Ihr Marktplatz für antiquarische und neue Bücher | Login | Neu registrieren Registrieren
Buchfreund als App

Schedel, Susanne [Volltext]

(10 Ergebnisse)
Volltext
Schedel, Susanne
Volltext: Schedel, Susanne
Diese Suche speichern
Hubert Scheibl, vice : [Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien 20er Haus, 13. November 1998 - 10. Jänner 1999].   - [Katalogred. Susanne Neuburger. Übers. Camilla Nielsen ...]

Hubert Scheibl, vice : [Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien 20er Haus, 13. November 1998 - 1…

von Hubert, Scheibl Verlag: Wien : Museum Moderner Kunst,

c 1998. Softcover/Paperback 195 S. Einband gering berieben u. bestaubt, Vorsatz gering beschrieben // Scheibl, Hubert , Malerei , Ausstellung , Wien, Bildende Kunst L021 9783900776787

gebraucht, gut
Bestell-Nr.: 280692
ISBN: 3900776784
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich

Verkäufer akzeptiert PayPal
Verkäufer akzeptiert PayPal

74,00 EUR

zzgl. 8,00 EUR Verpackung & Versand
Vice : [Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien 20er Haus, 13. November 1998 - 10. Jänner 1999].   - [Katalogred. Susanne Neuburger. Übers. Camilla Nielsen ...]

Vice : [Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien 20er Haus, 13. November 1998 - 10. Jänner 1999].…

von Hubert, Scheibl Verlag: Wien : Museum Moderner Kunst,

c 1998. kart. 195 S. : zahlr. Ill. ; 28 cm gut erhalten, ISBN: 3900776784

gebraucht, gut
Bestell-Nr.: 433540
ISBN: 3900776784
Anbieter: Bücherhof, Brekendorf, Deutschland

Verkäufer akzeptiert PayPal
Verkäufer akzeptiert PayPal

60,00 EUR

zzgl. 4,90 EUR Verpackung & Versand
Neuware
Hindemith - Schott. Der Briefwechsel  - Herausgegeben von Susanne Schaal-Gotthardt, Luitgard Schader und Heinz-Jürgen Winkler

Hindemith - Schott. Der Briefwechsel - Herausgegeben von Susanne Schaal-Gotthardt, Luitgard Schade…

von Susanne Schaal-Gotthardt Verlag: Schott Music

2020 2480 S., Schuber/Kassette Rund 2800 Schriftstücke umfasst der Briefwechsel zwischen Paul Hindemith und dem Verlagshaus B. Schott’s Söhne in Mainz. Protagonisten sind auf der einen Seite Paul Hindemith und seine Frau Gertrud, die als kompetente Vertraute die Geschäfte mit dem Verlag auch übe…

Neuware
Bestell-Nr.: ED_23205
ISBN: 379571916X
Anbieter: Noten-Shop, Mainz, Deutschland

99,00 EUR

Kostenloser Versand
Neuware
Zur Schadensersatzpflicht wegen Vertragsverletzungen im Gemeinen Recht des 19. Jahrhunderts.   - Grundsätze des Leistungsstörungsrechts im Gemeinen Recht in ihrer Bedeutung für das BGB.Beispielbild für diese ISBN

Zur Schadensersatzpflicht wegen Vertragsverletzungen im Gemeinen Recht des 19. Jahrhunderts. - Gr…

von Susanne Würthwein

1990 Kartoniert, 292 Seiten, 233mm x 157mm x 16mm, Sprache(n): ger Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.

Neuware
Bestell-Nr.: A529606
ISBN: 3428070070
Anbieter: MARZIES Buch- und Medienhandel, Schönwalde-Glien, Deutschland

Verkäufer akzeptiert PayPal
Verkäufer akzeptiert PayPal

54,90 EUR

Kostenloser Versand
Weiter atmen - leben!: Wege und Umwege zur Anästhesie und Intensivmedizin Reihe: ecomed Biographien [Gebundene Ausgabe] Medizin Pharmazie Studium Anästhesie Arzt Mediziner Biografie Erinnerung Wiemers, Kurt Biographie AllgemeinMedizin Nichtklinische Fächer HumanMedizin Nichtklinische Fächer Intensivmedizin Mediziner Arzt Ärztin Biografie Erinnerung Wiemers, Kurt Mediziner Biografie Erinnerung Wiemers, Kurt Mediziner AutoBiographien Erinnerungen Wiemers, Kurt Wiemers, Kurt Wiemers, Kurt Biographie Kurt Wiemers (Autor), Susanne Wiemers (Autor)

Weiter atmen - leben!: Wege und Umwege zur Anästhesie und Intensivmedizin Reihe: ecomed Biographien…

von Kurt Wiemers Verlag: Ecomed

1999 1999 Hardcover 240 S. 21,8 x 14,4 x 3,2 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Kurt Wiemers, Anästhesist und Chirurg, hat die Anästhesie und Intensivmedizn in Deutschland als eigenständiges Fachgebiet begründet und entscheidend geprägt. Dabei setzte er Maßstäbe, fachlich wie menschlich. Viele der…

gebraucht, sehr gut
Bestell-Nr.: BN10628
ISBN: 3609517301
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERA…, Wahlstedt, Deutschland

72,99 EUR

zzgl. 6,99 EUR Verpackung & Versand
Motorische Rehabilitation nach Schädelhirntrauma. Klinik - Grundlagen - Therapie Pflaum Physiotherapie Ergotherapie Neurologie Psychiatrie Physiotherapie Rehabilitation Neuro-Rehabilitation Reha Schädel-Hirn-Trauma krankengymnastische Behandlung schädelhirnverletzter Kinder Frühphase der Rehabilitation sinnesspezifische Stimulation Lagerung Mobilisation Bewegungsanbahnung Diagnostik der Bewegungsstörungen krankengymnastische Behandlungsmöglichkeiten Therapieansätze neuropsychologische Defizite Auswirkungen auf die Motorik Langzeitbehandlung orthopädische Eingriffe Hilfsmittelversorgung Verlaufsdokumentation Medizin Pharmazie Gesundheitsfachberufe Physiotherapie Ergotherapie Neurologie Psychiatrie Rehabilitation Neuro-Rehabilitation Medizinische Fachberufe Schädel-Hirn-Trauma

Motorische Rehabilitation nach Schädelhirntrauma. Klinik - Grundlagen - Therapie Pflaum Physiothera…

von Susanna Freivogel Anneliese tum Suden-Weickmann Verlag: Pflaum

1997 1997 Hardcover 328 S. 21,8 x 16,2 x 2,4 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Das Buch vermittelt für die krankengymnastische Behandlung schädelhirnverletzter Kinder die notwendigen praktischen und theoretischen Grundlagen. Die Frühphase der Rehabilitation erfordert dabei Maßnahmen wie die sinne…

Bestell-Nr.: BN7440
ISBN: 3790507466
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERA…, Wahlstedt, Deutschland

69,00 EUR

zzgl. 6,99 EUR Verpackung & Versand
Kleine homöopathische Reihe, Band 2: Die homöopathische Begegnung - Die Kunst der Anamnese [Gebundene Ausgabe] Norbert Enders (Autor)

Kleine homöopathische Reihe, Band 2: Die homöopathische Begegnung - Die Kunst der Anamnese [Gebunde…

von Norbert Enders Verlag: Haug, K F

1997 1997 Hardcover 221 S. 16,6 x 11 x 1,8 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Der Anamnese, der Erhebung der Krankheitsvorgeschichte des Patienten, kommt in der Homöopathie die entscheidende Bedeutung zu. In einer Zeit, in der wir unter Kommunikation zunehmend den Austausch von entpersonifizierten…

gebraucht, sehr gut
Bestell-Nr.: BN24887
ISBN: 3776016450
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERA…, Wahlstedt, Deutschland

69,90 EUR

zzgl. 6,99 EUR Verpackung & Versand
Religionspädagogische Psychologie des Kleinkind-, Schul- und Jugendalters von Bernhard Grom Dieses Lehrbuch des renommierten römisch-katholischen Professors für Religionspsychologie und Religionspädagogik an der Hochschule für Philosophie in München verbindet Erkenntnisse der Pädagogischen Psychologie, also der Frage, welche psychologischen Prozesse für das Lernen, die Erziehung bzw. die Sozialisation wesentlich sind, mit Fragestellungen der Religionspädagogik, als der Frage, wie Religion gelernt wird. Dabei spielen nicht nur schulische Kontexte eine Rolle, sondern alle Bereiche, in denen Religion begegnen kann. Eine Neufassung der Religionspädagogischen Psychologie von 1981 war notwendig geworden, weil sich zum einen die Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie weiter differenziert hatten, weil zum anderen eine zunehmende Pluralisierung und Individualisierung der Gesellschaft auch in bezug auf religiöse Fragen um sich gegriffen hat und weil sich schließlich die Erziehung von einem autoritären Stil weg zu einem partnerschaftlichen Stil hinentwickelt hat. In alledem kommt es Grom darauf an, Religiosität entwicklungs- und lebensweltgerecht als einen ganzheitlichen Vorgang zur Geltung zu bringen. Ziel seiner Bemühungen ist eine pluralistisch-integrative Sicht der verschiedenen Theorien einerseits und der Identitätsentwicklung andererseits. Grom stellt die psychologischen Theorien von Ana-Maria Rizzuto, Erik Erikson, Lawrence Kohlberg und Jean Piaget, die religionspädagogischen Glaubensentwicklungstheorien von Ronald Goldman, James Fowler, Fritz Oser und Paul Gmünder sowie die sozial-kognitive Lerntheorie Albert Banduras dar. Er reflektiert sodann die Grundbedingungen von Lernen bzw. Glauben-Lernen, fragt nach der Entwicklung und Förderung des Gottesverständnisses und der Gottesbeziehung, des Jesusverständnisses und der Jesusbeziehung sowie des Verständnisses biblischer Texte, um von hieraus abschließend noch sowohl jugend- als auch geschlechtsspezifische Bedingungen religiöser Entwicklung und Sozialisation zu erörtern. Dieses Lehrbuch schafft Ordnung und Integration, die solange hilfreich sind, wie sie flexibel gehandhabt werden. Dieses Lehrbuch versucht, eingefahrene und überholte Alltagstheorien zu hinterfragen. Was aber ist, wenn erkannt wird, dass das Leben, auch das Glaubensleben und das Glauben-Lernen unordentlich ist und bleibt und sich an entscheidenden Knotenpunkten der Integration mit aller Kraft entzieht und damit rahmensprengend wirkt? Es ist zu hoffen, dass auch dann noch dem Leben mehr Vertrauen entgegengebracht wird als der Theorie. Prof. Dr. Bernhard Grom SJ , geboren 1936, ist Jesuit und lehrt Religionspsychologie und -pädagogik an der Hochschule für Philosophie in München. Er ist ein bekannter Fachmann für Religionspsychologie. In seinen zahlreichen Büchern, Artikeln und Vorträgen beschäftigt er sich auch mit den Themen Meditation, Glück und Sinn sowie mit Fragen religiöser Erziehung. Religiosität Pädagogische Psychologie Christliche Erziehung

Religionspädagogische Psychologie des Kleinkind-, Schul- und Jugendalters von Bernhard Grom Dieses…

von Bernhard Grom Verlag: Patmos

Auflage: 4. A. Auflage: 4. A. Softcover 310 S. 22,1 x 14,7 x 2,7 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Dieses Lehrbuch des renommierten römisch-katholischen Professors für Religionspsychologie und Religionspädagogik an der Hochschule für Philosophie in München verbindet Erkenntnisse der Pädagogischen…

Bestell-Nr.: BN24221
ISBN: 3491783798
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERA…, Wahlstedt, Deutschland

62,99 EUR

zzgl. 6,99 EUR Verpackung & Versand
Religionspädagogische Psychologie des Kleinkind-, Schul- und Jugendalters von Prof. Dr. Bernhard Grom SJ Dieses Lehrbuch des renommierten römisch-katholischen Professors für Religionspsychologie und Religionspädagogik an der Hochschule für Philosophie in München verbindet Erkenntnisse der Pädagogischen Psychologie, also der Frage, welche psychologischen Prozesse für das Lernen, die Erziehung bzw. die Sozialisation wesentlich sind, mit Fragestellungen der Religionspädagogik, als der Frage, wie Religion gelernt wird. Dabei spielen nicht nur schulische Kontexte eine Rolle, sondern alle Bereiche, in denen Religion begegnen kann. Eine Neufassung der Religionspädagogischen Psychologie von 1981 war notwendig geworden, weil sich zum einen die Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie weiter differenziert hatten, weil zum anderen eine zunehmende Pluralisierung und Individualisierung der Gesellschaft auch in bezug auf religiöse Fragen um sich gegriffen hat und weil sich schließlich die Erziehung von einem autoritären Stil weg zu einem partnerschaftlichen Stil hinentwickelt hat. In alledem kommt es Grom darauf an, Religiosität entwicklungs- und lebensweltgerecht als einen ganzheitlichen Vorgang zur Geltung zu bringen. Ziel seiner Bemühungen ist eine pluralistisch-integrative Sicht der verschiedenen Theorien einerseits und der Identitätsentwicklung andererseits. Grom stellt die psychologischen Theorien von Ana-Maria Rizzuto, Erik Erikson, Lawrence Kohlberg und Jean Piaget, die religionspädagogischen Glaubensentwicklungstheorien von Ronald Goldman, James Fowler, Fritz Oser und Paul Gmünder sowie die sozial-kognitive Lerntheorie Albert Banduras dar. Er reflektiert sodann die Grundbedingungen von Lernen bzw. Glauben-Lernen, fragt nach der Entwicklung und Förderung des Gottesverständnisses und der Gottesbeziehung, des Jesusverständnisses und der Jesusbeziehung sowie des Verständnisses biblischer Texte, um von hieraus abschließend noch sowohl jugend- als auch geschlechtsspezifische Bedingungen religiöser Entwicklung und Sozialisation zu erörtern. Dieses Lehrbuch schafft Ordnung und Integration, die solange hilfreich sind, wie sie flexibel gehandhabt werden. Dieses Lehrbuch versucht, eingefahrene und überholte Alltagstheorien zu hinterfragen. Was aber ist, wenn erkannt wird, dass das Leben, auch das Glaubensleben und das Glauben-Lernen unordentlich ist und bleibt und sich an entscheidenden Knotenpunkten der Integration mit aller Kraft entzieht und damit rahmensprengend wirkt? Es ist zu hoffen, dass auch dann noch dem Leben mehr Vertrauen entgegengebracht wird als der Theorie. Prof. Dr. Bernhard Grom SJ , geboren 1936, ist Jesuit und lehrt Religionspsychologie und -pädagogik an der Hochschule für Philosophie in München. Er ist ein bekannter Fachmann für Religionspsychologie. In seinen zahlreichen Büchern, Artikeln und Vorträgen beschäftigt er sich auch mit den Themen Meditation, Glück und Sinn sowie mit Fragen religiöser Erziehung. Meditation Glück Sinn Fragen religiöser Erziehung Religiosität Pädagogische Psychologie Christliche Erziehung Sprache deutsch Einbandart Paperback Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik Grundschule Pädagoge Schulpädagoge Didaktik Methodik Religionspädagogik Religionspsychologie ISBN-10 3-491-78486-7 / 3491784867 ISBN-13 978-3-491-78486-4 / 9783491784864 Religionspsychologie Religionspädagogik Hochschule für Philosophie München Meditation Glück Sinn Fragen religiöser Erziehung

Religionspädagogische Psychologie des Kleinkind-, Schul- und Jugendalters von Prof. Dr. Bernhard Gr…

von Prof. Dr. Bernhard Grom SJ Religionspsychologie Religionspädagogik Hochschule für Philosophie München Meditation Glück Sinn Fragen religiöser Erziehung Verlag: Patmos-Verlag der Schwabenverlag AG

Softcover 310 S. 22,1 x 14,7 x 2,7 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Dieses Lehrbuch des renommierten römisch-katholischen Professors für Religionspsychologie und Religionspädagogik an der Hochschule für Philosophie in München verbindet Erkenntnisse der Pädagogischen Psychologie, also der Frage…

Bestell-Nr.: BN18422
ISBN: 3491784867
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERA…, Wahlstedt, Deutschland

56,99 EUR

zzgl. 6,99 EUR Verpackung & Versand
Von der Unbegreiflichkeit Gottes. Erfahrungen eines katholischen Theologen Geisteswissenschaften Religion Theologie Christentum Glaube Philosophie Christliche Religionen Rahner, Karl Theologe Karl Rahner, Albert Raffelt und Karl Lehmann Herder Verlag Erstmals als Buchveröffentlichung Karl Rahners letzte große Rede. In seinen Erfahrungen eines Theologen fasst Karl Rahner die anleigen seines theologischen Lebens zusammen und lässt zugleich in sein Herz blickenein geistliches Testament für das 21. Jahrhundert. Autor Karl Rahner SJ, 1904 -1984; Lehrtätigkeit in Innsbruck, München und Münster. Er ist einer der bedeutenden Theologen des 20. Jahrhunderts und ein großer spiritueller Lehrer. Albert Raffelt, Dr. theol. , geb. 1944, ist Bibliotheksdirektor a. D. und Honorarprofessor für Dogmatische Theologie an der Universität Freiburg i. Br. Prof. Dr. phil. Dr. theol. Karl Kardinal Lehmann, geboren 1936, ist Bischof von Mainz und war von 1987 bis 2008 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz. Bei diesem Buch handelt es sich um die Veröffentlichung der letzten großen Rede Karl Rahners, die er anlässlich einer Tagung zur Feier seines 80. Geburtstages hielt. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen seine Erfahrungen als Theologe - Rahner spricht von sich als einem Menschen, der beauftragt war, ein Theologe zu sein -, was bedeutet es ein Theologe zu sein, wie geartet sind Aussagen, die ich als Theologe machen kann und wie stehen diese im Verhältnis zur Unbegreiflichkeit Gottes. Insofern ist in diesem Buch Karl Rahner kompakt zu finden. Zu den wichtigsten Erkenntnissen gehören, dass theolog. Aussagen nur analoge Aussagen sind, dass die Selbstmitteilung Gottes das Herzstück des Christentums ist. Aber auch zu anderen theol. Fragen äußert sich Rahner hier, so z. B. zur Ordensthologie und der Verträglichkeit von Theologie und den übrigen Wissenschaften. Seine letzte Erfahrung ist die der Erwartung des Kommenden, das ewige Leben. Rahner stirbt kurze Zeit nach seinem 80. Geb. Die letzte Erfahrung zeigt also sein Nachdenken über das Kommende im Angesicht seines Lebensendes. Das Buch ist absolut lesenswert - aufgrund der Komplexität des rahnerschen Denkens aber nich immer leicht verständlich - und gerade für Theologen oder Studierende der Theologie bedingungslos empfehlenswert, aber auch für alle, die sich mit den genannten Erfahrungen umtreiben. Es was das Erste, was ich von Rahner gelesen habe und es ist bis heute nicht das Letzte geblieben. Karl Rahners letzte große Rede ist in der Tat ein Vermächtnis für Gegenwart und Zukunft. Darauf hat nicht nur Karl Kardinal Lehmann hingewiesen. Wer sich von Rahner mitnehmen lässt auf einen Gang durch seine Erfahrungen wird reich belohnt: Hier ist nicht nur wie Lehmann schreibt der ganze Rahner versammelt, hier wird der Leser eingewiesen in eine theologische Summe heutiger Zeit, die in mehrfacher Hinsicht besticht: Einmal durch den untrüglichen Blick Rahners für das, worauf es im Allerletzten ankommt, Rahner nennt es Glaube an die Selbstmitteilung Gottes in freier Gnade ( S. 41). Sodann durch den Aufweis letzter Alternativen, die eines unübersehbar machen: Die Glaubwürdigkeit des Glaubens wird erwiesen durch die Erbärmlichkeit dessen, was sich als mögliche Alternativen anbietet. Dazu Rahner: Wir können nur entweder alles, nämlich Gott selbst in seiner reinen Gottheit wollen, oder wir sind verdammt, das heißt begraben in dem Kerker unserer Endlichkeit.  Hinter diesen Worten steckt die ganze Weisheit eines theologieerfüllten Lebens; mühelos lässt sich der Ertrag von Geist in Welt, von Hörer des Wortes oder vom Gebet Gott meines Lebens hinter diesen inhaltsschweren Sätzen ausmachen. Lehmann weist darauf hin, dass mit diesen Worten, die zeigen, dass Rahner so groß von Gottes Gnade denkt, dass sie sich keine Grenze endgültig befehlen lässt, keinerlei Gewichtserleichterung des Christlichen verbunden ist. Ganz im Gegenteil, dieses Denken, das Gott die Ehre gibt, in dem es von der unverbrauchbaren Transzendenz Gottes Zeugnis ablegt, nötigt uns, weiter und tiefer über Mission und Kirche nachzudenken. Und dies geschieht bei Rahner in unverbrüchlicher Treue zur kirchlichen Tradition, die er so genau kennt, wie wenig Andere. Nur diese Kenntnis erlaubt es ihm, sie gleichsam von innen her aufzuschließen und sie auf das zu konzentrieren- nicht zu reduzieren!-was christliche Existenz ausmacht. Wenn von Rahners Originalität die Rede ist, so kann sie nur in seiner Kirchlichkeit bestehen, eine Kirchlichkeit, die jede kritische Äußerung in der je größeren Liebe zu dieser Kirche, in der das Sakrament und das Wort des Heiles hinterlegt sind, verankert. In Rahners vielleicht dichtesten Aussagen (Lehmann, S. 14) spricht er von dem Urgeheimnis, das wir Gott nennen, davon, dass aus diesem weiselosen Geheimnis doch das Antlitz Jesu uns anblickt als die göttliche Überbietung all unserer wahren Annahme der Unbegreiflichkeit Gottes(S. 61). Ich kenne keine Kurzformel des Glaubens, in der Christologie, Soteriologie und Pneumatologie auf derart konzentrierte Weise miteinander verschränkt sind. Ein letzter Hinweis. Nicht selten wird heute eine Menge Wissen ausgebreitet in einer wahren Flut von Bildern und Worten. Und zu wenig wird mitunter darüber nachgedacht, wie dies theologisch bedacht werden kann. In Denn du kommst unserem Tun mit deiner Gnade zuvor von 1984 hat Paul M. Zulehner auf diesen Umstand hingewiesen:Rahner hat von jenen, die die Situation zunächst mit Hilfe human - und sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse erkunden, gefordert, dass die Ergebnisse auch theologisch überdacht werden müssen. Rahner hat diesen Hinweis noch weiter ausgezogen. Da ist zunächst die erste seiner theologischen Erfahrungen. Sie ist ein einziges Plädoyer, die Analogie der Erkenntnis, der Sprache und der Existenz als theologische Grundkategorie (endlich)ernst zu nehmen. Für die gesamte Theologie bedeutet sie eine fundamentale Grundstruktur, ohne die Bedeutung und Grenzen theologischer Arbeit nicht deutlich gemacht werden kann. In dem Teil seiner Ausführungen, in denen er das Verhältnis der Theologie zu den übrigen Wissenschaften bedenkt, zeigen sich Weisheit und Friedenspotential seines Denkens gleichermaßen. Wenn so der Theologe diese bitteren Erfahrungen seines Nichtwissens macht, dann könnte er, wenn er diese Erfahrung mutig und unbefangen annimmt, für die übrigen Wissenschaftler Beispiel und Antrieb sein, ihre Wissenschaften aus derselben Haltung der Bescheidenheit und Selbstbegrenzung zu betreiben, so dass die Spannung zwischen den Wissenschaften nicht nur nicht beseitigt, sondern, weil eingestanden, sogar verschärft sind, aber der unvermeidliche Streit der Wissenschaften untereinander und mit der Theologie doch umfasst wäre von jenem Frieden, der unter denen herrschen kann, die alle, jeder in seiner Weise, das Geheimnis ahnen und erleiden, das wir Gott nennen. ( S. 56) Wie sehr wünscht man diese intellektuelle Redlichkeit, diese theologische Erfahrung, die vom Reden über das Gemeinte sich aufhebt in Anrede und Anbetung Dessen, in Dem wir gründen und auf Den wir immer schon verwiesen sind, jenen Theologen, die heute eine Menge Wissen um sich herum ausbreiten und das theologische Bedenken dieser Erkenntnisse scheinbar schlicht vergessen haben. Schon in seinem BuchVon der Not und dem Segen des Gebetes kommtKarl Rahner nach eingehender Analyse der Neuzeit zu dem Fazit, dass der Mensch letzten Endes nicht nur Fragen hat, sondern sie deshalb hat, weil er wesentlich Frage ist. Und dass er schlussendlich nur Eines wissen kann: Dass er wesentlich die Last der Fragwürdigkeit auf Dauer nicht aushält. Hier-in diesem geistlichen Umgang mit dem nicht aufhebbaren Pluralismus des Wissens und Machens - meldet sich die tiefste, die religiöse Dimension des Menschen zu Wort. Hier zeigt sich -weil nicht verdrängbar- das Angewiesensein des Menschen auf das personale Geheimnis, das wir allesamt ahnen und erleiden, und das wir Gott nennen.  Rahners Warnung scheint heute mehr denn je berechtigt, dass der Mensch es verlernt, die Frage nach sich selbst und die Frage nach dem Ganzen zu stellen. Er wäre dann nicht mehr vor sich selber gebracht. Die Richtung dieser Entwicklung ist unverkennbar hin zu einem findigen Termitenstaat, in dem alles ausgezeichnet funktioniert, wo aber nicht mehr die Frage aufscheint: Wozu das alles? Ein Denker unserer Tage hat sinngemäß einmal formuliert: Man kann den Menschen vom Menschen oder zum Menschen befreien. Karl Rahner hat immer das Zweite versucht, in dem er aufwies, wie der Mensch an seiner Endlichkeit erstickt, wenn er nur bei sich bleibt. Rahner erschloss in unzähligen Anläufen und Beispielen die Erkenntnis der Existenz des Menschen als Gnadengeschenk Gottes. Dabei ist ihm Jesus das produktive Vorbild schlechthin, das Realsymbol Gottes, der tatsächliche leibhaftige Einsatz Gotte bei uns und für uns, der uns erst die Nachfolge ermöglicht, ja, sie legitimiert. Und wenn Rahner vom Antlitz Jesu spricht, das uns erscheint wenn alles uns verlässt, als der göttlichen Überbietung all unserer wahren Annahme der Unbegreiflichkeit Gottes, dann kann man nur erahnen, wie groß seine Leistung gewesen ist, die dogmatischen Aussagen so zu sagen, dass ihr Gehalt nicht verlorengeht und auch wirklich ankommt! Rahners letzter großer Vortrag ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie sehr er all sein Denken und Tun über Umwelt und Mitwelt, Alltag und Sonntag, Geschichte und Gesellschaft von der Gnade Gott her verstand, die uns befähigt, in SEINER Liebe IHN zu lieben. Und das bevorzugt in den Geringsten seiner Schwestern und Brüder, weil die Armen und Ohnmächtigen die Erfahrung Jesu bei der Taufe am Jordan vielleicht am ehesten machen können: Aber, Du bist doch mein Sohn! Weil Gott uns immer schon mit SEINER Liebe liebt, dürfen wir buchstäblich alles auf ihn setzen. Und Rahner wird nicht müde, zu betonen, dass diese unüberbietbare, endgültige Zusage Gottes wirklich allen Menschen gilt. Darum hat die Kirche vornehmlich zwei Aufgaben, die Rahner ihr immer wieder eingeschärft hat: Sorge dafür zu tragen, dass unser Tun Menschen in den Stand versetzt, ihr Leben als Geschenk zu erleben, das den Geber aller Gaben erahnen lässt. Und ein Zweites: Viele haben eine- oft unausgesprochene-Hoffnung, die sich keine Grenze endgültig befehlen lässt.  Wir glauben in der Kirche, den Namen zu kennen für diese Hoffnung: Jesus Christus. Und weil wir dies glauben, ist es unsere heilige Pflicht, Anderen diese Hoffnung weiter zu sagen, sie zu benennen. Wenn wir dies tun, bezeugen wir ja auch unsere eigene Hoffnung, die unser Leben ausmacht, eine Hoffnung, die überall, in Umwelt und Mitwelt, von Gott ausgeht und zu Gott hinführt. Weil das so ist, gibt es eben-umgekehrt-auch eine große Anzahl von Menschen, von denen wir hoffen, dass sie jene Zuversicht, die wir mit Namen nennen, auch wirklich haben. Anonyme Verbündete in der von Gott getragenen Hoffnung- sollten wir Christen nicht deshalb heute optimistischer denn je in die Zukunft blicken? Und ist dies nicht vielleicht das Zeugnis, das Gott von uns heute erwartet angesichts einer Welt, in der Hiobsbotschaften, wie Wirtschafts- und Finanzkrisen, Klimaänderung und Terrorgefahr Hochkonjunktur haben? Und können wir einen besseren Vater im Glauben haben als Karl Rahner, dem wir nur lauschen müssen, wenn er uns Von der Gnade des Alltags erzählt? In dem Buch über die Unbegreiflichkeit Gottes - Erfahrungen eines katholischen Theologen (Karl Rahner) ist laut dem Vorwort von Karl Kardinal Lehmann der ganze Rahner in konzentrierten und dichtesten Aussagen versammelt. Für mich als Student der katholischen Religionspädagogik hat dieses Buch einen neuen Ansporn gegeben, mich mit dem Werk Karl Rahners auseinander zu setzen. In „verständlicher Sprache sind auf knapp siebzig Seiten die Erfahrungen eines großen Theologen wiedergegeben. Dieses Buch ist sein Geld wert und ich kann es nur jedem empfehlen der Theologie studiert oder schon studiert hat, denn „Natürlich weiß ich, dass in meiner Theologie vielleicht sehr vieles gar nicht eindeutig und klar zusammenpasst, was in ihr gesagt wird, weil ein Mensch bei dem ursprünglichen Pluralismus der Quellen seines Wissens gar nicht in der Lage ist, eine adäquate und allseitige Reflexion auf die Kohärenz seiner Sätze durchzuführen. Ein Theologe kann daher seine Freunde und die Gegner seiner Theologie nur bitten, seiner Theologie mit gnädigem Wohlwollen zu begegnen, Ansätze, Grundtendenzen, Fragestellungen wichtiger zu nehmen als die `Ergebnisse`, die ja schließlich nie wirklich endgültig sein können.  (S. 48) Geisteswissenschaften Religion Theologie Christentum Glaube Philosophie Christliche Religionen Rahner, Karl Theologe ISBN-10 3-451-28536-3 / 3451285363 ISBN-13 978-3-451-28536-3 / 9783451285363

Von der Unbegreiflichkeit Gottes. Erfahrungen eines katholischen Theologen Geisteswissenschaften Re…

von Karl Rahner Dr. theol. Albert Raffelt Bibliotheksdirektor a. D. Honorarprofessor für Dogmatische Theologie Universität Freiburg i. Br. Prof. Dr. phil. Dr. theol. Karl Kardinal Lehmann Verlag: Herder Verlag

Auflage: 4. Auflage: 4. Softcover 73 S. 17,4 x 10 x 0,4 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Erstmals als BuchveröffentlichungKarl Rahners letzte große Rede. In seinen "Erfahrungen eines Theologen" fasst Karl Rahner die anleigen seines theologischen Lebens zusammen und lässt zugleich in sein Herz bl…

Bestell-Nr.: BN11525
ISBN: 3451285363
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERA…, Wahlstedt, Deutschland

62,99 EUR

zzgl. 6,99 EUR Verpackung & Versand
Nichts passendes gefunden?
Volltext
Schedel, Susanne
Preis
50€ bis 100€
Link zur Suche kopieren

Speichern Sie Ihre Suche als Auftrag für einen späteren Zeitpunkt und lassen Sie sich bei neu eintreffenden Artikeln automatisch per E-Mail benachrichtigen (optional)!