn Ihr es verlangt, einen Vorschlag tun. « - Darauf hätten alle bejaht, sie wollten das, und ihm aufgetragen, einen Vorschlag zu tun. - »Also«, habe Eryximachos gesagt: »Der Anfang meiner Rede soll mir sein aus des Euripides Melanippe, ›denn nicht mein ist die Rede‹, sondern des Phaidros hier, die ich sprechen will. Phaidros nämlich pflegt unwillig mir zu sagen: ›Ist es nicht arg, o Eryximachos, dass auf alle Götter Lobgesänge und Anrufungen gedichtet sind von den Dichtern, dem Eros aber, einem so großen und herrlichen Gotte, auch nicht einer jemals von so vielen Dichtern, die es gegeben, ein Lobgedicht gesungen hat?‹ . Daher nun wünsche ich teils ihm einen Liebesdienst zu tun und ihm gefällig zu sein, teils auch dünkt mich, dass es gegenwärtig uns, die wir hier zugegen sind, gar wohl gezieme, diesen Gott zu verherrlichen. Ich meine nämlich, es solle jeder von uns rechts herum eine Lobrede auf den Eros vortragen, so schön er nur immer kann, und Phaidros solle zuerst anfangen, da er ja auch den ersten Platz einnimmt und überdies der Urheber ist von der ganzen Sache. Liebe: Ein philosophisches Lesebuch von Kai Buchholz (Herausgeber) Liebe Anthologien Love ISBN-10 3-442-07756-7 / 3442077567 ISBN-13 978-3-442-07756-4 / 9783442077564

Liebe Ein philosophisches Lesebuch von Kai Buchholz (Herausgeber) Amore amor Amour Love Was das Her…

von Kai Buchholz Verlag: Goldmann

2006 2006 Softcover 512 S. 18,4 x 12 x 4,4 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Was das Herz begehrt – 50 Antworten auf die Fragen der Liebe. Der Band bietet eine wunderbare Sammlung mit kurzen, eingängigen Texten klassischer und moderner Philosophen und Schriftsteller zum Thema Liebe: Von Platon üb…

gebraucht, sehr gut
Bestell-Nr.: BN25021
ISBN: 3442077567
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERA…, Wahlstedt, Deutschland

56,90 EUR

zzgl. 6,99 EUR Verpackung & Versand
Nichts passendes gefunden?
Titel
wilh georges verfasser
Link zur Suche kopieren

Speichern Sie Ihre Suche als Auftrag für einen späteren Zeitpunkt und lassen Sie sich bei neu eintreffenden Artikeln automatisch per E-Mail benachrichtigen (optional)!