zurück Sie sind hier: Startseite » Buchhändler » MARZIES.de Buch- und Medienhan… » Rettet die Neugier! Gegen die Akademisierung der Kindheit
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ansari, Salman
Rettet die Neugier! Gegen die Akademisierung der Kindheit (Gebundene Ausgabe)
FISCHER Krüger, April 2013
Nachdruck - 224 S. - Sprache: Deutsch - Originalsprache: Englisch - 221x141x27 mm
ISBN: 3810501921 EAN: 9783810501929
Salman Ansari streitet f?r kindliche Freir?ume und gegen die BildungshysteriePhysikk?sten f?r Zweij?hrige? Chinesisch im Kindergarten? Salman Ansari, promovierter Naturwissenschaftler und Lernp?dagoge, fordert: Weg mit dem Bildungsballast! Dieses Wissen ist nicht nur unn?tz und teure Zeitverschwendung, sondern auch extrem gef?hrlich f?r Kinder. Sie scheitern an den viel zu komplexen Aufgaben, werden frustriert oder erwerben naive Vorstellungen, die sp?ter nur schwer zu korrigieren sind.F?r die Kinder ist nicht die Anh?ufung von Wissen wichtig, sondern die F?higkeit, eigenst?ndig und kreativ zu denken.Ansari begibt sich auf Augenh?he mit den Kindern, geht konsequent von ihrem Denken aus und zeigt, wie sie Schritt f?r Schritt in ihrem Erkenntnisprozess begleitet werden k?nnen.Damit aus klugen Kindern interessierte und aufgeweckte Sch?ler werden.
Anbieter: MARZIES.de Buch- und Medienhan… (Impressum/Lieferzeit)
Katalog: HC/Erziehung/Bildung/Allgemeines /Lexika
Über den Autor
Salman Ansari, 1941 in Indien geboren, arbeitet seit den sechziger Jahren in Deutschland. Mit seinen Konzepten und Methoden sorgt er immer wieder für Aufsehen. Der promovierte Chemiker und Lernpädagoge unterrichtete an der Odenwaldschule. Wie kein anderer Lehrer kämpfte er für die Aufklärung der Missbrauchsfälle. Salman Ansari hatte verschiedenen Lehraufträge inne und hält heute zahlreiche Vorträge, u.a. für die Körber-Stiftung Hamburg und das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Ansari arbeitet im Rahmen verschiedener Projekte eng mit Kindern zusammen. Für die Telekom entwickelte er das Projekt »Kinder fragen Kinderfragen«.
ISBN 3-8105-0192-1
ISBN 978-3-8105-0192-9