Sunzi:3. Auflage. Vollständige Taschenbuchausgabe München : Droemer Knaur Verlag, 2001. 156 (4) Seiten. 18 cm. Taschenbuch. Kartoniert. EAN: 9783426870587 (ISBN: 3426870584)
Guter Zustand. Bucheinband ertwas knittrig. Die rund 2500 Jahre alte Abhandlung Die Kunst des Krieges ist das weltweit einflußreichste Handbuch der Kriegsführung. Napoleon hat sie ebenso studiert wie Mao Tse-tung, und noch in Zeiten des globalen politischen und wirtschaftlichen Wettbewerbs berufen sich viele auf die hier beschriebenen Strategien. Sunzi war ein Zeitgenosse des Konfuzius. In Die Kunst des Krieges beschreibt er die Grundmuster von Konflikten, für deren Lösung der Krieg immer nur als ultima ratio gilt. Er behandelt die wesentlichen Aspekte der Kriegsführung von der Planung und den Waffengattungen bis zur strategischen Nutzung von Raum, Zeit und Gelände sowie den taktischen Regeln im Gefecht, wobei der Aufklärung und der Täuschung besonderes Gewicht zukommt. - Sunzi (chinesisch ?? / ?? ‚Meister Sun‘, eigentlich: ?? Sun Wu; alternative Transkription: Sun Tsu, Sun Tzu, Sun Tse, Ssun-ds’, * um 544 v. Chr. in Wu oder Qi; † um 496 v. Chr.) war ein chinesischer General, Militärstratege und Philosoph. Leben: Über das Leben von Sunzi ist wenig bekannt. Er wurde als Sohn einer adeligen Familie im damaligen Reich Qi in Le’an (??, Lè'an) geboren, dem heutigen Kreis Huimin in der Provinz Shandong, nach anderen Quellen war sein Geburtsort der Staat Wu. Er lebte zwischen ca. 534 v. Chr. und ca. 453 v. Chr., also in der Übergangsperiode der Zeit der Frühlings- und Herbstannalen (770–476 v. Chr.). Über die Kriegskunst: Sein Buch „Die Kunst des Krieges“ (????, Sunzi bingfa ‚Sun Zi über die Kriegskunst‘) gilt als frühestes Buch über Strategie und ist bis zum heutigen Tage eines der bedeutendsten Werke zu diesem Thema. Nachfahren: Einer der Nachfahren von Sunzi war Sun Bin, ein Militärstratege, der ebenfalls ein Buch über die Kriegskunst schrieb. ... Aus: wikipedia-Sunzi
Schlagworte: China ; Kriegführung ; Geschichte 500 v. Chr. ; Quelle, Militär, Sun Wu, Sun Zsu, , Militärwesen, Soldatenleben, Militarismus, Kriegsgeschichte, Taktik, Historische Hilfswissenschaften, Strategie, Strategien, Soldatentum, Soldaten, Kriegswirtschaft, Schlacht, Feldzug, Schlachten, Militaria, Krieg, Kriegführung, Wehrwesen, Militärwesen, Militär, Militarismus, Militaria, Anthropologie, Chinesische Literatur der Antike, Verteidigung, Schlacht Schlachten, Armee, Streitkräfte, Politik Geschichte Kriege Krisen Allgemein, Soldatenleben, Historische Hilfswissenschaften, Soldatentum, Soldaten, Feldzug,
Bestell-Nr.: 59174
Preis: |
5,00 EUR |
Versandkosten |
2,20 EUR |
Gesamtpreis: |
7,20 EUR |
Angebotene Zahlungsarten: Rechnung (Vorauszahlung vorbehalten)

Pohanka, Reinhard:Erstausgabe. Wiesbaden : Marix-Verlag, 2007. 255 (1) Seiten. 20,4 cm. Blauer Pappband ohne Schutzumschlag. EAN: 9783865399250 (ISBN: 3865399258)
Sehr guter Zustand. Der amerikanische Bürgerkrieg (1861–1865) galt nicht allein der Frage der Moral und der Menschenrechte, sondern war auch eine Auseinandersetzung um wirtschaft-liche Interessen. Diese Kontroverse kostete 630.000 Amerikanern das Leben, mehr als in allen anderen Kriegen der USA zusammengezählt. Der kleine saubere Krieg mit bunt uniformierten Armeen wandelte sich zu einem Vorläufer des technisierten totalen Krieges, in dem man die Zivilbevölkerung angriff, Armeen in kurzer Zeit über den halben Kontinent transportierte, Maschinengewehre, Beobachtungsballone, eiserne Kriegsschiffe mit drehbaren Geschütztürmen und sogar ein Unterseeboot einsetzte. Das Buch beschreibt die Entstehung, die Geschichte, die Hauptakteure, die großen Schlachten und Feldzüge sowie die Zeit der Rekonstruktion nach dem Krieg, und beleuchtet die sozialen, wirtschaftlichen und militärischen Probleme. - Reinhard Pohanka (* 1954), österreichischer Archäologe und Kurator.
Schlagworte: Sezessionskrieg <1861-1865>, Geschichte Nordamerikas, Staatenwelt Nordamerika Geschichtswissenschaft, Historische Hilfswissenschaften, Fachbücher Geschichtsbewußtsein, Geschichtsforschung, Geschichtsschreibung, Geschichtswissenschaft, Historistik, Historie, Hermeneutik, Americana, Amerika, Zeitgeschichte, Amerikanische Geschichte, Amerikanische Gesellschaft, Politik, Soziologie, Amerikanistik, USA, Vereinigte Staaten, Literaturgeschichte, Amerikanischer Bürgerkrieg 1861-1862, Militärwesen, Militär, Krieg, Soldatenleben, Militarismus, Kriegsgeschichte, Strategie, Strategien, Soldatentum, Soldaten, Kriegswirtschaft, Schlacht, Feldzug, Schlachten, Krieg, Militaria
Bestell-Nr.: 58780
Preis: |
7,50 EUR |
Versandkosten |
2,20 EUR |
Gesamtpreis: |
9,70 EUR |
Angebotene Zahlungsarten: Rechnung (Vorauszahlung vorbehalten)

Hermann, Carl Hans:Erstausgabe. Frankfurt a.M. : Bernard und Graefe Verlag für Wehrwesen, 1966. XII, 626 (2) Seiten. 18,8 cm. Blaues Leinen mit goldgeprägten Rücken- und Deckeltiteln.
Sehr guter Zustand. Mit einer privaten Widmung auf dem Vorsatz.
Schlagworte: a Politik, Wehrwesen, a Geschichte, Kulturgeschichte, Volkskunde, Militärwesen, Militär, Krieg, Soldatenleben, Militarismus, Kriegsgeschichte, Historische Hilfswissenschaften, Strategie, Strategien, Soldatentum, Soldaten, Kriegswirtschaft, Schlacht, Feldzug, Schlachten, Krieg, Militaria, Geschichtswissenschaft, Historische Hilfswissenschaften, Geschichtsbewußtsein, Geschichtsforschung, Geschichtsschreibung, Geschichtswissenschaft, Historistik, Historie, Hermeneutik, Bundesrepublik Deutschland / Zeitgeschichte, Bundeswehr
Bestell-Nr.: 58498
Preis: |
8,00 EUR |
Versandkosten |
2,50 EUR |
Gesamtpreis: |
10,50 EUR |
Angebotene Zahlungsarten: Rechnung (Vorauszahlung vorbehalten)

Dingemann, Rüdiger:Erstausgabe. Düsseldorf : Econ-Taschenbuch-Verlag, 1983. 288 Seiten mit vielen, zum Teil farbigen Abbildungen, Karten und graphischen Darstellungen. 19,1 cm. Illustrierte Klappenbroschur.
Guter Zustand. - Rüdiger Dingemann (* 1951 in Braunschweig[1]) ist ein deutscher Autor. Leben: Dingemann absolvierte eine Lehre als Verlagskaufmann. In München studierte er Germanistik und Geschichte. Er war unter anderem als Verlagslektor für mehrere Verlage tätig und war von 1994 bis 2000 Chefredakteur des Encarta-Weltatlas und der Encarta-Enzyklopädie. Er arbeitet für das Online-Magazin Perlentaucher sowie weitere Print- und Online-Medien.[2] Zusammen mit Renate Lüdde, mit der er Sachbücher veröffentlicht, betreibt er ein Redaktionsbüro.[3] Dingemann lebt bei München.[4] ... Aus: wikipedia-Rüdiger_Dingemann
Schlagworte: Krieg / Lexikon, Wörterbuch ; Internationaler Konflikt / Wörterbücher, Lexika ; Krieg / Wörterbücher, Lexika, Militär, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Nachschlagewerke, Bibliographien, Militärwesen, Soldatenleben, Militarismus, Kriegsgeschichte, Strategie, Strategien, Soldatentum, Soldaten, Kriegswirtschaft, Schlacht, Feldzug, Schlachten, Militaria, Wissen, Wissenschaft, Kulturgeschichte
Bestell-Nr.: 54922
Preis: |
7,50 EUR |
Versandkosten |
2,20 EUR |
Gesamtpreis: |
9,70 EUR |
Angebotene Zahlungsarten: Rechnung (Vorauszahlung vorbehalten)

Ryan, Cornelius:Die Brücke von Arnheim. ...das größte Luftlandeunternehmen des 2. Weltkrieges. Mit einem Vorwort des Verfassers. Karten: Rafaelo Palacio. Aus dem Englischen von Emil Bastuk. Originaltitel: A bridge too far. Inhalt: Der letzte deutsche Sieg im Westen: September 1944. Die Westalliierten stehen dicht vor den Grenzen des Reiches. Marshall Montgomery entwickelt den Plan: seine Panzer sollen nach Holland hineinstoßen, bei Arnheim den Rhein überschreiten und von Norden ins Ruhrgebiet einfallen. General Roy E. Urquhart berichtet über die Konferenz in Montgomerys Hauptquartier: "In dem engen Korridor, durch den die Panzer vorstoßen sollten, waren vier wichtige Brücken zu nehmen, und zwar unbeschädigt, durch den Einsatz von Fallschirmjägern. Es war die fünfte, die Brücke über den Niederrhein bei einer Ortschaft namens Arnheim, etwa hundert Kilometer hinter der deutschen Front, deretwegen General Browning, stellvertretender Kommandeur der 1. Alliierten Luftlandearmee, Bedenken hatte. Er legte den Finger bei Arnheim auf die Karte und sagte:"Wie lange werden die Panzer bis hierher brauchen?" Feldmarschall Montgomery erwiderte forsch: "ZweiTage." Browning wandte den Blick nicht von der Karte und sagte: "Vier Tage können wir halten." Dann fügte er hinzu: "Aber ich fürchte, Sir, es ist eine Brücke zuviel. Mit einer Bibliographie. Deutsche Erstausgabe. Frankfurt (am Main) : S. Fischer Verlag, 1975. 427 (5) Seiten und 16 Blatt mit zahlreichen Illustrationen und Karten. 23 cm. Umschlagentwurf: Eberhard Marhold. Rotes Leinen mit Karten auf den Vorsätzen und Schutzumschlag. ISBN: 3100688015 (EAN: 9783100688019 / 978-3100688019)
Guter Zustand. Schutzumschlag mit Randläsuren. Der letzte deutsche Sieg im Westen: September 1944. Die Westalliierten stehen dicht vor den Grenzen des Reiches. Marshall Montgomery entwickelt den Plan: seine Panzer sollen nach Holland hineinstoßen, bei Arnheim den Rhein überschreiten und von Norden ins Ruhrgebiet einfallen. General Roy E. Urquhart berichtet über die Konferenz in Montgomerys Hauptquartier: "In dem engen Korridor, durch den die Panzer vorstoßen sollten, waren vier wichtige Brücken zu nehmen, und zwar unbeschädigt, durch den Einsatz von Fallschirmjägern. Es war die fünfte, die Brücke über den Niederrhein bei einer Ortschaft namens Arnheim, etwa hundert Kilometer hinter der deutschen Front, deretwegen General Browning, stellvertretender Kommandeur der 1. Alliierten Luftlandearmee, Bedenken hatte. Er legte den Finger bei Arnheim auf die Karte und sagte:"Wie lange werden die Panzer bis hierher brauchen?" Feldmarschall Montgomery erwiderte forsch: "ZweiTage." Browning wandte den Blick nicht von der Karte und sagte: "Vier Tage können wir halten." Dann fügte er hinzu: "Aber ich fürchte, Sir, es ist eine Brücke zuviel.'' - Cornelius Ryan (* 5. Juni 1920 in Dublin, Irland; † 23. November 1974 in New York City, USA) war ein irisch-US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller, der besonders durch seine populäre Militärgeschichtsschreibung, insbesondere über den Zweiten Weltkrieg berühmt wurde. Seine zwei bekanntesten Bücher sind Der längste Tag (The Longest Day) (1959), das die Geschichte des D-Day, des Tags der Invasion der Alliierten in der Normandie, erzählt, und Die Brücke von Arnheim (A Bridge Too Far) (1974), welches die Operation Market Garden, die Schlacht von Arnheim in den Niederlanden beschreibt. Beide Bücher wurden 1962 und 1977 verfilmt. Aufgewachsen und in einer Schule des katholischen Laienordens Christian Brothers in Dublin erzogen, zog Ryan 1940 nach London, wo er von 1941 an als Kriegsberichterstatter für den Daily Telegraph arbeitete. Zunächst nur im Luftkrieg in Europa eingesetzt, flog er mit der Achten und Neunten U.S. Air Force auf Bombeneinsätzen, bevor er General George Pattons Armee begleitete und von deren Aktivitäten bis zum Ende des Kriegs in Europa berichtete. Anschließend berichtete er 1945 vom Pazifik und 1946 aus Jerusalem. Ryan emigrierte 1947 in die USA, wo er für das Time Magazine und andere Zeitschriften schrieb. Nach der Heirat mit Kathryn Morgan wurde er 1950 US-Bürger. Nach dem umgehenden Erfolg mit Der längste Tag, das er von 1956 an schrieb, folgten weitere Bücher, darunter Der letzte Kampf (The Last Battle) (1966) über die Schlacht um Berlin im April/Mai 1945, die zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa führte. Ryan war Mitglied der französischen Ehrenlegion und Honorarprofessor für Literatur an der Ohio University, wo die „Cornelius Ryan Collection“ in der „Alden Library“ beheimatet ist. Kurz nach der Veröffentlichung von Die Brücke von Arnheim im Jahre 1974 starb Ryan an Krebs während einer Lesereise zur Vermarktung des Buches. ... Aus: wikipedia-Cornelius_Ryan
Schlagworte: Luftlandetruppe / Geschichte ; Weltkrieg II / Niederlande ; Arnheim ; Zweiter Weltkrieg, a Politik, Wehrwesen, Weltkrieg II / Deutschland, Holland, Vereinigte Staaten, Zweiter Weltkrieg / Länder, Gebiete, Völker // Militärwesen, Militär, Technologischer Fortschritt, Deutsche Wehrmacht, Französische Politik, Alliierte/Alliierten, Frankreich, Französische Geschichte, England, Militaria, Soldatentum, Invasion, Soldaten, Geschichtswissenschaft, Historische Hilfswissenschaften, Geschichtsbewußtsein, Geschichtsforschung, Geschichtsschreibung, Geschichtswissenschaft, Historistik, Historie, Hermeneutik, Krieg, Soldatenleben, Militarismus, Kriegsgeschichte, Historische Hilfswissenschaften, Strategie, Strategien, Kriegswirtschaft, Schlacht, Feldzug, Schlachten, Heer; Pioniere, Luftwaffe; Soldaten; Feldjäger;Quellen, Amerikanische, britische Seelandung, Landungsunternehmen, Invasion, Streitkräfte, Krieg, Kriegsberichterstattung, Filmkritiken, Filmkunst, Filmpublikum, Cineasten, Filmliteratur, Kino, Filmschauspieler, Film, Filme, Filmliteratur, Filmdrehbücher, Filmbuch, Verfilmte Literatur, Filmromane, Verfilmungen, Filmschauspielerin, Filmschauspieler, Filmliteratur, Filmvorlage, Filmgeschichte,
Bestell-Nr.: 54802
Preis: |
12,00 EUR |
Versandkosten |
2,50 EUR |
Gesamtpreis: |
14,50 EUR |
Angebotene Zahlungsarten: Rechnung (Vorauszahlung vorbehalten)

Gosztonyi, Péter:Erstausgabe. Wien, München, Zürich : Molden Verlag, [1970]. 356, [24] Seiten mit 39 Illustrationen und 12 Karten. 22,3 cm. Schutzumschlag und Ausstattung: Hans Schaumberger. Broschur mit Schutzumschlag.
Guter Zustand. Aus dem Klappentext: Im Donauraum entschied sich zwischen dem August 1944 und Anfang Mai 1945 nicht nur das Schicksal des Deutschen Reiches - und für zehn Jahre Österreichs - sondern auch die Zukunft Rumäniens, Bulgariens, Ungarns, Jugoslawiens und der Tschechoslowakei. Der verzweifelte Abwehrkampf der Deutschen Wehrmacht gegen die Rote Armee wird hier miilitärhistorisch wie menschlich erschütternd geschildert. - Peter Gosztony (* 2. Dezember 1931 in Budapest als Péter Gosztonyi[1]; † 30. März 1999 in Bern) war ein ungarisch-schweizerischer Historiker. Leben: Peter Gosztony wurde in Budapest geboren. Nach dem Abitur studierte er Nationalökonomie an der Universität Budapest, an der er 1952 promovierte. 1956 wurde Gosztony zum Militärdienst einberufen. Er leistete Dienst in der Budapester Kilián-Kaserne, deren Kommandant Oberst Pál Maléter war. Gosztony nahm an den Kämpfen gegen die sowjetische Besatzungsmacht teil. Nach der Niederschlagung des Ungarischen Volksaufstands musste Gosztony aus Angst vor der zu erwartenden Vergeltung seine Heimat verlassen und gelangte als Flüchtling in die Schweiz. Einige Monate später immatrikulierte sich Gosztony an der Universität Zürich. Er begann Geschichte und Politische Wissenschaft zu studieren. 1963 wurde Gosztony die bei Max Silberschmidt mit der Arbeit «Der deutsch-russische Krieg in Ungarn 1944/45 unter besonderer Berücksichtigung der Kämpfe um Budapest» promoviert. 1969 erschien die Dissertation in erweiterter Form unter dem Titel «Endkampf an der Donau 1944/45». Nach dem Doktorat siedelte Gosztony nach Bern über und übernahm 1963 die Führung der Stiftung Schweizerische Osteuropa Bibliothek (SOEB), die er bis 1996 auf- und ausbaute.[2] Den Schwerpunkt seiner militärhistorischen Forschungstätigkeit bildeten der Zweite Weltkrieg in Bezug auf Ungarns Rolle und jene der anderen Verbündeten des deutschen Reiches sowie der Ungarische Volksaufstand 1956. Nach der politischen Wende im Osteuropa 1989/90 wurde er in Ungarn rehabilitiert und ihm wurden mehrere Ehrungen zuteil, wie etwa der Grosse Verdienstorden, verbunden mit der Beförderung zum Oberst der Ungarischen Streitkräfte, sowie die Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Budapest. ... Aus: wikipedia-Peter_Gosztony
Schlagworte: neunzehnhundertvierundvierzig fünfundvierzig, Weltkrieg II ; Südosteuropa, a Geschichte, Kulturgeschichte, Volkskunde, Militärgeschichte, Kriegsgeschichte, Warschauer Paket, UdSSR, Rußland, Russland, Sowjetunion, sojwetische Armee, Rote Armee, weiter Weltkrieg, 2. WK, Südosteuropa, Mitteleuropa, Donau, Österreich, Wien, Ungarn, Rumänien, Ostfront, Kriegsende, Militär, Militaria, Armeen, Drittes Reich, Nationalsozialismus, NS-Zeit, Wehrmacht, Rote Armee, Vormarsch der Roten Armee, Sowjetunion, Stalinismus, Geschichte Europa, Zeitgeschichte, Österreich, Donau, 2.Weltkrieg, Militär, Hitler, Ostfront, deutsche Wehrmacht, Donauraum, Balkan, Militaria, Zweiter Weltkrieg, Soldatentum, Invasion, Normandie, Soldaten, Geschichtswissenschaft, Historische Hilfswissenschaften, Geschichtsbewußtsein, Geschichtsforschung, Geschichtsschreibung, Geschichtswissenschaft, Historistik, Historie, Hermeneutik, Krieg, Soldatenleben, Militarismus, Kriegsgeschichte, Historische Hilfswissenschaften, Strategie, Strategien, Kriegswirtschaft, Schlacht, Feldzug, Schlachten, Heer; Pioniere, Luftwaffe; Soldaten; Feldjäger; Zweiter Weltkrieg, Landungsunternehmen, Invasion, Streitkräfte, Krieg, Kriegsberichterstattung,
Bestell-Nr.: 54783
Preis: |
25,00 EUR |
Versandkosten |
5,00 EUR |
Gesamtpreis: |
30,00 EUR |
Angebotene Zahlungsarten: Rechnung (Vorauszahlung vorbehalten)

Feuchter, Georg Werner:3., neubearbeitete Auflage Frankfurt a.M. ; Bonn : Athenäum Verlag, 1964. 403 (1) Seiten. 20,6 cm. Illustrierte Originalbroschur.
Guter Zustand. Einband papierbedingt leicht gebräunt.
Schlagworte: Georg W. Feuchter, Politik, Wehrwesen, a Geschichte, Kulturgeschichte, Deutsche Geschichte / 20. Jahrhundert; Deutsches Reich, Kaiser (Deutsches Reich); Erster Weltkrieg; Weltkrieg 1914/18, Militärwesen, Militär, Krieg, Soldatenleben, Militarismus, Kriegsgeschichte, Historische Hilfswissenschaften, Strategie, Strategien, Kriegswirtschaft, Schlacht, Schlachten, Krieg, Militaria, Technologischer Fortschritt, Fliegerei, Technische Anwendungen, Flugzeuge, Technikgeschichte, Luftfahrt, Luftverkehr, Technologie, Airplanes, Naturwissenschaft, Aviation, Forschung, Flugzeug, Naturwissenschaft, Sachbuch, Flughafen, Technologischer Fortschritt, Fliegerei, Technische Anwendungen, Flugzeuge, Technikgeschichte, Technologie, Airplanes, Luftangriff; Luftkrieg / Geschichte; Luftwaffe; Luftwaffen, Jagdflugzeuge, Naturwissenschaft, Aviation, Forschung, Flugzeug, Naturwissenschaft, Sachbuch, Flughafen, Flugsicherung, Raketenbau. Raketen, Flugforschung, Luftnavigation, Stahlverkehrsflugzeuge, Soldatentum, Feldzug, Geschichtswissenschaft, Geschichtsbewußtsein, Geschichtsforschung, Geschichtsschreibung, Geschichtswissenschaft, Historistik, Historie, Hermeneutik
Bestell-Nr.: 54775
Preis: |
10,00 EUR |
Versandkosten |
2,50 EUR |
Gesamtpreis: |
12,50 EUR |
Angebotene Zahlungsarten: Rechnung (Vorauszahlung vorbehalten)

Toland, John:2. Auflage. Bern ; München ; Wien : Alfred Scherz Verlag, 1970. 380 Seiten. Schwarzes Leinen mit Karten auf den Vorsätzen und Schutzumschlag.
Sehr guter Zustand. Die 140 Kilometer lange Ardennenfront war bis zum 15. Dezember 1944 eine "Geisterfront" - eine kalte, ruhige Gegend, wo Geschütze hauptsächlich zur Probe abgefeuert und Patrouillen nur deshalb ausgeschickt wurden, damit sie in Übung blieben.
Schlagworte: a Geschichte, Kulturgeschichte, Volkskunde, a Politik, Wehrwesen, Kriegsliteratur, Faschismus, Aufrüstung, faschistisches Deutschland, Zweiter Weltkrieg, Englische Politik, Biographien, Geschichte, Nationalsozialismus, Erinnerungen, 20. Jahrhundert, Militärwesen, Militär, Kriegsliteratur, 3. Reich, Englische Politik, 2. Weltkrieg, Krieg, Kriegsgeschichte, Kriegsberichterstattung, Kriegsverbrechen, Biographien, Geschichte, Militaria, Nationalsozialismus, Erinnerungen, Kriegsausbruch, Erinnerung, Kriegswirtschaft, Kriegführung, Kriegswesen, Kriegsziel, Militärgeschichte, Kriegsbilder, Militärischer Einsatz, Militärtechnik, Militärhistorie, biographisches, Sowjetunion, Kriegsmarine, Aufbau, Ausbildung, Flotte, Entwicklung, Politik, Verhandlungen, Verträge, Überfall, Analyse, Organisation, Strategien, Waffen, Wehrmacht , Geschichtswissenschaft, Historische Hilfswissenschaften, Geschichtsbewußtsein, Geschichtsforschung, Geschichtsschreibung, Geschichtswissenschaft, Historistik, Historie, Hermeneutik, Soldatenleben, Militarismus, Historische Hilfswissenschaften, Soldatentum, Soldaten, Schlacht, Feldzug, Schlachten
Bestell-Nr.: 54625
Preis: |
11,00 EUR |
Versandkosten |
2,50 EUR |
Gesamtpreis: |
13,50 EUR |
Angebotene Zahlungsarten: Rechnung (Vorauszahlung vorbehalten)

First Imprint. Pleasantville,The Reader's Digest Association, 1969. 528 Seiten mit vielen Abbildungen. Illustrierter Halbledereinband mit goldgeprägten Rücken- und Deckeltiteln und mit farbigen Vorsätzen.
Sehr guter Zustand. Dekoratives Exemplar.
Schlagworte: Geschichte, Geschichtswissenschaft, Historische Hilfswissenschaften, Geschichtsbewußtsein, Geschichtsforschung, Geschichtsschreibung, Geschichtswissenschaft, Historistik, Historie, Hermeneutik, Militärwesen, Militär, Krieg, Soldatenleben, Militarismus, Kriegsgeschichte, Geschichte, Historische Hilfswissenschaften, Strategie, Strategien, Soldatentum, Soldaten, Kriegswirtschaft, Schlacht, Feldzug, Schlachten, Krieg, Militaria
Bestell-Nr.: 53948
Preis: |
18,00 EUR |
Versandkosten |
5,00 EUR |
Gesamtpreis: |
23,00 EUR |
Angebotene Zahlungsarten: Rechnung (Vorauszahlung vorbehalten)

Ortenburg, Georg und Siegfried Fiedler:Lizenzausgabe. Augsburg: Bechtermünz Verlag, 2002. 2539 Seiten mit vielen Abbildungen. 21,6 cm. Illustrierte Originalbroschur. ISBN: 3828905218 (EAN: 9783828905214 / 978-3828905214)
Sehr guter Zustand bis auf Band 1: Befriedigender Zustand. Knittrig.
Schlagworte: Militärwesen, Militär, Krieg, Soldatenleben, Militarismus, Kriegsgeschichte, Geschichte, Historische Hilfswissenschaften, Strategie, Strategien, Soldatentum, Soldaten, Kriegswirtschaft, Schlacht, Feldzug, Schlachten, Krieg, Militaria, , Geschichtswissenschaft, Geschichtsbewußtsein, Geschichtsforschung, Geschichtsschreibung, Geschichtswissenschaft, Historistik, Historie, Hermeneutik
Bestell-Nr.: 52719
Preis: |
65,00 EUR |
Versandkosten |
5,00 EUR |
Gesamtpreis: |
70,00 EUR |
Angebotene Zahlungsarten: Rechnung (Vorauszahlung vorbehalten)
