Ihr Marktplatz für antiquarische und neue Bücher | Login | Neu registrieren Registrieren
Buchfreund als App

zusammengearbeitet [Volltext]

(40 Ergebnisse)
Volltext
zusammengearbeitet
Volltext: zusammengearbeitet
Diese Suche speichern
PC als Mikrocontroller von Wolfgang Matthes

PC als Mikrocontroller von Wolfgang Matthes

von Wolfgang Matthes Verlag: Elektor Verlag

Auflage: 1., Aufl. (1. August 2005) Auflage: 1., Aufl. (1. August 2005) Softcover 336 S. 23,2 x 17 x 1,4 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Personalcomputer Programmentwicklung Systemsoftware Interfaces Hardware Software Steuerrechner Entwicklungsplattform Bedienplattform Embedded Systems Systemar…

Bestell-Nr.: BN1271
ISBN: 3895761516
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERA…, Wahlstedt, Deutschland

46,99 EUR

zzgl. 6,99 EUR Verpackung & Versand
Traumazentrierte Psychotherapie: Theorie, Klinik und Praxis (Gebundene Ausgabe) von Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse, Arzt für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse, Lehr- und Kontrollanalytiker, Funktionsbereichsleiter in der Akutpsychiatrie III am Niedersächsischen Landeskrankenhaus Göttingen Honorarprofessor an der Universität-Gesamthochschule Kassel Hilfe für schwer traumatisierte Menschen Die neuesten Ergebnisse aus Forschung und Praxis zur Traumatherapie unter Einbeziehung verschiedener psychotherapeutischer Methoden und Techniken. Seit gut einem Jahrzehnt werden Verständnismodelle und Psychotherapiestrategien für posttraumatische Belastungsstörungen entwickelt. Nun wird eine erste Bilanz vorgelegt zu den zentralen FragenWas ist erfolgreich? Was hat sich bewährt? Sind Therapeuten unterschiedlicher Orientierung zu vergleichbaren Resultaten gelangt? Das Buch bietet einen reichhaltigen Einblick in verschiedenste Ansätze und Methoden der Traumatherapieambulante und stationäre Behandlung, Gestalttherapie, EMDR (eine Kurzbehandlungstechnik mit Hilfe von Augenbewegungen), Gestalttherapie, Bioenergetik, Hypnotherapie, Neurolinguistisches Programmieren. Schulenübergreifend zeigt sich, dass stabilisierende Ressourcenorientierung und vorsichtig gesteuerte Begegnung mit den traumatischen Erfahrungen therapeutisch erfolgreich sind und den betroffenen Patienten eine neue Lebensqualität geben können. Mit Beiträgen von Lutz Besser Veronika Engl Dorothea Fuckert Katrin Hille Iris Kepper Friedhelm Lamprecht Ulrike Lehmann Bettina Overkamp Ibrahim Özkan Ulrich Sachsse Helga Schrader-Mosbach Silke Schröder Michael Shelliem Annette Streeck-Fischer Visal Tumani Christina Vogel. Über den Autor Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse, Arzt für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse, Lehr- und Kontrollanalytiker, ist Funktionsbereichsleiter in der Akutpsychiatrie III am Niedersächsischen Landeskrankenhaus Göttingen und Honorarprofessor an der Universität-Gesamthochschule Kassel. Dieses Buch begeistert mich sehr und ist einer meiner Favoriten (neben Reddemann (die viel mit Sachsse zusammenarbeitete) und Huber) bezüglich Traumatherapie. Herausgeber, Autor und Co-Autoren sind allesamt kompetente Fachleute. Das Buch wirkt rund. Der Aufbau des Buches erscheint logisch, ist komplex, alle Bereiche ansprechendTeil 1Stressphysiologie (unterteilt in 5 Kapitel von der normalen und posstraumatischen Stressphysiologie über dissoziative Identitätsstörungen, selbstverletzendes Verhalten bis zur schweren Persönlichkeitsstörung, Kindheitstrauma) Ein wichtiger Teil, der natürlich verkürzt sein muss, aber einen sehr guten Überblick liefert! Sehr lesenswert! Teil 2Diagnostik (Anamnese, Interviews, Fragebögen) Teil 3Traumazentrierte Psychotherapie. Dieser Teil nimmt natürlich den umfangreichsten Teil des Buches ein. Hier einfach klasse der Rundblick über die Trauma-Therapie-Landschaft, dann die eigentliche Therapie-Arbeit über die Beziehungsarbeit Therapeut-Patient/Klient, Rituale, Planung, Stabilisierung (u. a. DBT - Skills, Medikamente, Selbsthilfe ), Trauma-Exposittion (Trauma-Synthese, Beobachter-Techniken, Bildschirm-Technik, EMDR etc. ), Trauer und Neuorientierung), ein Kapitel über die Wirksamkeit. Teil 4Spezielle Problemfelder (z. B. Stationsleben, Jugendliche und Trauma, Arbeit mit ethnischen Minoritäten. Teil 5Wissenschaftlicher Exkurs (Traumatic Stress Studies - ISTSS) Sprachlich ist das Buch einfach zu lesen. Hier schreibt ganz einfach ein großer Praktiker mit viel Background und Erfahrung. Oft humorvoll, manchmal leicht lakonisch im Ton, aber immer kompetent, ernst und achtsam, wenn es um die Patienten / Klienten geht. Interessant und wichtigder Abschnitt über die Selbstfürsorge des Therapeuten in der Traumatherapie. Dieses Buch hat mich schon oft sehr berührt (da mich die Inhalte auch persönlich zum Teil sehr betreffen)und geholfen, Klienten mit ihren traumatischen Erlebnissen und generell Menschen mehr zu achten, unvoreingenommen zu begegnen. Fazitein absolutes Standardwerk mit einem sehr guten Überblick über die Traumatherapie. Persönlichkeitsstörungen

Traumazentrierte Psychotherapie: Theorie, Klinik und Praxis (Gebundene Ausgabe) von Prof. Dr. med.…

4,00 Ødurchschnittliche Bewertung · 1 Bewertungen bei Goodreads

von Psychotherapie Psychiatrie Verlag: Schattauer GmbH

Auflage: 1., Aufl. (April 2004) Auflage: 1., Aufl. (April 2004) Hardcover 450 S. 24,4 x 17 x 3,4 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Psychotherapeut Psychotherapie Therapie Trauma medizinisch Traumatologie psychologisch Hilfe für schwer traumatisierte Menschen Die neuesten Ergebnisse aus Forschung…

Bestell-Nr.: BN2882
ISBN: 379451971X
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERA…, Wahlstedt, Deutschland

48,95 EUR

zzgl. 6,99 EUR Verpackung & Versand
Public Nudists: Dt. /Engl. /Franz. /Ital. (Gebundene Ausgabe) Dieter Nagel Aktphotographie Bildband FKK Freikörperkultur Kunst Fotografie NudismusBeispielbild für diese ISBN

Public Nudists: Dt. /Engl. /Franz. /Ital. (Gebundene Ausgabe) Dieter Nagel Aktphotographie Bildband…

von Dieter Nagel Verlag: Edition Reuss

2001 2001 Hardcover 160 S. 34,1 x 25,9 x 3,7 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Zeigt eine ganz neue Seite der FKK-Kultur. Der Einband ist einmal eingerisen und hat leicht Örchen. Doch das Komplettwerk ist toll! Nagel gelingt es naturistischen Lebensstil älterer Menschen, junger Paare und Gruppen…

Bestell-Nr.: BN33625
ISBN: 3934020119
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERA…, Wahlstedt, Deutschland

185,90 EUR

zzgl. 6,99 EUR Verpackung & Versand
Subway Art: Graffiti in New York Martha Cooper Henry Chalfant Kunst Sprayer Kunstgeschichte Kunststile Spray Graffiti Künstler Literatur Bildende Künste Stilrichtungen Graffiti-Künstler Wild Style Whole Cars Musik TheaterBeispielbild für diese ISBN

Subway Art: Graffiti in New York Martha Cooper Henry Chalfant Kunst Sprayer Kunstgeschichte Kunstst…

4,08 Ødurchschnittliche Bewertung · 13 Bewertungen bei Goodreads

von Martha Cooper Verlag: Schwarzkopf & Schwarzkopf

Auflage: 1. (2002) 2002 Softcover 104 S. 27,3 x 21 x 1,2 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Flüchtig, heimlich, verboten. Aufmüpfig, provokant, konkurrenzträchtig. Das alles kennzeichnet Graffiti im New York der 70er und 80er Jahre. Zwei begabte Fotografen, Martha Cooper und Henry Chalfant, die en…

gebraucht, sehr gut
Bestell-Nr.: BN38857
ISBN: 3896024221
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERA…, Wahlstedt, Deutschland

299,90 EUR

zzgl. 6,99 EUR Verpackung & Versand
Die 10 Prinzipien des Bobath-Konzepts in der Kinder-Therapie Physiotherapie Ergotherapie Pädiatrie Physiotherapeut Ergotherapeut Rehabilitation Neuro-Rehabilitation Bewegungsstörungen Bobath, Berta u. Karel Bobath-Therapie CP Cerebral Palsy Ergotherapie Kinderheilkunde Physiotherapie Logopädie Neurologie Physiotherapeut Zerebralparese Gisela Ritter Alfons Welling Die zehn Prinzipien des Bobath Konzepts Physiotherapie Ergotherapie Pädiatrie Physiotherapeut Ergotherapeut Rehabilitation Neuro-Rehabilitation Bewegungsstörungen Bobath, Berta u. Karel Bobath-Therapie CP Cerebral Palsy Ergotherapie Kinderheilkunde Physiotherapie Logopädie Neurologie Physiotherapie Zerebralparese Medizin Pharmazie Gesundheitsfachberufe Humanmedizin Pharmazie Pflege Allgemeinmedizin Pharmazeutika Die Bobath-Therapie positioniert sich. In diesem Buch wird aufgezeigt, wo das Konzept herkommt, wo es steht und wo es hin soll. Es geht um den theoretischen Überbau und die philosophische Basis. Die Autoren sind der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Welling, der eng mit der Vereinigung der Bobath-Therapeuten zusammenarbeitet und die Bobath-Senior-Lehrtherapeutin Gisela Ritter. In ihrer Abhandlung diskutieren sie die Prinzipien der Bobath-Therapie aus historischer und aktueller Sicht. Das Konzept wird handlungstheoretisch interpretiert und in Form von 10 Prinzipien zusammengefasst. Als empirischer, evidenzbasierter Praxishintergrund diente die erste interdisziplinäre Einzelfallstudie zu dieser Therapieform, die unter anderem von den Autoren durchgeführt wurde. Eines kann man vorneweg feststellen: Es ist kein Buch für die breite Leserschaft. Trotz der jedem Prinzip vorangestellten Fallbeispiele bleibt es hochtheoretisch. Auf den konkreten Fall wird oft so gut wie gar nicht eingegangen, alles bleibt abstrakt. Schade für die Idee und den Inhalt. Es scheint ein ungeschriebenes Gesetz zu existieren, dass, wenn man sich der Wissenschaftlichkeit nähern will, möglichst komplizierte Begrifflichkeiten, Sätze und Abstraktionen verwendet werden müssen. Man kann das Buch trotzdem verstehen, aber es ist nicht leicht lesbar. So bleibt es vor allem Literatur für sehr erfahrene Bobath-Therapeuten, die sich in Denken und Handeln der Materie mit Herz und Seele verschrieben haben und ihr therapeutisches Vorgehen und ihre Ziele detailliert hinterfragen wollen. Im Gegensatz zur Sprache ist die Gliederung klar und einfach. Im ersten Kapitel werden grundlegende Begriffserläuterungen und -definitionen von Konzept, Prinzip, Methode und Technik vorgenommen. Dann folgt der Hauptteil mit der Vorstellung der 10 Prinzipien wie z. B. das Prinzip der Komplexität der Bewegungsgestaltung oder des Bewegungslernens. Nach dem Fallbeispiel kommt die Untergliederung in A) definitorische, begriffliche und terminologische Beschreibungen, B) historische Betrachtungen der Entstehung des Prinzips, C) gegenwärtig verbreitete Zugangsweisen im Rahmen des Konzeptes, D) handlungstheoretische Interpretationen des Prinzips, E) handlungstheoretisch fundierte Leitfragen. Die Zusammenfassung auf zwei Seiten in Kapitel vier ist sehr verständlich und übersichtlich gestaltet. Man tut sich beim Erarbeiten dieser Lektüre einfacher, mit dem vierten Kapitel zu beginnen, um sich einen klärenden Überblick zu verschaffen, bevor man Kapitel drei in Angriff nimmt. Keine Frage, der Ruf nach Qualitätssicherung, die Auseinandersetzung mit anderen Therapieformen, neuen Ergebnissen der Hirnforschung, mit der Diskrepanz zwischen dem Urmodell und heutiger Praxis machen eine Theoretisierung notwendig. Deshalb war es eine gute Idee, eine interdisziplinäre Kooperation zwischen Physiotherapie und der eher medizinfremden Erziehungswissenschaft einzugehen und einen Perspektivenwechsel zuzulassen. Das Buch ist der Versuch, eine Grundlage für wissenschaftliche Studien zu schaffen, klare Leitlinien zu formulieren, ohne die Möglichkeit der Modifizierung zu verhindern, sich neu zu definieren, ohne sich seiner Wurzeln zu berauben. Inhaltlich ist der Versuch geglückt, an der Vermittlung kann noch gearbeitet werden. Das vorliegende Buch stellt die Prinzipien der Behandlung von Kindern nach dem Bobathkonzept dar. Diese Darstellung ist ausführlich und nachvollziehbar. Besonders werden die Grundgedanken der beiden Urheber dieses Konzeptes, die Bobaths, mit den neueren neurologischen Erkenntnissen dargestellt, und zeigen, dass Diese nichts an Aktualität verloren haben. Dieses Buch sollten Bobaththerapeuten im Schrank haben, um sich immer wieder zu vergegenwärtigen nach welchen Prinzipien sie arbeiten. Die Bobath-Therapie Physiotherapeuten Therapieprinzipien Therapie- und Lernforschritte des Kindes Mitgliedern der Vereinigung der Bobath-Therapeuten Deutschland e. V. Erfahrungen mit dem Bobath-Konzept Grundlagen - Behandlung - Fallbeispiele Bettina Paeth Rohlfs Physiotherapeuten Ergotherapeuten Hirnschädigungen Patienten Selbständigkeit neurophysiologie Physiotherapie Ergotherapie Hirnschädigungen Thieme Sprache deutsch Maße 125 x 190 mm Medizin Pharmazie Gesundheitsfachberufe Humanmedizin Pharmazie Pflege Allgemeinmedizin Pharmazeutika Physiotherapie Ergotherapie Pädiatrie Physiotherapeut Ergotherapeut Rehabilitation Neuro-Rehabilitation Bewegungsstörungen Bobath, Berta u. Karel Bobath-Therapie CP Cerebral Palsy Ergotherapie Kinderheilkunde Physiotherapie Logopädie Neurologie Physiotherapie Zerebralparese ISBN-10 3-13-145691-4 / 3131456914 ISBN-13 978-3-13-145691-5 / 9783131456915

Die 10 Prinzipien des Bobath-Konzepts in der Kinder-Therapie Physiotherapie Ergotherapie Pädiatrie…

von Gisela Ritter Alfons Welling Verlag: Thieme

Auflage: 1. Auflage. (7. November 2007) Auflage: 1. Auflage. (7. November 2007) Softcover 186 S. 18,8 x 13,2 x 1,4 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Die Bobath-Therapie positioniert sich. In diesem Buch wird aufgezeigt, wo das Konzept herkommt, wo es steht und wo es hin soll. Es geht um den theor…

Bestell-Nr.: BN7033
ISBN: 3131456914
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERA…, Wahlstedt, Deutschland

89,90 EUR

zzgl. 6,99 EUR Verpackung & Versand
Exchange Server 2003. Das Praxishandbuch für Installation, Verwaltung und Troubleshooting (Gebundene Ausgabe) von William Boswell net. com

Exchange Server 2003. Das Praxishandbuch für Installation, Verwaltung und Troubleshooting (Gebunden…

von William Boswell Verlag: Addison Wesley Imprint in der Pearson Education D…

Auflage: 1 (März 2005) Auflage: 1 (März 2005) Hardcover 848 S. 24,4 x 16,8 x 4,6 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Groupware Informatik EDV Hardware Internet Mailserve Microsoft Exchange Server 2003 William Boswell beantwortet die drei Schlüsselfragen eines jeden AdministratorsWie funktionieren d…

Bestell-Nr.: BN3227
ISBN: 3827322278
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERA…, Wahlstedt, Deutschland

31,79 EUR

zzgl. 6,99 EUR Verpackung & Versand
Czecheslowacka komedia muzyczna. Filmove Studio Barrandov 1983. Anielska Diablica. Rezyseria: Vaclav Metejko.   - Plakatgestaltung: Dudzinski 84. - Andrzej Dudzi ski (geb. 1945 in Sopot), polnischer Maler, Grafiker, Plakatkünstler, Pressegrafiker und Photograph; 1966 bis 1968 Architekturstudium an der Technischen Universität Danzig; anschließend Innenarchitektur und Grafik an der Staatlichen Hochschule der Schönen Künste in Danzig; Absolvent der Akademie der bildenden Künste in Warschau an der Fakultät für Grafik im Atelier von Henryk Tomaszewski; bereits als Student veröffentlichte er seine Zeichnungen in der Monatszeitschrift Polska und in den Wochenzeitungen Szpilki und Kultura; zwischen 1970-1972 lebte er in London, wo er mit den Underground-Magazinen OZ, Ink sowie Frendz und Time Out zusammenarbeitete; nach seiner Rückkehr nach Polen wurde er schnell bekannt; er arbeitete ständig mit Literatura, Kulis und Polityka zusammen, entwarf Theater- und Filmplakate, schrieb (zusammen mit seiner Frau) und illustrierte Bücher für Kinder, entwarf Theatersets und Filmkredite und arbeitete mit Radio und Fernsehen zusammen; 1977 wurde er in die USA eingeladen, um an der Internationalen Konferenz der Grafiker in Aspen, Colorado, teilzunehmen. Er beschloss, seinen Aufenthalt zu verlängern und zog nach New York. Er arbeitete mit führenden amerikanischen Magazinen wie The Atlantic Monthly, The Boston Globe, Newsweek, The New York Times, Playboy, Rolling Stone, Vanity Fair und The Washington Post zusammen , Zeit. Gleichzeitig veröffentlichte er in vielen europäischen Fachzeitschriften. Er hat zahlreiche Projekte für Unternehmen wie AT & T, Conde Nast, IBM, Deutche Telekom und Royal Bank of Scotland durchgeführt. In den Jahren 1982-1990 lehrte er an der Parsons School of Design in New York. -
[Polen -]

Czecheslowacka komedia muzyczna. Filmove Studio Barrandov 1983. Anielska Diablica. Rezyseria: Vacla…

1983 97,5 x 67,5 cm. Ecken und Kanten etwas bestoßen; an den Rändern stellenweise etwas knitterig.

gebraucht
Bestell-Nr.: 17338
Anbieter: Antiquariat Peter Terrahe & Angelika Oswald, Gangkofen, Deutschland

40,00 EUR

zzgl. 7,00 EUR Verpackung & Versand
Wiliam Szekspir. Poskromienie zloznicy. Teatr Rozmaotosei Warszawa.   - Plakatgestaltung: A. Dudzinski. Poster No. 153. Printed in Poland. - Andrzej Dudzi ski (geb. 1945 in Sopot), polnischer Maler, Grafiker, Plakatkünstler, Pressegrafiker und Photograph; 1966 bis 1968 Architekturstudium an der Technischen Universität Danzig; anschließend Innenarchitektur und Grafik an der Staatlichen Hochschule der Schönen Künste in Danzig; Absolvent der Akademie der bildenden Künste in Warschau an der Fakultät für Grafik im Atelier von Henryk Tomaszewski; bereits als Student veröffentlichte er seine Zeichnungen in der Monatszeitschrift Polska und in den Wochenzeitungen Szpilki und Kultura; zwischen 1970-1972 lebte er in London, wo er mit den Underground-Magazinen OZ, Ink sowie Frendz und Time Out zusammenarbeitete; nach seiner Rückkehr nach Polen wurde er schnell bekannt; er arbeitete ständig mit Literatura, Kulis und Polityka zusammen, entwarf Theater- und Filmplakate, schrieb (zusammen mit seiner Frau) und illustrierte Bücher für Kinder, entwarf Theatersets und Filmkredite und arbeitete mit Radio und Fernsehen zusammen; 1977 wurde er in die USA eingeladen, um an der Internationalen Konferenz der Grafiker in Aspen, Colorado, teilzunehmen. Er beschloss, seinen Aufenthalt zu verlängern und zog nach New York. Er arbeitete mit führenden amerikanischen Magazinen wie The Atlantic Monthly, The Boston Globe, Newsweek, The New York Times, Playboy, Rolling Stone, Vanity Fair und The Washington Post zusammen , Zeit. Gleichzeitig veröffentlichte er in vielen europäischen Fachzeitschriften. Er hat zahlreiche Projekte für Unternehmen wie AT & T, Conde Nast, IBM, Deutche Telekom und Royal Bank of Scotland durchgeführt. In den Jahren 1982-1990 lehrte er an der Parsons School of Design in New York. -
[Polen -]

Wiliam Szekspir. Poskromienie zloznicy. Teatr Rozmaotosei Warszawa. - Plakatgestaltung: A. Dudzin…

98 x 68 cm. Ecken und Kanten etwas bestoßen.

gebraucht
Bestell-Nr.: 19209
Anbieter: Antiquariat Peter Terrahe & Angelika Oswald, Gangkofen, Deutschland

60,00 EUR

zzgl. 7,00 EUR Verpackung & Versand
Traumazentrierte Psychotherapie: Theorie, Klinik und Praxis Stressphysiologie Traumatisierte auf Station Traumatherapie Suchtkranke Jugendliche ethnische Minoritäten Begutachtung Opferentschädigungsgesetz OEG Stellungnahme ISTSS Psychologe Angst Depression Zwang Psychiatrie Psychotherapie Gestalttherapie Klinische Psychologie Trauma psych. Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse, Arzt für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse, Lehr- und Kontrollanalytiker, Funktionsbereichsleiter in der Akutpsychiatrie III am Niedersächsischen Landeskrankenhaus Göttingen Honorarprofessor an der Universität-Gesamthochschule KasselBeispielbild für diese ISBN

Traumazentrierte Psychotherapie: Theorie, Klinik und Praxis Stressphysiologie Traumatisierte auf St…

4,00 Ødurchschnittliche Bewertung · 1 Bewertungen bei Goodreads

von Psychotherapie Psychiatrie Verlag: Schattauer GmbH

Softcover 450 S. 24,4 x 17 x 3,4 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Stressphysiologie (z.B. normale, peri- und posttraumatische Stressphysiologie, Selbstverletzendes Verhalten, Vom Kindheitstrauma zur schweren Persönlichkeitsstörung) Diagnostik (z. B. Anamnesen-Erhebung, klinische Hinweise und V…

Bestell-Nr.: BN30046
ISBN: 3794527380
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERA…, Wahlstedt, Deutschland

68,90 EUR

zzgl. 6,99 EUR Verpackung & Versand
Der Mut zur Kreativität [Gebundene Ausgabe] Tiefenpsychologe Tiefenpsychologie humanistische Psychologie Existenzialpsychologe Tiefenpsychologen Psychotherapeut Psychotherapie Daseinsanalytiker Existenzphilosophie Kreativitätsforschung Kreativität Kreativitäts-Training Künstler Kunst Psychodynamik Der Mut zur Kreativitaet Rollo May Junfermann Junfermannsche Verlagsbuchhandlung Übersetzer Brigitte Stein Maße 215 x 140 mm Einbandart Leinen ISBN-10 3-87387-273-0 / 3873872730 ISBN-13 978-3-87387-273-8 / 9783873872738 Vor 100 Jahren wurde der Psychotherapeut und Philosoph Rollo May geboren. Einerseits steht er für für eine „humanistische Psychologie“, andererseits gehört er in die Gruppe der Existenzialpsychologen. Der US-Amerikaner Rollo May ist einer der bekannten Tiefenpsychologen und Psychotherapeuten der Gegenwart. Er steht zum einen für eine „humanistische Psychologie“, die – angesiedelt zwischen Psychoanalyse und Behaviorismus – den Menschen weder durch seine Triebbedürfnisse noch durch Reflexmechanismen hinreichend bestimmt sieht. Zum anderen gehört er in die Gruppe der Existenzialpsychologen und Daseinsanalytiker, die Existenzphilosophie und Phänomenologie in die Tiefenpsychologie zu integrieren suchen. Dabei hat Alfred Adler einen größeren Einfluss auf sein Denken als Sigmund Freud. Die Grundannahmen der Existenzialpsychologie übernimmt May nicht einfach aus Europa, sondern passt sie den Verhältnissen in den USA an, wo etwa William James und John Dewey als Vorläufer existenziellen Philosophierens gelten. Seine gut lesbaren Bücher stellen zahlreiche Bezüge zwischen Kunst und therapeutischer Praxis her. Rollo May wird am 21. April 1909 in Michigan geboren. Er studiert Psychologie und Philosophie, ist zunächst in Wien, dann in New York Schüler Alfred Adlers. Einen Teil seiner Lehranalyse absolviert er bei Clara Thompson, einer Schülerin Sándor Ferenczis. In den 30er-Jahren kommt er mit der „interpersonellen Psychiatrie“ Harry Stuck Sullivans in Berührung und schließt sich in Washington dem William-Alanson-White-Institut an, wo er mit Erich Fromm und Frieda Fromm-Reichmann zusammenarbeitet. Bald wird er einer der führenden Vertreter der Washington School of Psychiatry und gibt mit anderen die von Sullivan gegründete „Zeitschrift für das Studium zwischenmenschlicher Beziehungen“ heraus. Als er in den 40er-Jahren an seiner ersten großen Arbeit schreibt, erkrankt er an Tuberkulose und verbringt eineinhalb Jahre in einem Sanatorium. 1950 erscheint „The Meaning of Anxiety“ (deutsch: „Antwort auf die Angst“). Freuds Ausführungen – Angst als Wiederauftauchen von unterdrückter Libido und Angst als Reaktion des Ich auf den drohenden Verlust eines geliebten Objekts – hält May für wertvoll. Doch Freud beschreibt auf der Ebene der Theorie, wie Angst entsteht. Weit mehr beeindruckt May der dänische Philosoph Søren Kierkegaard, der in der Angst den Kampf lebendigen Seins gegen das Nichtsein sieht. Während Freud viel über Angst weiß, schreibt Kierkegaard auf der existenziellen Ebene: Er kennt die Angst. Sie ist eine Schlüsselkategorie in seinem Denken – sein einflussreicher Essay „Der Begriff Angst“ erscheint 1844. Angst hat nichts mit Furcht zu tun; sie bezeichnet das Gefühl, das den Menschen befällt, wenn er sich inmitten des Daseins entdeckt, umgeben von den Naturmächten außerhalb seiner selbst und in sich selbst. Kierkegaard bestimmt sie als „Schwindel der Freiheit“. Weil sie zugleich Abschreckendes und Anziehendes enthält, nennt er sie eine „sympathetische Antipathie und eine antipathetische Sympathie“. So ist Angst kein Affekt unter anderen wie Lust und Traurigkeit, sondern ein Merkmal des Menschen, das in seiner Existenz als solcher gründet. Dieses Verständnis der Angst verdeutlicht den Unterschied zwischen Angst und Furcht. Die Unterscheidung ist May zufolge „weder eine Frage des Grades noch der Intensität der Erfahrung. Die Angst, die man empfindet, wenn ein Mensch, den man sehr schätzt, auf der Straße an einem vorübergeht, ohne ein Wort zu verlieren, ist (. . . ) nicht so intensiv wie die Furcht, die man erlebt, wenn der Zahnarzt den Bohrer in die Hand nimmt, um einem empfindlichen Zahn zu Leibe zu rücken“. Kurt Goldstein hebt hervor, dass wir Angst nicht „haben“, sondern „sind“. Demnach ist Angst der subjektive Zustand des Individuums, das sich bewusst wird, dass es sich selbst und seine Welt verlieren kann, dass es „nichts“ werden kann. Dieses Nichts, das sich von allem Seienden grundsätzlich unterscheidet, fasst Martin Heidegger als das Sein: In der Angst bekundet sich das Sein als solches. Sie reißt den Menschen aus seiner Eingenommenheit durch das Seiende und macht ihm klar, dass er einsam und heimatlos ist. Auch für Heidegger ist Angst das Grundphänomen menschlicher Existenz, Ausdruck der radikalen Vereinzelung. May hält beide Ebenen – die theoretische Freuds und die existenzphilosophische – für notwendig. Daher weist der existenzielle Ansatz theoretisch-wissenschaftliche Entdeckungen nicht zurück, sondern versucht, diese Entdeckungen auf eine philosophisch begründete Basis zu stellen. Existenzielle Psychotherapie gründet demnach „in der Annahme, dass man eine Wissenschaft vom Menschen aufbauen kann, in der man ihn nicht , fragmentarisiert‘ und seine Menschlichkeit zerstört, indes man Studien an ihm betreibt. Sie vereinigt Wissenschaft und Ontologie“ („Existence. A New Dimension in Psychiatry and Psychology“ 1958). In seiner Studie über die Angst lediger Mütter findet May heraus, dass nicht – wie er zunächst glaubt – die Ablehnung durch ihre Mütter bei den jungen Frauen Angst bewirkt, sondern „Ablehnung, die verleugnet wird“: Die „proletarischen Mütter lehnten ihre Kinder zwar ab, aber sie suchten das nie zu verbergen“. Die jungen Frauen aus der Mittelschicht wurden dagegen „von Müttern abgelehnt, die vorgaben, sie zu lieben“. Die bekannten Abhandlungen zur Angst ergänzt May um die Lehren des späten Otto Rank, der die stärkste Angsterfahrung in der Trennung des Individuums von den Normen und Gewohnheiten seiner sozialen Umgebung sieht. Rank zufolge ist diese angstvolle Loslösung jedoch notwendig, um sich zu einem eigenständigen Lebewesen zu entwickeln. Erstmals 1969 in seinem zweiten bedeutenden Werk „Love and Will“ (deutsch: „Der verdrängte Eros“) und 1983 in „Freiheit und Schicksal“ setzt May sich mit dem Verhältnis des modernen Menschen zu Liebe und Sexualität auseinander. Hermann Hesse hatte bereits 1925 der Liebe in der modernen Welt die „Rolle (. . . ) eines nebensächlichen Lustfaktors“ attestiert, „zu dessen Regelung einige hygienische Rezepte genügen“. May sieht in dem Versuch, in sexuellen Beziehungen Intimität und Gefühle zu vermeiden, einen „neuen Puritanismus“. Ihm zufolge ist eine Psychologie der Sexualität ohne eine Psychologie der Liebe nicht vollständig. Dabei betont er das Tragische der Liebe: Wir erfahren die Endlichkeit unseres Daseins und werden uns unserer Sterblichkeit bewusst. Dennoch könnten wir in der Liebe ein Gefühl von Ewigkeit erleben. „Dämonisch“ sind für May Funktionen und Affekte, die den ganzen Menschen beherrschen können – neben Eros und Sexualität etwa Zorn, Wut und Machthunger. Schon Kierkegaard bestimmte das „Dämonische“ als Unfreiheit, als die stummen Zonen eines Menschen, die „Wort werden wollen“. Wesenhaft monologisch, wird der „Dämon“ durch den Dialog gebannt. Auch für May ist der Dialog das beste Mittel, Außer- und Unbewusstes ins Leben einzufügen. Den zweiten Teil seines Werks widmet er der Psychologie des Willens. Vor dem Hintergrund der Phänomenologie betont May die menschliche Freiheit. Seelisches ist immer intentional, das heißt gerichtet auf etwas: „Der Wille ist die Fähigkeit, das eigene Ich so zu organisieren, dass eine Bewegung in eine bestimmte Richtung oder auf ein bestimmtes Ziel hin erfolgen kann. Der Wunsch ist das imaginative Spiel mit der Möglichkeit eines Aktes oder Zustandes. “ Schließlich hängen Liebe und Wille eng zusammen: Ohne Liebe sind Erkenntnis und Wollen undenkbar, wie wir wohl auch besser lieben und erkennen können, wenn wir zielgerichtet wollend mit der Welt verbunden sind. Eine Vermittlung zwischen den beiden Polen Macht und Ohnmacht sieht May in der Haltung des Rebellen, die Albert Camus in seinem Buch „Der Mensch in der Revolte“ beschreibt. Anders als der Revolutionär will der Rebell nicht über andere herrschen: „Der Rebell fordert, dass seine Identität respektiert wird. Er kämpft um die Bewahrung seiner intellektuellen und geistigen Integrität gegenüber den repressiven Ansprüchen seiner Gesellschaft. (. . . ) Durch die ganze Menschheitsgeschichte (. . . ) zieht sich dieser dialektische Prozess zwischen Individuum und Gesellschaft (. . . ) („Die Quellen der Gewalt. Eine Analyse von Schuld und Unschuld“ 1972). Im Künstler sieht May den Prototyp dieses „lebensfreundlichen Rebellen“. Psychoanalytische Begriffe wie „Verdrängung“ und „Übertragung“ sind nach May nicht überzeugend. Verdrängung könne nur auf der „tiefergehenden Bedeutungsebene der Entwicklungsmöglichkeiten des Menschen“ verstanden werden. Das Unbewusste definiert er nicht länger als verborgenes Reservoir von Impulsen, Gedanken und Wünschen, die von der Gesellschaft abgelehnt werden, sondern als „Potenzial für Erkennen und Erleben, das ein Mensch nicht verwirklichen kann oder nicht verwirklicht“. Übertragung sieht er als „verzerrte Form der Begegnung“. Carl Gustav Jung hat darauf hingewiesen, dass sich in einer erfolgreichen Therapie sowohl der Patient als auch der Therapeut verändere. Wenn der Therapeut nicht offen für Veränderung ist, wird es auch der Patient nicht sein. May zufolge fehlte der Tiefenpsychologie ein Konzept der „ganzheitlichen Begegnung“. Hierbei betont er die Präsenz: Der Therapeut ist nicht bloß schattenhafter Reflektor, sondern sucht das Dasein des Patienten so weit möglich zu verstehen und zu erleben, in Ludwig Binswangers Worten „eine Existenz, die mit einer anderen kommuniziert“. „Der Patient braucht ein Erlebnis, keine Erklärung“, formuliert Frieda Fromm-Reichmann. Freud stand der Beratung in der Therapie ablehnend gegenüber: „Vor allem wünschen wir unabhängige Entscheidungen seitens des Patienten zu erreichen. “ May zufolge ist Beratung niemals Argumentation, und eine Persönlichkeit wird nicht durch Ratschläge transformiert („Die Kunst der Beratung“ 1991). Da Berater/Therapeuten nur durch sich selbst wirken können, muss dieses Selbst ein effektives Instrument sein. Dazu gehört auch, was Adler den „Mut zur Unvollkommenheit“ nannte. So bauen Therapeut und Klient als einmalige Persönlichkeiten ein unverwechselbares „Beziehungskunstwerk“, in dem sie ihre je eigene Wahrheit entdecken können. May lehrte an mehrere Universitäten. Einige seiner Bücher erzielten hohe Auflagen. Bei dem Versuch, seine weltoffene Tiefenpsychologie mit einem religiösen Hintergrund zu verbinden, stand ihm der Theologe und Freund Paul Tillich zur Seite. 1994 ist Rollo May 85-jährig in Tiburan, Kalifornien, gestorben.

Der Mut zur Kreativität [Gebundene Ausgabe] Tiefenpsychologe Tiefenpsychologie humanistische Psycho…

von Rollo May Übersetzer Brigitte Stein Verlag: Junfermann Junfermannsche Verlagsbuchhandlung

1991 1991 Hardcover 135 S. 56,6 x 14,4 x 1,6 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Maße 215 x 140 mm Einbandart Leinen ISBN-10 3-87387-273-0 / 3873872730 ISBN-13 978-3-87387-273-8 / 9783873872738 Tiefenpsychologe Tiefenpsychologie humanistische Psychologie Existenzialpsychologe Tiefenpsychologen Psyc…

gebraucht, sehr gut
Bestell-Nr.: BN17258
ISBN: 3873872730
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERA…, Wahlstedt, Deutschland

89,90 EUR

zzgl. 6,99 EUR Verpackung & Versand