zurück Sie sind hier: Startseite » Buchhändler » MARZIES.de Buch- und Medienhan… » Die Entstehung der grünen Politik Kultursoziologie der westdeutschen Umweltbewegung
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pettenkofer, Andreas
Die Entstehung der grünen Politik Kultursoziologie der westdeutschen Umweltbewegung (Kartoniert / Broschiert / Paperback)
Campus Verlag GmbH, November 2012
340 S. - Sprache: Deutsch - 216x141x27 mm
ISBN: 3593394170 EAN: 9783593394176
Drei?ig Jahre nach ihrer Gr?ndung sind Die Gr?nen eine etablierte politische Kraft. Diese Situation erscheint uns heute selbstverst?ndlich, tats?chlich ist sie jedoch das Ergebnis eines ebenso unwahrscheinlichen wie einschneidenden Wandels in der politischen Kultur. Dieser ist ma?geblich auf jene neue linke Bewegung zur?ckzuf?hren, die in den 1960er-Jahren in Gang kommt und zun?chst als Studentenbewegung prominent wird. Andreas Pettenkofer zeigt, wie und warum das ?gr?ne? Deutungsmuster in den Protestbewegungen der alten Bundesrepublik schrittweise entstand und wie daraus die Gr?ndung einer neuen Partei denkbar und durchf?hrbar wurde. Er f?hrt damit exemplarisch vor, welche M?glichkeiten die Untersuchung sozialer Bewegungen f?r die Erkl?rung kulturellen Wandels bietet.
Anbieter: MARZIES.de Buch- und Medienhan… (Impressum/Lieferzeit)
Katalog: HC/Soziologie
Inhaltsverzeichnis
InhaltVorwort8I. Die Entstehung eines Protestfelds (1966-1973)Einleitung371.Au?erparlamentarischer Protest und die Dynamik von Kirche und Sekte391.1Die Vorbereitung einer radikalen Gesellschaftskritik391.2Der lokale Kalte Krieg und das Modell der Guerilla501.3Gewalterfahrungen und die Synchronisation der Protestdynamiken592.Der >antiautorit?re< Diskurs und seine Spannungslinien672.1Das "Organisationsreferat"672.2Die Radikalisierung des Deutungsmusters803.Die >neue Linke< als Organisationsfeld und Konkurrenzordnung983.1Die erste Abweichung: Die ML-Organisationen993.2Die zweite Abweichung: Die >Gewaltfreien AktionsgruppenUndogmatischengewaltfreien< Protests gegen Atomkraft: Wyhl1364.1Die Unwahrscheinlichkeit des ?kologischen Protests1364.2Die Sehnsucht nach der Volksbewegung1404.3Der Wyhler Konflikt und der Wandel des Deutungsmusters1605.Der Beginn des >militanten< Protests gegen Atomkraft: Brokdorf1755.1Ansteckungskraft des Sakralen (1): Der neue Symbolstatus der Atomkraft1845.2Logik der Sekte (1): Konkurrenzk?mpfe im Protestfeld1885.3Ansteckungskraft des Sakralen (2): Erfahrungen des gemeinsamen Protestierens1996.Die Entstehung einer Anti-AKW-Bewegung2076.1Ansteckungskraft des Sakralen (3): Die negative Sakralisierung der Kerntechnik2096.2Logik der Sekte (2): Die Polarisierung des Protestfelds227III. Die au?erparlamentarische Verfestigung der gr?nen Politik (1978-1984)Einleitung2377.Die Euphorie des Protests2397.1Die erste Verschlechterung der Gelegenheiten2397.2Die Kontinuit?t des >gewaltfreien< Protests: Das Beispiel der Gorleben-Kampagne2477.3Die Kontinuit?t des >militanten< Protests: Das Beispiel der Gro?demonstration bei Brokdorf, Februar 19812667.4Zwischenfazit: Konkurrierende Euphorien2787.5Das Scheitern der rationalen Organisation (1): Der Niedergang der ML-Organisationen2818.Die Entstehung einer Katastrophenkosmologie2888.1Der nukleare GAU als Paradigma2898.2Technik und Krieg: Der Beginn der neuen Friedensbewegung2948.3Zwischenfazit: Der Mechanismus der Generalisierung3008.4Exkurs zur Wiederkehr des Protestdiskurses im Gewande seiner soziologischen Beschreibung3039.Protest als Beweishandlung3079.1Die zweite Verschlechterung der Gelegenheiten3089.2Das Scheitern der rationalen Organisation (2): Der Niedergang des BBU3139.3Die Grenzerhaltung der >Gewaltfreien Aktionsgruppenautonomen< Engagements324Fazit.335Nachbemerkungen zur Methode350Nachweise358Quellen und Literatur360
Über den Autor
Andreas Pettenkofer, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt.
ISBN 3-593-39417-0
ISBN 978-3-593-39417-6
