zurück Sie sind hier: Startseite » Buchhändler » MARZIES.de Buch- und Medienhan… » Der Kuss des Schnabeltiers und 60 weitere irrwitzige Geschichten aus Natur und Wissenschaft
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gross, Michael
Der Kuss des Schnabeltiers und 60 weitere irrwitzige Geschichten aus Natur und Wissenschaft (Kartoniert / Broschiert / Paperback)
Reihe: Erlebnis Wissenschaft
Wiley VCH Verlag GmbH, Wiley-VCH, Februar 2011
273 S. - Sprache: Deutsch - 26 schwarz-weiße Abbildungen - 216x139x27 mm
ISBN: 352732738X EAN: 9783527327386
"Die Maus, die in die K?lte ging", "Bakterien halten zusammen", "Der Zellstrahldrucker", "Die spinnen, die Spinnen!" oder die "Chemie des Jungbrunnens" - Michael Gross hat Spa? an den intelligenten und mitunter etwas bizarren Erfindungen der Natur. Spannende Ph?nomene, dazu ungew?hnliche Forscherpers?nlichkeiten und neueste Technologien stellt er in 61 Kapiteln vor. Gross berichtet von winzigen "B?rtierchen", die schon mal einen "Winterschlaf" von 100 Jahren machen; von Fr?schen, die man getrost k?ssen kann, auch wenn sie sich nicht in Prinzen verwandeln; von der Rekonstruktion genetischer Codes, die uns irgendwann einen echten Jurassic Park bescheren k?nnten. Gross' Reportagen aus Nanowelten, aus Amazonien, aus fernen Orbits begeistern in wunderbar unakademischem Ton f?r alles Spektakul?re und Skurrile dieser Welt. Der Chemiker und Wissenschaftsjournalist, der auch f?r Magazine wie "Spektrum der Wissenschaft" oder "Chemie in unserer Zeit" schreibt, zeigt, dass Wissenschaft Spa? macht, Neugier weckt und den eigenen Forschergeist befl?gelt.
Anbieter: MARZIES.de Buch- und Medienhan… (Impressum/Lieferzeit)
Katalog: HC/Naturwissenschaften/Technik allg.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort CRAZY! - VERR?CKTE GESCHICHTEN B?rtierchen - ?berlebensk?nstler unter Druck Bakterien liegen uns schwer im Magen Splei? Dich selbst Ein Hitzeschockprotein hilft der Evolution auf die Spr?nge Mini-Antik?rper aus der W?ste Verknotete und verwobene Proteine Gute Gr?nde einen Frosch zu k?ssen Der Gesundheitsminister warnt: Ihr K?rper ist wom?glich instabil Bakterien halten zusammen Ypsilon mit Gimmicks DNA als Spielzeug Auferstehung nach Milliarden Jahren Jetzt ist aber Schluss! Der Zellstrahldrucker ?berraschungen aus dem Fress-Sack Schwimmende Sternbilder Die Sprache der Protein Urzeitliches Enzym im Auge Neandertaler-Genom in Reichweite Der Zahn des Neandertaler Chemie des Jungbrunnens Virulenz aus der Tiefsee Schlumpfblaues Protein sch?tzt Froschlaich SEXY! - VERF?HRERISCHE FORSCHUNG Hei?e Liebe Genomische Pr?gung - Der kleine Unterschied zwischen v?terlichen und m?tterlichen Genen Das Gr?ne Leuchten Aufs Maul geschaut S??e und geschmacksver?ndernde Proteine Eine Rezeptorfamilie f?r bitteren Geschmack Macht es wie die Gl?hw?rmchen Immer der Nase nach Die Simpsons als chemisches Experiment betrachtet Gold aus dem Meer Eggs and sperms and rock 'n' roll Die zweite Revolution: Biotechnologie in Kuba Das Liebesleben des Schnabeltiers Schimpansen wie wir Liebe ist ... ... wenn die Chemie stimmt? Kolumbien nach Kolumbus Ein Prosit dem Wein-Genom COOL! - PHANTASTISCHE ERFINDUNGEN Frostschutz- und K?lteschock-Proteine Die Farben der Quanten Ma?geschneiderte Kristalle Der unglaubliche Nanoplotter Ein Schalld?mpfer f?r Gene Elektronische Tinte und elektronisches Papier Ampel-Proteine Peptide werden lebendig Ein Calciumatom als Computer Pinzetten f?r Molek?le Der DNA-Doktor und andere Roboter Die wunderbare Welt der Kieselalgen Chirale Katalyse und Analyse auf einem Chip vereint Platin-Geschichten Nervenzellen mit Nanodraht verkabelt Aptamer-Sensoren Die Maus, die in die K?lte ging Satz vom Igel z?hmt widerborstige Nanopartikel Ein chemischer Spiegel f?r den Mond? Die spinnen, die Spinnen! Selbstheilendes Gummi NACHWORT: DIE N?CHSTEN F?NFZEHN JAHRE
Über den Autor
Michael Gross wurde 1963 in Kirn an der Nahe geboren. Das Schreibfieber befiel ihn, als er für eine Schülerzeitung namens "spectrum" über alles Mögliche schrieb, von Asterix bis Picasso. Da ihm jedoch traumatische Erfahrungen fehlten, die zu einer Schriftstellerkarriere hätten führen können, studierte er Chemie an den Universitäten Marburg und Regensburg und promovierte in physikalischer Biochemie. Während der Doktorarbeit und der anschließenden Forschungstätigkeit in Oxford kehrte er zum Schreiben zurück und fand in der aktuellen Wissenschaft seinen Stoff. Seit Mai 2000 arbeitet er hauptberuflich als freier Wissenschaftsautor, sowie gelegentlich auch als Redakteur, Übersetzer, etc. Manchmal schreibt er sogar ganze Bücher. Seine wissenschaftlichen Interessen reichen von der Quanteninformationstechnik bis zur Psychologie, mit Schwerpunkt in dem NIemandsland zwischen Physik, Chemie und Biologie. Nach sieben Jahren als Hobbyreporter und mehr als acht Jahren hauptberuflicher Schreibarbeit öffnet er nun seine Schatztruhen und präsentiert seine Lieblingsgeschichten aus diesen 15 Jahren. Was macht eine Geschichte so fesselnd, dass er das Thema immer wieder aufgreift, oder die alten Texte erneut liest? Oft ist es einfach die Verrücktheit der völlig unerwarteten Entdeckungen oder absurd überdimensionierten Herausforderungen. In anderen Geschichten gibt es ein verführerisches Element oder einen Einblick in das menschliche Wesen. Und manchmal, wenn er über neue oder zukünftige Technologien berichtet, denkt der Autor: "coooool!" Hier ist seine Auswahl von 60 Geschichten, die er verrückt, sexy, oder cool findet. Viel Spaß!
ISBN 3-527-32738-X
ISBN 978-3-527-32738-6

