[Giroverkehr, Schriftverkehr, Mahnwesen, Druckerei] -
Erhardt, Ludwig:Die neuesten Vordruck-Sammlungen. für den betriebswirtschaftlichen Unterricht an: Handels-, Höheren Handels- und Wirtschaftsschulen in drei Mappen mit den wichtigsten Original-Vordrucken aus dem Post-, Bahn-, Zahlungs-, Wechsel-, Bank-, Postscheckverkehr und für sonstigen Geschäftsverkehr (Finanzamt, Zollamt, Amtsgericht, Ortskrankenkasse etc.) nach methodischen Gesichtspunkten geordnet. Hrsg. von Ludwig Erhardt, Karlsruhe. II. Mappe. Karslruhe, Ludwig Erhardt, o. J. (ca. Mitte 1950er Jahre). Deckblatt + 27 Vordrucke/32 Bll. + 1 Briefumschlag, Beilagen: 5 Vordrucke/12 Bll. Formulare unterschiedlichen Formats bis 4°, gelocht in (neuem) Kunststoff-Schnellhefter
(vermutlich) zusätzliche Beilagen des Vorbesitzers: ZWECKFORM, Prima-Wechsel (kartoniert), 10 Blatt (noch 8 Bll. blanko vorhanden), Bestell-Nr. 311: (Innenseite Vorderdeckel) Was man vom Wechsel wissen muß! 1. Form und Rechtsgrundlagen des Wechsels 2. Die formalen Erforderisse des gezogenen Wechsels 3. Wie sieht die Annahme des Wechsels (Akzept) aus? 4. Was gehört zur Rechtsgültigkeit eines eigenen Wechsels 5. Änderungen, Rasuren usw. / Sparkasse Spargiroauftrag / Sparkasse Zahlschein / Wechsel - erste Ausfertigung / Inhaltsverzeichnis der Briefe und Kontoarbeiten (stockfleckig), Deckblatt mit Inhaltsverzeichnis) II. Mappe: 1. Antrag auf Eröffnung eines Postscheckkontos 2. Postscheckbrief (Umschlag) 3. Postscheck 4. Postschecküberweisung 5. Anleitung zum Ausfüllen der Anlage zur Sammelüberweisung und zum Sammelscheck (1 S.) 6. Anlage zur Sammelüberweisung - zum Sammelscheck (2 Bll.) 7. Telegramm 8. Bankscheck (fehlt) 9. Eigener Wechsel 10. Wechsel 11. Allonge 12. Rückwechsel-Rechnung 13. Protest 14. Diskontnota 15. LZB. Diskontnota 16. Eröffnung eines Bankkontos 17. Nachnahmeexpreßgutkarte 18. Nachnahme-Paketkarte - Postanweisung 19. Nachnahmekarte mit Zahlkarte 20. Zahlkarte mit Postauftrag 21. Postauftrag (Einziehung des Wechselbetrages) 22. Zahlungs- und Vollstreckungsbefehl (Urschrift für das Gericht/Ausfertigung für den Schuldner/Ausfertigung des Zahlungs- und Vollstreckungsbefehls/Vollstreckungsbefehl - 5 Bll.) 23. Urkunden-Wechsel-Zahlungsbefehl (Bad. Amtsgericht/3 Bll./Fraktur) 24. Klage im Wechselprozeß 25. Zustellungsurkunde 26. Lagerschein 27. Schlußnota, etwas unfrisch, sonst Zustand: sehr gut
----- Nach Bestelleingang erhalten Sie von mir eine Bestätigungs-Mail mit meiner Bankverbindung sowie eine Rechnung im PDF-Format -----
Schlagworte: Wirtschaft
Bestell-Nr.: 13437
Preis: |
35,00 EUR |
Versandkosten |
3,95 EUR |
Gesamtpreis: |
38,95 EUR |
Angebotene Zahlungsarten: Vorauskasse
Versandkostenfrei nach DE ab 250,00 EUR
Bestellwert bei diesem Verkäufer.
Bundesversicherungsanstalt für Angestellte und Hermann Beck:(Aufl.) 3 000 000 / Form: amtliche Urkunde. o. o., o. V., Datum: 17.4.1957. 2 S. unpag. 8°, loses Blatt
(Signet) 5726, I 2 - memaned (1611), teilweise vorgedruckt/mit Stempeln/handschriftlich (Tinte) ergänzt: I. Bescheinigte Arbeitsentgelte, Beschäftigt gegen Entgelt von/bis, Bruttoentgelt (Barbezüge und Wert der Sachbezüge) für die Beschäftigungszeit DM/Pf, Name und Sitz der Krankenkasse, an die die Beiträge zur AV tatsächkich voll abgeführt sind (AOK, LKK, BKK, EKK, IKK), Name (Firma) und Anschrfit des Arbeitgebers, 195. (leer), (Rückseite) II. Nachgewiesene Beitragsmarken (Pflicht- und freiwillige Beiträge), 1946/1947/1948/1949/51, Anzahl der Beitragsmarken in Klasse (B), III. Nachgewiese Höherversicherungsmarken (mit Aufdruck "HV"), IV. Nachgewiesene Ersatzzeiten, Der letze Grundbeitrag (Ziff. II) ist entrichtet in Klasse II und entwertet für 31.12.1951, Nur für selbständige Handwerker! Besteht Halbversicherung auf Grund einer Lebensversicherung? nein, Dienststempel der Ausgabestelle (Stempelabdruck): Stadt Ebingen - Ausgabestelle für Quittungskarten der Angestelltenversicherung, Ausgestellt durch/Ausgabestelle: Ortsbehörde f(ür) d(ie) Arbeiter- u(nd) Angestellten=Versichgerung in Ebingen am, (eigenhändige Tinte-) Unterschrift: i. A. "Gruber", Wichtiger Hinweis für den Versicherten! Laß Deine Anwartschaft nicht verfallen! (...) Diese Bescheinigung ist vom Versicherten sorgfältig aufzubewahren! u. a., leicht nachgedunkelt/knickohrig/mittig gefaltet, sonst Zustand: gut --- Hermann Beck (gest. am 29.12.1979 in Albstadt-Ebingen) absolvierte bei der Tricotwaren-Fabrik Rehfuss & Stocker in Ebingen/Württemberg vom 01.05.1912 bis 01.05.1915 eine Lehre und arbeitete daran anschliessend bis 30.09.1920 in der Firma als Commis, hauptsächlich mit Korrespondenz und Buchhaltung beschäftigt. Seine Tätigkeit wurde vom Heeresdienst unterbrochen, den er vom 03.01.1917 bis 20.02.1919 ableisten musste. Vom 01.10.1920 bis 30.06.1932 war er Geschäftsleiter der Tricotwaren-Fabrik L. Allgaier in Ebingen/Württemberg. Ab 01.07.1932 bis zu seinem Pensionierung war er als selbständiger Handelsvertreter tätig. Im Auftrag der Oberamtssparkaase Tuttlingen fungierte er vom 16.11. bis 31.12.1932 als Vergeichsverwalter einer Trikotfabrik in Tuttlingen. Als Unteroffizier leistete er ab dem 26.08.1939 aktiven Wehrdienst und wurde am 12.04.1941 krankheitsbedingt entlassen. Vom 15.09.1943 bis 19.05.1945 wurd er nochmals zum Heer eingezogen. Neben klassischer Literatur und Geschichte beschäftigte er sich in seiner Freizeit vor allem mit Philosophie und Psychologie. Weil er den Dichterfürsten Goethe verehrte, gab er seiner Tochter den Namen Goethelinde.
----- Nach Bestelleingang erhalten Sie von mir eine Bestätigungs-Mail mit meiner Bankverbindung sowie eine Rechnung im PDF-Format -----
Schlagworte: Dokumente, Typoskripte, Schriftsücke, Urkunden, (Politische) Geschichte, Kulturgeschichte, BWL-Unternehmens-/Wirtschafts-/Sozialgeschichte
Bestell-Nr.: 13412
Preis: |
5,00 EUR |
Versandkosten |
3,95 EUR |
Gesamtpreis: |
8,95 EUR |
Angebotene Zahlungsarten: Vorauskasse
Versandkostenfrei nach DE ab 250,00 EUR
Bestellwert bei diesem Verkäufer.
Reichsversicherungsanstalt für Angestellte und Hermann Beck:10. Aufl. (500 000) / Form: amtliche Urkunde. Berlin, Reichsversicherungsanstalt für Angestellte, 26.6.(19)30 A. / Ort und Datum: Tuttlingen, 22. Dez(ember) 1932. 2 S. unpag. Kl.-8°, loses/dünnes Karton-Blatt
(R. f. A.) I, 2, teilweise vorgedruckt (Fraktur)/mit Stempeln/handschriftlich (Tinte) ergänzt: Anzahl der Beitragsmonate im Jahre (1931/1932), (Stempelabdruck) Ortsbehörde für die Arbeiter u. Angestelltenversicherung - Tuttlingen, Bezeichnung der Ausgabestelle, (eigenhändige Tinte-) Unterschrift des ausstellenden Beamten, Sorgfältig aufbewahren! Rückseite Beachten!, Zur Beachtung! (...) Reichsversicherungsanstalt für Angestellte, Berlin=Wilmersdorf, Ruhrstraße 2. u. a., etwas nachgedunkelt/lichtrandig, sonst Zustand: sehr gut --- Hermann Beck (gest. am 29.12.1979 in Albstadt-Ebingen) absolvierte bei der Tricotwaren-Fabrik Rehfuss & Stocker in Ebingen/Württemberg vom 01.05.1912 bis 01.05.1915 eine Lehre und arbeitete daran anschliessend bis 30.09.1920 in der Firma als Commis, hauptsächlich mit Korrespondenz und Buchhaltung beschäftigt. Seine Tätigkeit wurde vom Heeresdienst unterbrochen, den er vom 03.01.1917 bis 20.02.1919 ableisten musste. Vom 01.10.1920 bis 30.06.1932 war er Geschäftsleiter der Tricotwaren-Fabrik L. Allgaier in Ebingen/Württemberg. Ab 01.07.1932 bis zu seinem Pensionierung war er als selbständiger Handelsvertreter tätig. Im Auftrag der Oberamtssparkaase Tuttlingen fungierte er vom 16.11. bis 31.12.1932 als Vergeichsverwalter einer Trikotfabrik in Tuttlingen. Als Unteroffizier leistete er ab dem 26.08.1939 aktiven Wehrdienst und wurde am 12.04.1941 krankheitsbedingt entlassen. Vom 15.09.1943 bis 19.05.1945 wurd er nochmals zum Heer eingezogen. Neben klassischer Literatur und Geschichte beschäftigte er sich in seiner Freizeit vor allem mit Philosophie und Psychologie. Weil er den Dichterfürsten Goethe verehrte, gab er seiner Tochter den Namen Goethelinde.
----- Nach Bestelleingang erhalten Sie von mir eine Bestätigungs-Mail mit meiner Bankverbindung sowie eine Rechnung im PDF-Format -----
Schlagworte: Dokumente, Typoskripte, Schriftsücke, Urkunden, (Politische) Geschichte, Kulturgeschichte, BWL-Unternehmens-/Wirtschafts-/Sozialgeschichte
Bestell-Nr.: 13408
Preis: |
5,00 EUR |
Versandkosten |
3,95 EUR |
Gesamtpreis: |
8,95 EUR |
Angebotene Zahlungsarten: Vorauskasse
Versandkostenfrei nach DE ab 250,00 EUR
Bestellwert bei diesem Verkäufer.
Reichsversicherungsanstalt für Angestellte und Hermann Beck:9. Aufl. (1 000 000) / Form: amtliche Urkunde. Berlin, Reichsversicherungsanstalt für Angestellte, 30.10.(19)28 A. / Ort und Datum: Ebingen, den 23. Jan(uar) 1929. 2 S. unpag. Kl.-8°, loses/dünnes Karton-Blatt
(R. f. A.) I, 2, teilweise vorgedruckt (Fraktur)/mit Stempeln/handschriftlich (Tinte) ergänzt: Anzahl der Beitragsmonate im Jahre (1927/1928), (Stempelabdruck) Ortsbehörde f. d. Arbeiter- u. Angestelltenversicherung - Ebingen, Bezeichnung der Ausgabestelle, (eigenhändige Tinte-) Unterschrift des ausstellenden Beamten, Sorgfältig aufbewahren! Rückseite Beachten!, Zur Beachtung! (...) Reichsversicherungsanstalt für Angestellte, Berlin=Wilmersdorf, Ruhrstraße 2, am Fehrbelliner Platz. u. a., leicht nachgedunkelt/lichtrandig/Stempelabdrücke teilweise unleserlich, sonst Zustand: sehr gut --- Hermann Beck (gest. am 29.12.1979 in Albstadt-Ebingen) absolvierte bei der Tricotwaren-Fabrik Rehfuss & Stocker in Ebingen/Württemberg vom 01.05.1912 bis 01.05.1915 eine Lehre und arbeitete daran anschliessend bis 30.09.1920 in der Firma als Commis, hauptsächlich mit Korrespondenz und Buchhaltung beschäftigt. Seine Tätigkeit wurde vom Heeresdienst unterbrochen, den er vom 03.01.1917 bis 20.02.1919 ableisten musste. Vom 01.10.1920 bis 30.06.1932 war er Geschäftsleiter der Tricotwaren-Fabrik L. Allgaier in Ebingen/Württemberg. Ab 01.07.1932 bis zu seinem Pensionierung war er als selbständiger Handelsvertreter tätig. Im Auftrag der Oberamtssparkaase Tuttlingen fungierte er vom 16.11. bis 31.12.1932 als Vergeichsverwalter einer Trikotfabrik in Tuttlingen. Als Unteroffizier leistete er ab dem 26.08.1939 aktiven Wehrdienst und wurde am 12.04.1941 krankheitsbedingt entlassen. Vom 15.09.1943 bis 19.05.1945 wurd er nochmals zum Heer eingezogen. Neben klassischer Literatur und Geschichte beschäftigte er sich in seiner Freizeit vor allem mit Philosophie und Psychologie. Weil er den Dichterfürsten Goethe verehrte, gab er seiner Tochter den Namen Goethelinde.
----- Nach Bestelleingang erhalten Sie von mir eine Bestätigungs-Mail mit meiner Bankverbindung sowie eine Rechnung im PDF-Format -----
Schlagworte: Dokumente, Typoskripte, Schriftsücke, Urkunden, (Politische) Geschichte, Kulturgeschichte, BWL-Unternehmens-/Wirtschafts-/Sozialgeschichte
Bestell-Nr.: 13407
Preis: |
6,25 EUR |
Versandkosten |
3,95 EUR |
Gesamtpreis: |
10,20 EUR |
Angebotene Zahlungsarten: Vorauskasse
Versandkostenfrei nach DE ab 250,00 EUR
Bestellwert bei diesem Verkäufer.
Reichsversicherungsanstalt für Angestellte und Hermann Beck:3. Aufl. (500 000) / Form: amtliche Urkunde Berlin, Reichsversicherungsanstalt für Angestellte, 30.11.25 / Ort und Datum: Ebingen, den 31. Dez(ember) 1926. 2 S. unpag. 8°, loses Blatt
R. f. A. I, 2, teilweise vorgedruckt (Fraktur)/mit Stempeln/handschriftlich (Tinte) ergänzt: Anzahl der Beitragsmonate im Jahre (1925/1926), (Stempelabdruck) Ortsbehörde f. d. Arbeiter- u. Angestelltenversicherung - Ebingen, Bezeichnung der Ausgabestelle, (eigenhändige Tinte-) Unterschrift des ausstellenden Beamten, Rückseite Beachten!, Zur Beachtung! (...) Reichsversicherungsanstalt für Angestellte, Berlin=Wilmersdorf, Ruhrstraße 2, am Fehrbelliner Platz. u. a., leicht nachgedunkelt/lichtrandig, sonst Zustand: gut --- Hermann Beck (gest. am 29.12.1979 in Albstadt-Ebingen) absolvierte bei der Tricotwaren-Fabrik Rehfuss & Stocker in Ebingen/Württemberg vom 01.05.1912 bis 01.05.1915 eine Lehre und arbeitete daran anschliessend bis 30.09.1920 in der Firma als Commis, hauptsächlich mit Korrespondenz und Buchhaltung beschäftigt. Seine Tätigkeit wurde vom Heeresdienst unterbrochen, den er vom 03.01.1917 bis 20.02.1919 ableisten musste. Vom 01.10.1920 bis 30.06.1932 war er Geschäftsleiter der Tricotwaren-Fabrik L. Allgaier in Ebingen/Württemberg. Ab 01.07.1932 bis zu seinem Pensionierung war er als selbständiger Handelsvertreter tätig. Im Auftrag der Oberamtssparkaase Tuttlingen fungierte er vom 16.11. bis 31.12.1932 als Vergeichsverwalter einer Trikotfabrik in Tuttlingen. Als Unteroffizier leistete er ab dem 26.08.1939 aktiven Wehrdienst und wurde am 12.04.1941 krankheitsbedingt entlassen. Vom 15.09.1943 bis 19.05.1945 wurd er nochmals zum Heer eingezogen. Neben klassischer Literatur und Geschichte beschäftigte er sich in seiner Freizeit vor allem mit Philosophie und Psychologie. Weil er den Dichterfürsten Goethe verehrte, gab er seiner Tochter den Namen Goethelinde.
----- Nach Bestelleingang erhalten Sie von mir eine Bestätigungs-Mail mit meiner Bankverbindung sowie eine Rechnung im PDF-Format -----
Schlagworte: Dokumente, Typoskripte, Schriftsücke, Urkunden, (Politische) Geschichte, Kulturgeschichte, BWL-Unternehmens-/Wirtschafts-/Sozialgeschichte
Bestell-Nr.: 13406
Preis: |
8,75 EUR |
Versandkosten |
3,95 EUR |
Gesamtpreis: |
12,70 EUR |
Angebotene Zahlungsarten: Vorauskasse
Versandkostenfrei nach DE ab 250,00 EUR
Bestellwert bei diesem Verkäufer.
Reichsversicherungsanstalt für Angestellte und Hermann Beck:11. Aufl. (1 000 000) / Form: amtliche Urkunde. Berlin, Reichsversicherungsanstalt für Angestellte, 30.12.(19)33-A. / Ort und Datum: Ebingen, 16. Mai 1935. 2 S. unpag. Kl.-8°, loses/dünnes Karton-Blatt
(R. f. A.) I, 2, (2/34.), teilweise vorgedruckt (Fraktur)/mit Stempeln/handschriftlich (Tinte) ergänzt: Anzahl der Beitragsmonate im Jahre (1933/1934/1935), (Stempelabdruck) Ortsbehörde f. d. Arbeiter- u. Angestelltenversicherung - Ebingen, Bezeichnung der Ausgabestelle (leer), (eigenhändige Tinte-) Unterschrift des ausstellenden Beamten, Sorgfältig aufbewahren! Rückseite Beachten!, Zur Beachtung! (...) Reichsversicherungsanstalt für Angestellte, Berlin=Wilmersdorf, Ruhrstraße 2. u. a., leicht nachgedunkelt/lichtrandig/Stempelabdruck teilweise unleserlich, sonst Zustand: sehr gut --- Hermann Beck (gest. am 29.12.1979 in Albstadt-Ebingen) absolvierte bei der Tricotwaren-Fabrik Rehfuss & Stocker in Ebingen/Württemberg vom 01.05.1912 bis 01.05.1915 eine Lehre und arbeitete daran anschliessend bis 30.09.1920 in der Firma als Commis, hauptsächlich mit Korrespondenz und Buchhaltung beschäftigt. Seine Tätigkeit wurde vom Heeresdienst unterbrochen, den er vom 03.01.1917 bis 20.02.1919 ableisten musste. Vom 01.10.1920 bis 30.06.1932 war er Geschäftsleiter der Tricotwaren-Fabrik L. Allgaier in Ebingen/Württemberg. Ab 01.07.1932 bis zu seinem Pensionierung war er als selbständiger Handelsvertreter tätig. Im Auftrag der Oberamtssparkaase Tuttlingen fungierte er vom 16.11. bis 31.12.1932 als Vergeichsverwalter einer Trikotfabrik in Tuttlingen. Als Unteroffizier leistete er ab dem 26.08.1939 aktiven Wehrdienst und wurde am 12.04.1941 krankheitsbedingt entlassen. Vom 15.09.1943 bis 19.05.1945 wurd er nochmals zum Heer eingezogen. Neben klassischer Literatur und Geschichte beschäftigte er sich in seiner Freizeit vor allem mit Philosophie und Psychologie. Weil er den Dichterfürsten Goethe verehrte, gab er seiner Tochter den Namen Goethelinde.
----- Nach Bestelleingang erhalten Sie von mir eine Bestätigungs-Mail mit meiner Bankverbindung sowie eine Rechnung im PDF-Format -----
Schlagworte: Dokumente, Typoskripte, Schriftsücke, Urkunden, (Politische) Geschichte, Kulturgeschichte, BWL-Unternehmens-/Wirtschafts-/Sozialgeschichte
Bestell-Nr.: 13409
Preis: |
5,00 EUR |
Versandkosten |
3,95 EUR |
Gesamtpreis: |
8,95 EUR |
Angebotene Zahlungsarten: Vorauskasse
Versandkostenfrei nach DE ab 250,00 EUR
Bestellwert bei diesem Verkäufer.
Reichsversicherungsanstalt für Angestellte und Hermann Beck:Form: amtliche Urkunde o. O., o. V., Ort und Datum: Ebingen den 12.2.1925. 1 S. unpag. Querformat (ca. 12, 7 x 17,2 cm)
teilweise vorgedruckt (Fraktur)/mit Stempeln/handschriftlich (Tinte) ergänzt: Zahl der/in Gehaltsklasse, Monatsmarken, (Stempelabdruck) Ortsbehörde f. d. Arbeiter- u. Angestelltenversicherung - Ebingen, Bezeichnung der Ausgabestelle, (eigenhändige Tinte-) Unterschrift des ausstellenden Beamten: "Kaiser" u. a., leicht nachgedunkelt/lichtrandig, sonst Zustand: gut --- Hermann Beck (gest. am 29.12.1979 in Albstadt-Ebingen) absolvierte bei der Tricotwaren-Fabrik Rehfuss & Stocker in Ebingen/Württemberg vom 01.05.1912 bis 01.05.1915 eine Lehre und arbeitete daran anschliessend bis 30.09.1920 in der Firma als Commis, hauptsächlich mit Korrespondenz und Buchhaltung beschäftigt. Seine Tätigkeit wurde vom Heeresdienst unterbrochen, den er vom 03.01.1917 bis 20.02.1919 ableisten musste. Vom 01.10.1920 bis 30.06.1932 war er Geschäftsleiter der Tricotwaren-Fabrik L. Allgaier in Ebingen/Württemberg. Ab 01.07.1932 bis zu seinem Pensionierung war er als selbständiger Handelsvertreter tätig. Im Auftrag der Oberamtssparkaase Tuttlingen fungierte er vom 16.11. bis 31.12.1932 als Vergeichsverwalter einer Trikotfabrik in Tuttlingen. Als Unteroffizier leistete er ab dem 26.08.1939 aktiven Wehrdienst und wurde am 12.04.1941 krankheitsbedingt entlassen. Vom 15.09.1943 bis 19.05.1945 wurd er nochmals zum Heer eingezogen. Neben klassischer Literatur und Geschichte beschäftigte er sich in seiner Freizeit vor allem mit Philosophie und Psychologie. Weil er den Dichterfürsten Goethe verehrte, gab er seiner Tochter den Namen Goethelinde.
----- Nach Bestelleingang erhalten Sie von mir eine Bestätigungs-Mail mit meiner Bankverbindung sowie eine Rechnung im PDF-Format -----
Schlagworte: Dokumente, Typoskripte, Schriftsücke, Urkunden, (Politische) Geschichte, Kulturgeschichte, BWL-Unternehmens-/Wirtschafts-/Sozialgeschichte
Bestell-Nr.: 13405
Preis: |
7,50 EUR |
Versandkosten |
3,95 EUR |
Gesamtpreis: |
11,45 EUR |
Angebotene Zahlungsarten: Vorauskasse
Versandkostenfrei nach DE ab 250,00 EUR
Bestellwert bei diesem Verkäufer.
Reichsversicherungsanstalt für Angestellte und Hermann Beck:(Aufl.) 6 000 000 / Form: amtliche Urkunde. o. o., o. V., 19.6.(19)42./ Ort und Tag: Ebingen, den 30. Aug(ust) 1946. 1 S. unpag. 8°, loses Blatt
401/42, I, 2, (neu), C/1440, teilweise vorgedruckt/mit Stempeln/handschriftlich (Tinte) ergänzt: Beschäftigt gegen Entgelt von/bis, Arbeitsverdienst (Barbezüge und Wert der Sachbezüge) für die Beschäftigungszeit RM./Rpf., Name und Sitz der Krankenkasse, an die die Beiträge abgeführt sind, Anschrfit des Arbeitgebers, 194. (leer), Anzahl der Beitragsmarken in Klasse (B 19), Nachgewiesener Reichsarbeitsdienst/Wehrdienst: vom 26.8.1939 bis einschl. 12.3.1941 und vom 13.9.1943 bis einschl. 13.7.1945,.Dienstsiegel der Ausgabestelle (Stempelabdruck): Stadt Ebingen - Ausgabestelle der Angestelltenversicherung, (Ausgabestelle) (leer), (eigenhändige Tinte-) Unterschrift, Diese Bescheinigung ist sorgfältig aufzubewahren! u. a., etwas bräunlich/Einriss ca. 1,5 cm/kl. Fehlstelle/leicht knickohrig, sonst Zustand: noch gut --- Hermann Beck (gest. am 29.12.1979 in Albstadt-Ebingen) absolvierte bei der Tricotwaren-Fabrik Rehfuss & Stocker in Ebingen/Württemberg vom 01.05.1912 bis 01.05.1915 eine Lehre und arbeitete daran anschliessend bis 30.09.1920 in der Firma als Commis, hauptsächlich mit Korrespondenz und Buchhaltung beschäftigt. Seine Tätigkeit wurde vom Heeresdienst unterbrochen, den er vom 03.01.1917 bis 20.02.1919 ableisten musste. Vom 01.10.1920 bis 30.06.1932 war er Geschäftsleiter der Tricotwaren-Fabrik L. Allgaier in Ebingen/Württemberg. Ab 01.07.1932 bis zu seinem Pensionierung war er als selbständiger Handelsvertreter tätig. Im Auftrag der Oberamtssparkaase Tuttlingen fungierte er vom 16.11. bis 31.12.1932 als Vergeichsverwalter einer Trikotfabrik in Tuttlingen. Als Unteroffizier leistete er ab dem 26.08.1939 aktiven Wehrdienst und wurde am 12.04.1941 krankheitsbedingt entlassen. Vom 15.09.1943 bis 19.05.1945 wurd er nochmals zum Heer eingezogen. Neben klassischer Literatur und Geschichte beschäftigte er sich in seiner Freizeit vor allem mit Philosophie und Psychologie. Weil er den Dichterfürsten Goethe verehrte, gab er seiner Tochter den Namen Goethelinde.
----- Nach Bestelleingang erhalten Sie von mir eine Bestätigungs-Mail mit meiner Bankverbindung sowie eine Rechnung im PDF-Format -----
Schlagworte: Dokumente, Typoskripte, Schriftsücke, Urkunden, (Politische) Geschichte, Kulturgeschichte, BWL-Unternehmens-/Wirtschafts-/Sozialgeschichte
Bestell-Nr.: 13411
Preis: |
6,25 EUR |
Versandkosten |
3,95 EUR |
Gesamtpreis: |
10,20 EUR |
Angebotene Zahlungsarten: Vorauskasse
Versandkostenfrei nach DE ab 250,00 EUR
Bestellwert bei diesem Verkäufer.
Reichsversicherungsanstalt für Angestellte und Hermann Beck:16. Aufl. (1 000 000) / Form: amtliche Urkunde. Berlin, Reichsversicherungsanstalt für Angestellte, 26.1.(19)37-A. / Ort und Datum: Ebingen, den 12. Jan(uar) 1939. 2 S. unpag. Kl.-8°, loses/dünnes Karton-Blatt
(R. f. A.) I, 2, (72/37), teilweise vorgedruckt (Fraktur)/mit Stempeln/handschriftlich (Tinte) ergänzt: Anzahl der Beitragsmonate im Jahre (1935/1936/1937/1938), Die letzte Marke ist verwendet für Monat Dezember 1938, (Stempelabdruck) Ortsbehörde f. d. Arbeiter- u. Angestelltenversicherung - Ebingen, Bezeichnung der Ausgabestelle (leer), (eigenhändige Tinte-) Unterschrift des ausstellenden Beamten, Sorgfältig aufbewahren - Angestelltenversicherung, (Rückseite) Zur Beachtung! (...) Reichsversicherungsanstalt für Angestellte, Berlin=Wilmersdorf, Ruhrstraße 2. u. a., etwas nachgedunkelt/lichtrandig/Stempelabdruck teilweise unleserlich, sonst Zustand: sehr gut --- Hermann Beck (gest. am 29.12.1979 in Albstadt-Ebingen) absolvierte bei der Tricotwaren-Fabrik Rehfuss & Stocker in Ebingen/Württemberg vom 01.05.1912 bis 01.05.1915 eine Lehre und arbeitete daran anschliessend bis 30.09.1920 in der Firma als Commis, hauptsächlich mit Korrespondenz und Buchhaltung beschäftigt. Seine Tätigkeit wurde vom Heeresdienst unterbrochen, den er vom 03.01.1917 bis 20.02.1919 ableisten musste. Vom 01.10.1920 bis 30.06.1932 war er Geschäftsleiter der Tricotwaren-Fabrik L. Allgaier in Ebingen/Württemberg. Ab 01.07.1932 bis zu seinem Pensionierung war er als selbständiger Handelsvertreter tätig. Im Auftrag der Oberamtssparkaase Tuttlingen fungierte er vom 16.11. bis 31.12.1932 als Vergeichsverwalter einer Trikotfabrik in Tuttlingen. Als Unteroffizier leistete er ab dem 26.08.1939 aktiven Wehrdienst und wurde am 12.04.1941 krankheitsbedingt entlassen. Vom 15.09.1943 bis 19.05.1945 wurd er nochmals zum Heer eingezogen. Neben klassischer Literatur und Geschichte beschäftigte er sich in seiner Freizeit vor allem mit Philosophie und Psychologie. Weil er den Dichterfürsten Goethe verehrte, gab er seiner Tochter den Namen Goethelinde.
----- Nach Bestelleingang erhalten Sie von mir eine Bestätigungs-Mail mit meiner Bankverbindung sowie eine Rechnung im PDF-Format -----
Schlagworte: Dokumente, Typoskripte, Schriftsücke, Urkunden, (Politische) Geschichte, Kulturgeschichte, BWL-Unternehmens-/Wirtschafts-/Sozialgeschichte
Bestell-Nr.: 13410
Preis: |
6,25 EUR |
Versandkosten |
3,95 EUR |
Gesamtpreis: |
10,20 EUR |
Angebotene Zahlungsarten: Vorauskasse
Versandkostenfrei nach DE ab 250,00 EUR
Bestellwert bei diesem Verkäufer.
Reichsversicherungsanstalt für Angestellte und Hermann Beck:1. Auflage / Form: amtliche Urkunde o. O., o. V., Berlin=Wilmersdorf, den 25. Aug(ust) 1922. 2 S. + 1 S. unpag. 8° + Kl.-8°, 2 lose Blätter
R. f. A. II B Nr. 657 d, 1. Auflage, -K-,.teilweise vorgedruckt (Fraktur)/handschriftlich (Tinte) ergänzt: Für Sie sind vom 1. Januar 1915 bis 31 Dez(ember) 1921 bei der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte folgende Beiträge nachgewiesen: Pflichtbeiträge, freiwill(ige) Beiträge, Kriegsdienstzeit, Ersatzkassenbeiträge, Dieser Kontoauszug ist sorgfältig aufzubewahren. Wird seine Richtigkeit nicht anerkannt (stillschweigend), so ist er innerhalb eines Monats unter Ausfüllung des Vordrucks auf der Rückseite zurückzugeben. Reichsversicherungsanstalt für Angestellte, Buchungsabteilung II B, Kontendienststelle B I, (eigenhändige Tinte-) Unterschrift: "Peters", (Rückseite) Entgegen den in dem umstehenden Kontoauszuge bestätigten Beiträgen sind für mich laut Bescheinigung in der Versicherungskarte folgende Beiträge eingezahlt worden (...), Beiblatt: Direktorium der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte. Zu dem anliegenden Kontoauszug wird folgendes bemerkt: Angerechnet ohne Beitragszahlung werden nur die vollen Monate des Kriegsdienstes... u. a., etwas nachgedunkelt/mehrere kleine Einrisse/2 kleinere Fehlstellen an den Ecken, sonst Zustand: noch gut --- Hermann Beck (gest. am 29.12.1979 in Albstadt-Ebingen) absolvierte bei der Tricotwaren-Fabrik Rehfuss & Stocker in Ebingen/Württemberg vom 01.05.1912 bis 01.05.1915 eine Lehre und arbeitete daran anschliessend bis 30.09.1920 in der Firma als Commis, hauptsächlich mit Korrespondenz und Buchhaltung beschäftigt. Seine Tätigkeit wurde vom Heeresdienst unterbrochen, den er vom 03.01.1917 bis 20.02.1919 ableisten musste. Vom 01.10.1920 bis 30.06.1932 war er Geschäftsleiter der Tricotwaren-Fabrik L. Allgaier in Ebingen/Württemberg. Ab 01.07.1932 bis zu seinem Pensionierung war er als selbständiger Handelsvertreter tätig. Im Auftrag der Oberamtssparkaase Tuttlingen fungierte er vom 16.11. bis 31.12.1932 als Vergeichsverwalter einer Trikotfabrik in Tuttlingen. Als Unteroffizier leistete er ab dem 26.08.1939 aktiven Wehrdienst und wurde am 12.04.1941 krankheitsbedingt entlassen. Vom 15.09.1943 bis 19.05.1945 wurd er nochmals zum Heer eingezogen. Neben klassischer Literatur und Geschichte beschäftigte er sich in seiner Freizeit vor allem mit Philosophie und Psychologie. Weil er den Dichterfürsten Goethe verehrte, gab er seiner Tochter den Namen Goethelinde.
----- Nach Bestelleingang erhalten Sie von mir eine Bestätigungs-Mail mit meiner Bankverbindung sowie eine Rechnung im PDF-Format -----
Schlagworte: Dokumente, Typoskripte, Schriftsücke, Urkunden, (Politische) Geschichte, Kulturgeschichte, BWL-Unternehmens-/Wirtschafts-/Sozialgeschichte
Bestell-Nr.: 13413
Preis: |
12,50 EUR |
Versandkosten |
3,95 EUR |
Gesamtpreis: |
16,45 EUR |
Angebotene Zahlungsarten: Vorauskasse
Versandkostenfrei nach DE ab 250,00 EUR
Bestellwert bei diesem Verkäufer.