Ihr Marktplatz für antiquarische und neue Bücher | Login | Neu registrieren Registrieren
Buchfreund als App

Barbero, Alessandro [Volltext]

(124 Ergebnisse)
Volltext
Barbero, Alessandro
Volltext: Barbero, Alessandro
Diese Suche speichern
History of industrial design. 3 Bände.

History of industrial design. 3 Bände.

von Carlo "Pirovano Verlag: Milan. Electa. 1990-1991.

409 S. + 415 S. + 428 S. in drei Bänden. Hardcover mit Leinenrücken und transparenten Schutzumschlag. Im illustrierten Pappschuber. Jeweils Sauberes Exemplar ohne Stempel und Anstreichungen. Zahlreiche Abbildungen und Tafeln. Pappschuber an Kanten leicht ausgeblichen. Bände insgesamt sehr gut…

Bestell-Nr.: HAN59264
ISBN: 8843536850
Anbieter: Antiquariat & Verlag Winfried Jenior, Kassel, Deutschland

Verkäufer akzeptiert PayPal
Verkäufer akzeptiert PayPal

180,00 EUR

zzgl. 5,00 EUR Verpackung & Versand
Die unendliche Liste [Gebundene Ausgabe] von Umberto Eco (Autor), Barbara Kleiner Originaltitel: Vertigine della lista. Aus dem Italienischen von Barbara Kleiner Louvre-Ausstellung Die unendliche Liste abendländische Kunstgeschichte Literatur zeitgenössische Kulturtheoretiker Italien westlichen Kultur Sammlungen Homer Joyce Bibliothek von Babel. Alessandria Mailand Pädagogik Philosophie Universität Turin Dozent für Ästhetik visuelle Kommunikation Mailand Florenz Semiotik Bologna Premio Strega Ehrendoktor der Pariser Sorbonne Kunst Ästhetik des Mittelalters Der Name der Rose Das Foucaultsche Pendel Premio Pavese Portnoys Beschwerden Portnoy’s Complaint Roman Epoche Postmoderne Karikatur des jüdischen Lebens im Amerika des 20. Jahrhunderts Klischee jüdischen Übermutter sexuelle Fantasien problematische Beziehung zu Frauen Satire Alexander Portnoy Psychoanalytiker Dr. Spielvogel Kindheit jüdisches Viertel Newark hypochondrischen Vater ödipaler Komplex American Way of LifeUmberto Ecos reich illustriertes Buch zur großen Louvre-Ausstellung Die unendliche Liste. Anhand der abendländischen Kunstgeschichte und Literatur zeigt der bekannteste zeitgenössische Kulturtheoretiker aus Italien, wie die Geschichte der westlichen Kultur von der Vorliebe für Sammlungen geprägt ist: ob in Tierbüchern, überirdischen Engels- und höllischen Teufelsregistern oder Natursammlungen, ob in Homer und Joyce, in der Kunst von Bosch oder in Borges` Bibliothek von Babel. Eco analysiert, wie sich die Vorstellung von Katalogen gewandelt hat und wie diese, von einem Jahrhundert zum nächsten, den Zeitgeist auszudrücken vermögen. Umberto Eco, geb. 1932 in Alessandria, lebt heute in Mailand. Er studierte Pädagogik und Philosophie und promovierte 1954 an der Universität Turin. Anschließend arbeitete er beim Italienischen Fernsehen und war als freier Dozent für Ästhetik und visuelle Kommunikation in Turin, Mailand und Florenz tätig. Seit 1971 unterrichtet er Semiotik in Bologna. Eco erhielt neben zahlreichen Auszeichnungen den Premio Strega (1981) und wurde 1988 zum Ehrendoktor der Pariser Sorbonne ernannt. Er verfasste zahlreiche Schriften zur Theorie und Praxis der Zeichen, der Literatur, der Kunst und nicht zuletzt der Ästhetik des Mittelalters. Seine Romane `Der Name der Rose` und `Das Foucaultsche Pendel` sind Welterfolge geworden. Barbara Kleiner, promovierte Germanistin und Romanistin aus München, Jahrgang 1952. Sie erhält den Übersetzerpreis der Kulturstiftung NRW für ihre Übertragung von Ippolito Nievos Werk Bekenntnisse eines Italieners (Manesse Verlag, 2005) aus dem Italienischen ins Deutsche. Gleichzeitig wird das Gesamtwerk der Übersetzerin ausgezeichnet. Die Kunststiftung NRW verleiht den renommierten Preis, der mit 25. 000 zu den höchstdotierten Auszeichnungen für literarische Übersetzer im deutschsprachigen Raum gehört, in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Übersetzer-Kollegium Straelen. Louvre-Ausstellung Die unendliche Liste abendländische Kunstgeschichte Literatur zeitgenössische Kulturtheoretiker Italien westlichen Kultur Sammlungen Homer Joyce Bibliothek von Babel. Alessandria Mailand Pädagogik Philosophie Universität Turin Dozent für Ästhetik visuelle Kommunikation Mailand Florenz Semiotik Bologna Premio Strega Ehrendoktor der Pariser Sorbonne Kunst Ästhetik des Mittelalters Der Name der Rose Das Foucaultsche Pendel Premio Pavese Portnoys Beschwerden Portnoy’s Complaint Roman Epoche Postmoderne Karikatur des jüdischen Lebens im Amerika des 20. Jahrhunderts Klischee jüdischen Übermutter sexuelle Fantasien problematische Beziehung zu Frauen Satire Alexander Portnoy Psychoanalytiker Dr. Spielvogel Kindheit jüdisches Viertel Newark hypochondrischen Vater ödipaler Komplex American Way of Life Verteidiger der Menschenrechte in New York werden lässt. Hier wird ihm bewusst, was er schon lange ahnte, dass er die Vorurteile der Juden durch die nichtjüdischen »Gojim« zwar äußerlich bekämpfen kann, in ihrem Inneren jedoch nicht zu zerstören vermag. So steht denn von früher Jugend an diesem äußerlich angepassten Leben Portnoys der Versuch gegenüber, sich mittels Sexualität in allen Spielarten aus dem jüdisch-amerikanischen Mittelklassedasein und den dort an ihn gestellten Erwartungen zu befreien. Zunächst entwickelt Portnoy als Teenager exzessive Selbstbefriedigungspraktiken, die ihn schließlich zu einem ausschweifenden Sexualleben mit häufig wechselnden Partnerinnen treiben. In den Beziehungen, zunächst mit Jüdinnen, dann auch mit nichtjüdischen »Schicksen«, versucht Portnoy stets aufs Neue seine Überlegenheit zu beweisen und fällt doch stets seinen Minderwertigkeits- und Schuldkomplexen anheim, die sich bis zu konkreten Kastrationsängsten auswachsen. Sein letztes Verhältnis mit dem ungebildeten, aber in allen sexuellen Praktiken bewanderten Mannequin Mary Jane Reed, die er »The Monkey« nennt, gefährdet Portnoys berufliche und emotionale Existenz. Nach einer Nacht zu Dritt, gemeinsam mit einer Prostituierten, zu der Portnoy »The Monkey« in Rom überredet, verlässt er sie kurze Zeit später und flieht nach Israel, wo er das Gefühl genießt, nicht mehr Teil einer Minderheit zu sein. Bald erkennt er jedoch, nicht zuletzt durch seine Impotenz, dass er als Amerikaner auch hier Außenseiter ist. AufbauPortnoy befindet sich in der Praxis des jüdischen Psychoanalytikers Dr. Spielvogel und erzählt dort, von Assoziationen geleitet, seine Lebensgeschichte, ohne dass sich der Psychoanalytiker in seinen Bericht einmischt. So entsteht eine Erzählung des Helden aus der Ich-Perspektive, die entsprechend subjektiv und überzeichnet ausfällt. Portnoy bedient sich dabei wiederholt jiddischer Redewendungen. Wie der gesamte Roman, so ist auch die Rahmensituation, in der erzählt wird, eine Persiflage. Dr. Spielvogel ist das Klischee des österreichisch-jüdischen Freud-Schülers. Er schaltet sich erst am Ende des Romans ein, nachdem Portnoy sein Leben ausgebreitet hat, mit der Frage, ob man nun mit der Therapie beginnen könne. Der als Eintrag eines psychologischen Handbuchs aufgemachte Absatz über »Portnoys Beschwerden« zu Beginn des Romans belegt zudem, dass Spielvogel Portnoy als Forschungsobjekt benutzt. WirkungDer große Erfolg, den dieser Roman seit Erscheinen in den USA und weltweit erlangt hat, ging einher mit anhaltenden Kontroversen. Während die Befürworter in Portnoys Beschwerden eine gelungen Satire über die Probleme der amerikanischen Juden sahen, warfen nicht wenige Philip Roth Antisemitismus und Nestbeschmutzung vor. Auch die weit reichenden Schilderungen des ausschweifenden portnoyschen Sexlebens boten immer wieder Anlass für heftige Kritik. Was auf den ersten Blick als Anhäufung absonderlicher sexueller Begierden erscheint, ist ein unglaublich vielschichtiger Roman, der Philip Roth den Ruf als zweiter Henry Miller einbrachte. Natürlich sind gerade die sexuellen Erlebnisse des Newarker Jungen Alexander Portnoy köstlich beschrieben. Angefangen mit einem manischen Zwang zu onanieren ejakuliert der jüdische Junge beispielsweise in eine Leber, die die Familie zum Abendessen verspeistDazu Portnoys Kommentar, der sein Leben in der Retrospektive seinem Psychiater Dr. Spielvogel schildertIch habe das Abendessen meiner eigenen Familie gefickt. Verhätschelt von seiner Mutter versucht Alexander mit dem Judentum zu brechen und läßt sich nur auf Schicksen ein. Neben seiner verantwortungsvoller Tätigkeit als Erwachsener als Beauftragter für Menschenrechte in der Stadt New York, führt der junge Mann ein auschweifendes Leben mit einer Postituierten, die ihn irgenwann verläßt. Sein sexueller Zwang stößt sich am orthodoxen Glauben seiner Mutter. Roth beschreibt einen jungen Mann, der verzweifelt seine Identität und Normalität zwischen Judentum und Amerika sucht. Ein Schlüsselerlebnis ist seine Reise nach Israel. Was eine Katharsis für ihn sein sollte, endet mit Impotenz bei Frauen im heiligen Land. Auf 185 Seiten erzählt Portnoy seine Geschichte, die Geschichte eines Mannes der sich nie gefunden hat. Portnoy vollführtimmer einen Drahtseilakt zwischen Mutter und Schicksen, zwischen Berufsleben und Privatleben und zwischen Moral und Manie. Den Konflikt kann der nicht selbst reflektierende junge Mann nicht lösen. So kommentiert Dr Spielvogel am Ende des Buches die Erlebnisse Portnyos mit den WortenDann wollen wir mal anfangen. Ja?. Ein grandioses Buch an die sich viele Personen und Konflikte in weiteren Büchern anreihen wie z. B: Mein Leben als Mann, Mein Leben als Sohn, Die Tatsachen, Zuckermans Befreiung usw. Popliteratur Der Tagesspiegel moderne Variante der Hochkultur deutschsprachige Autoren Dadaismus Beat Generation popliterarische Texte bundesdeutsche Literatur literarische Stömungen Antike Topoi in der deutschen Philhellenenliteratur Friedgar Löbker Philhellenen Die Antike Französische Revolution nationale Souveränität territoriale Integrität Restauration Historie südamerikanische Befreiungskriege Napoleon Griechen Hellenen Freiheits Die unendliche Liste [Gebundene Ausgabe] von Umberto Eco (Autor), Barbara Kleiner Originaltitel: Vertigine della lista. Aus dem Italienischen von Barbara Kleiner Zusatzinfo Mit zahlreichen farbigen Abbildungen Sprache deutsch Maße 179 x 241 mm Einbandart kartoniert Kunst Musik Theater Katalogisierung Kunstgeschichte Liste Sammeln ISBN-10 3-446-23440-3 / 3446234403 ISBN-13 978-3-446-23440-6 / 9783446234406

Die unendliche Liste [Gebundene Ausgabe] von Umberto Eco (Autor), Barbara Kleiner Originaltitel: Ve…

4,04 Ødurchschnittliche Bewertung · 952 Bewertungen bei Goodreads

von Umberto Eco Barbara Kleiner Verlag: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG

2009 2009 Hardcover 408 S. 24,2 x 17,2 x 3 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Umberto Ecos reich illustriertes Buch zur großen Louvre-Ausstellung "Die unendliche Liste". Anhand der abendländischen Kunstgeschichte und Literatur zeigt der bekannteste zeitgenössische Kulturtheoretiker aus Italien, wi…

Bestell-Nr.: BN6977
ISBN: 3446234403
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERA…, Wahlstedt, Deutschland

36,99 EUR

zzgl. 6,99 EUR Verpackung & Versand
Neuware
Die Bibel. Das ProjektBeispielbild für diese ISBN

Die Bibel. Das Projekt

von Reinhold Batberger, Patrick Roth, Marlene Streeruwitz, Oliver Sturm, Lothar Trolle, Feridun Zaimoglu, Anne Weber, Robert Wilson, Werner Fritsch, Sasha Marianna Salzmann, Thomas Harlan, Barbara Honigmann, Michael Farin, Dietmar Dath, Arnold Stadler, Alessandro Bosetti, Navid Kermani, Hermann Kretzschmar, Brigitte Kronauer, Sibylle Lewitscharoff, Terézia Mora, Doron Rabinovici, Klaus Reichert, Sabine Worthmann, Saam Schlamminger, Hermann Kretzschmar, Daniel Dickmeis, Klaus Burger, Allesandro Bosetti, Andreas Bick, Pierre Oser, Soap and Skin, Heinrich Giskes, Jutta Hoffmann, Walter Renneisen, Blixa Bargeld, Felix von Manteuffel, Martin Rentzsch, Stephanie Eidt, Barbara Nüsse, Markus Scheumann, Marlen Diekhoff, David Moss, Angela Winkler, Christoph Pütthoff, Ulrich Noethen, Dörte Lyssewski, Wolfgang Hinze, Michael Mendl, Angelika Thomas, Jürgen Löw, Ingo Hülsmann, Stefan Hunstein, Meike Droste, Emil Schnaus, Michael Altmann, Gudrun Ritter, Bibiana Beglau, Werner Wölbern, Steffi Weismann, Patrick Roth, Aurora Kellermann, Frauke Poolmann, Cornelia Niemann, Hans Peter Hallwachs, Effi Rabsilber, Reiner Schöne, Michael Rotschopf, Sigrid Burkholder, Sylvester Groth, Andreas Grothgar, Robert Dölle, Corinna Harfouch, Albert Kitzl, Frankie Felsen, Ernst-August Schepmann, Peter Matic, Omar El-Saeidi, Peter Schröder, Wolfgang Michael Verlag: Hoerverlag DHV Der

2016 Audio-CD, 150mm x 134mm x 111mm, Sprache(n): ger Die Bibel als akustisches KaleidoskopDie Bibel ist voller Geschichten von Wundern, Helden und Widersprüchen, die seit jeher zur künstlerischen Auseinandersetzung eingeladen haben. In diesem großangelegten Projekt des Hessischen Rundfunks erzä…

Neuware
Bestell-Nr.: A26719122
ISBN: 3844522840
Anbieter: MARZIES Buch- und Medienhandel, Schönwalde-Glien, Deutschland

Verkäufer akzeptiert PayPal
Verkäufer akzeptiert PayPal

102,66 EUR

Kostenloser Versand
Kunsttheorie im 20. Jahrhundert : Künstlerschriften, Kunstkritik, Kunstphilosophie, Manifeste, Statements, Interviews . 2 Bände . Band I : 1895-1941 . Band II : 1940-1991 .   - ( Schriften Essays Essay Anthologie Aufsätze Aufsatz Bde Ästhetik 1900 2000 Bildende Kunst Art in theory artist artists Kasimir Malewitsch Jeff Koons Georges bataille Gajatri Spivak Kunststudium August Endell Formschönheit Schönheit Form Adolf Hölzel André Derain Briefe Erinnerungen Maurice de Vlaminck Ernst Ludwig Kirchner Künstlergruppe Brücke Programm Wilhelm Worringer Abstraktion Henri Matisse Notizen Roger FRy Wassily Kandinsky Rayonismus Michael Larionov Franz Marc Die Wilden Deutschland August Macke Emil Nolde Oskar Kokoschka August Cesanne Ferdinand Hodler Carl Einstein Clive Bell Benedetto Croce Aleksandr Sevcenko Neoprimitivismus Hermann Bahr Expressionismus Hans Prinzhorn georg Simmel Max Weber Ethik Lenin Filippo Tommaso Marinetti Futurismus Robert Delauny fernand Léger Malerei Franz Marc Kubismus Suprematismus Realismus Guillaume Apollinaire Die Kubisten Maler Olga Rozanova Daniel-Henry Kahnweiler Pablo Picasso Betrachtungen künstlerisches Schaffen Albert gleizes Oswald Spengler Leonce Rosenberg Le Corbusier Purismus DADA Andre Derain Juan Gris neue Epoche Hugo Ball Tagebuch Auszüge Marcel Duchamp Tristan Tzara Richard Huelsenbeck Richard Mutt Raoul Hausmann Dadaismus Jefim Golyscheff Humanismus Novembergruppe Künstlervereinigung Künstlergruppe Plakat Plakate Max beckmann George Grosz Max Pechstein Walter Gropius Bauhaus UNOVIS WAlexander Rodtschenko El Lissitzky osip brik Varvara Stepanova Linie Pangeometrie Vladimir Tatlin Hans Arp russischer Konstruktivismus Konstruktion Abstraktion revolutionäre Form Neoklassizismus Theo van Doesburg Hans Arp Man Ray De Stijl piet Mondrian Kurt Schwitters Bewegungskunst Merz Merzmalerei Johannes Itten Oskar Schlemmer ALte Meister Walter Gropius Weimar bauhäusler Hans Richter Konstruktivisten Paul Klee konkrete Malerei Editorials barbara hepworth Skulptur American abstract Artists artist AChRR Rote Gruppe Alfred Rosenberg  ARBKD Otto Dix objekt object objects Der Mythos des 20. Jahrhunderts Jahrhundert Jhdt. Adolf Hitler Eröffnungsrede zur Großen Deutschen Kunstausstellung 1937 Leo Trotzki André breton Realismus kritik Literatur revolution Surrealismus Wieland herzfelde Marxismus Kritische Wörterbuch georges Braque Max Ernst Walter Benjamin Brief Bertolt brecht Carl Gustav Jung Unbewußtsein Kunstwerk Ernst Bloch Avantgarde Kitsch Paris Diego Rivera amerikanische Avantgarde Jackson Pollock Clement greenberg Mark Rothko Barnett Newman Actin Painter Harold rosenberg Clyfford Still Wols Aphorismen Jean-Paul Sartre Existentialismus jean Dubuffet Van Gogh zeitgenössische Kunst Alberto Giacometti Albert Camus gemälde Willi Baumeister georg Baselitz Francis Bacon nach 1945 Samuel beckett Gesellschaft Lucio Fontana Vladimir Kemenov Robert Motherwell Rupprecht Geiger Hans Sedlmayr Henry Moore Bildhauer Bildhauerei Skulpturen Plastik Plastiken Modernismus Gruppe SPUR Massenmedien Assemblage Environments Happening Happenings Allan Karpow neue realisten Marcel Duchamp John Cage Robert rauschenberg Werk Werkverzeichnis catalogue raisonne Piero Manzoni PopArt Pop Art Claes Oldenburg richard hamilton Roy Lichtenstein Gerhard Richter Otto Muehl George Kubler modernistische Formen Notizen Josef ALbers Arnold gehlen Clement Greenberg Abstrakter Expresionismus William Tucker Gottfried Boehm konkrete Malerei Engagement Frank Stella Michael Fried Fabe malen Barnett newman Hans Much Otto Piene Reduktionismus Yves Klein Donald Judd Robert Morris Ad reinhardt Sol leWitt konzeptionelle Joseph Kosuth Daniel Buren Kundgebung Objekthaftigkeit Robert Smothson Dan Graham Language Sprache Lawrence Weiner Germano Celant Harald Szeemann documenta Konzept Michael Asher marcel broodthaers Franz Erhard Walther Eva Hesse Ars Povera Statement ursula Meyer Artforum Symposium A.R. Penck Joseph beuys Jörg Immendorff Valie Export Art Workers´ Coalition DDR Peter H. feist Kunstmarkt Editorial Sozialistischer Formalismus Leo Steinberg Jean baudrillard Avanntgarde Theorie Kapitalismus postmoderne Art & Language Albert oehlen Jannis Kournellis Ansel Kiefer Enzo Cucchi originalität Sherrie Levine Jeff Koons Haim Steinbach Philip Taaffe Kunstkritiken Kunstkritik Modernismus raymond Williams Martin Kippenberger ralph Rugoff Richard Serra Studium lehrbuch Nachschlagewerk 20. Jahrhundert Kritik Philosophie Manifest Interview Theorie Theorien Künstler Kunstrichtung Kunstrichtungen Kunstgeschichte Künstler Künstlerinnen Geschichte Charles Harrison Paul Wood )

Kunsttheorie im 20. Jahrhundert : Künstlerschriften, Kunstkritik, Kunstphilosophie, Manifeste, Stat…

5,00 Ødurchschnittliche Bewertung · 1 Bewertungen bei Goodreads

von Charles, Sebastian Zeidler Harrison Verlag: Ostfildern-Ruit : Hatje Cantz Verlag,

2003. Broschiert, 24 x 17 cm, 1449 S., über 75 Beiträge, Ungelesene Lagerexemplare, tadellos! "Diese bis heute umfassendste, zweibändig angelegte Quellensammlung zieht ein enzyklopädisches Resümee der modernen Kunsttheorie in Europa und Amerika. Allen an Kunst, Kunstphilosophie und Kunstkritik in…

gebraucht, wie neu
Bestell-Nr.: 12929
ISBN: 3775713255
Anbieter: Antiquariat Biblio Vintage, Münster, Deutschland

Verkäufer akzeptiert PayPal
Verkäufer akzeptiert PayPal

148,00 EUR

zzgl. 7,00 EUR Verpackung & Versand