Ihr Marktplatz für antiquarische und neue Bücher | Login | Neu registrieren Registrieren
Buchfreund als App
Den Alltag demenzerkrankter Menschen neu gestalten. Neue Wege in der Betreuung und Pflege von Bewohnern mit gerontopsychiatrischen Verhaltensauffälligkeiten [Gebundene Ausgabe] Elisabeth Kasten Carola Utecht Marcus Waselewski Pflege Altenpflege Gerontopsychiatrie Altenpflege Demenz Leistungsstandards Nachtbetreuung Personalplanung Pflegekräfte Pflegeprobleme Hauswirtschaft Geriatrie Gerontologie Hospiz Alltagsgestaltung Medizin Wie lässt sich der Alltag dementer Menschen lebenswert gestalten? Welche Kenntnisse brauchen die Pflegekräfte? Was bedeutet ein lebenswerter Alltag für das Wohnumfeld, für die Pflegekräfte, für die Dienstzeiten? Dies sind Fragen, die sich heute fast jede Pflegekraft stellt, denn demenzkranke Bewohner bilden inzwischen die Mehrheit in den Altenheimen. Die Autoren zeigen an einem realen Beispiel wie sich das Konzept eines lebenswerten Alltags für demente Menschen umsetzen lässtvon der Idee über die ersten Konzepte bis zur gelungenen Realisation. Die Mitarbeiter eines Pflegeheimes in Zörbig haben die schwierige Aufgabe mit Bravour gelöst. Es ging um nichts weniger als eine erlebnis- und bedürfnisorientierte Betreuung für demente Menschen. Die Zörbiger Erfahrungen zeigen, wie sich theoretisches Wissen in ein praxisnahes Konzept gießen lässt, das alle Mitarbeiter umsetzen. Dieses Buch bietet erstmals einen praktischen Ansatz und fundiertes Arbeitsmaterial für den Projektalltag. Neue Wege in der Betreuung und Pflege von Bewohnern mit gerontopsychiatrischen Verhaltensauffälligkeiten wollen die Autorinnen mit dem vorliegenden Buch aufzeigen. Dabei stellen sie allerdings keine vollständig neuen Wege vor, sondern bedienen sich aktuellster Erkenntnisse, welche bei der Gestaltung einer Einrichtung auf ihre Praktikabilität hin genauer beleuchtet werden konnten. Auf diese Weise wird dem Leser ein ganzheitliches und umfangreiches Konzept vorgestellt, das in sieben Kapiteln und einem ansehnlichen Anhang differenziert vorgestellt wird. So werden zunächst einige theoretische Ausführungen aufgeführt, die erklären, welche Bedürfnisse demenziell erkrankte Menschen haben, und wie diese Bedürfnisse als Orientierungsrahmen dienen können. Um eine entsprechende Bedürfnisorientierung zu gestalten bedienen sich die Autorinnen bei den Arbeiten von Maslow und Kitwood. Diesen einleitenden Gedanken folgt eine Beschreibung der Zielgruppe, also der Demenzerkrankten, sowie die Definition von Formen, Diagnostik und Irrtümern bezüglich des Krankheitsbildes. Mit Irrtümern sind an dieser Stelle jene Krankheitsbilder gemeint die nicht selten mit einer Demenz verwechselt, respektive falsch diagnostiziert werden können (bspw. Depressionen). Nachdem dann einige Zahlen und Fakten zur Relevanz des Krankheitsbildes erläutert wurden geben die Autorinnen Auszüge aus den (unveröffentlichten) Studienergebnissen der Caritas Trägerschaft wieder auf denen die folgenden Arbeiten maßgeblich basieren. Im vierten Kapitel wird das Projekt in Zörbig vorgestellt, ohne dabei in Details abzuschweifen, die den Leser vielleicht mehr verwirren würden als ihm den Vorgang zu erhellen, wie es in der Literatur bei anderen Studien und Projektbeschreibungen durchaus öfter vorkommt. Stattdessen wird auf wenigen Seiten die besondere Situation der (zu diesem Zeitpunkt) relativ neuen Einrichtung vorgestellt, der Ablauf skizziert und eine Chronologie des Projektes umrissen. Diesen Ausführungen folgt eine Darstellung des Leistungsspektrums für gerontopsychiatrische Einrichtungen. Dabei nehmen sich Kasten/Utecht/Waselewski neben allgemeinen Handlungsgrundsätzen auch den Besonderheiten der Pflegedokumentation, einer Beschreibung der Ausstattung (allgemein) und der personellen Ausstattung an. Welche besonderen Konzepte in das Gesamtkonzept implementiert wurden und welcher Methoden sich für die soziale und pflegerische Arbeit in der segregativen Einrichtung „bedient wurde stellt das sechste Kapitel vor. Neben einer intensiven Biografiearbeit und Pflegeprozessplanung gewinnt die Bezugspflege bei der Pflege Demenzerkrankter wieder einmal an Bedeutung. Auch wenn mittlerweile jede Einrichtung damit wirbt ist es doch fraglich wie realistisch sich damit auseinander gesetzt wird. Für die Autorinnen ist die Bezugspflege das Ziel des Konzeptes. Dabei wird das System so definiert, dass die Vorgaben (zum Wohle der Bewohner) erfüllt werden können, ohne dass sich die Grundidee ändert. Darüber hinaus finden folgende Methoden Eingang in die Arbeit der Einrichtung· 10-Minuten-Aktivierung, · Basale Stimulation und· Snoezelen, sowie die Einbeziehung von Fallbesprechungen in die pflegerische Arbeit. Neben diesen bleiben die hauswirtschaftlichen Aspekte jedoch nicht unbeachtet. Wie und in welchem Maße die Bewohner bei der hauswirtschaftlichen Gestaltung/Arbeit mit einbezogen werden können und warum zwar eine Struktur notwendig, allerdings mit Gleitzeiten (wie bei den Mahlzeiten vorgesehen) versehen werden sollte wird im weiteren Verlauf dieses Kapitels anschaulich verdeutlicht. Die Autorinnen schließen ihre Ausführungen mit einer anderthalb Seiten umfassenden Randbemerkung zur Qualitätsentwicklung und -sicherung. Hier wird betont darauf hingewiesen, dass die erarbeiteten Konzepte und Methoden nicht als dauerhaft gegeben verstanden werden sollen, sondern im Rahmen einer sich stetig verbessernden Prozessqualität der kontinuierlichen Reflexion bedürfen. Auf den knapp einhundert Seiten des Anhangs stellen Kasten/Utecht/Waselewski u. a. die Einrichtung detailliert vor, geben den Fragebogen zur Biografie wieder, stellen ihre Ziele zur Mitarbeiterschulung vor sowie diverse andere Pläne, Konzepte und Assessmentinstrumente von der Projektrealisierung bis hin zur Finanzplanung (wobei hier keine festen Zahlengrößen sondern zu berücksichtigende Aspekte aufgegriffen werden). FazitDie Ausführungen der Autorinnen als kurz und bündig zu bezeichnen würde zweifellos zutreffen, wäre aber zu kurz gegriffen. Die praktischen Erfahrungen fließen ebenso in das Buch ein, wie die Erfahrungen von Marcus Waselewski durch seine Publikationen demenzspezifischer Arbeiten. Die Konzepte und Vorstellungen, sowie die Umsetzung in der Pflegeeinrichtung in Zörbig sind nicht neu. Sie stellen derzeit allerdings die aktuellsten Erkenntnisse zur gerontopsychiatrischen Pflege dar. Umfassende Vorstellungen und Erläuterungen der einzelnen Elemente des Konzeptes nehmen die Autorinnen zu Gunsten eines umfassenden Konzeptes nicht vor. Das Literaturverzeichnis bietet die notwendige und adäquate Übersicht zu den einzelnen Themen und Komplexen. Eine weitergehende Ausführung einzelner Abschnitte würde es einigen Lesern möglicherweise erleichtern der jeweiligen Argumentation zu folgen, ist aber definitiv sekundär für das Verständnis und die Arbeit mit diesem Buch. Insgesamt bleibt festzuhalten, dass es Kasten/Utecht/Waselewski gelingt einfach und strukturiert ein umfassendes, erstrebenswertes und realisierbares Konzept vorzustellen, dem man nur Wünschen kann adaptiert zu werden, um anderen Demenzerkrankten ähnliche Möglichkeiten zu bieten. Rezensiert von Andreas Neves da Costa Pflege Altenpflege Gerontopsychiatrie Alltagsgestaltung Altenpflege Demenz Hauswirtschaft Medizin Leistungsstandards Nachtbetreuung Personalplanung Pflegekräfte Pflegeprobleme ISBN-10 3-89993-118-1 / 3899931181 ISBN-13 978-3-89993-118-1 / 9783899931181
Bild 1 von 1

Den Alltag demenzerkrankter Menschen neu gestalten. Neue Wege in der Betreuung und Pflege von Bewohnern mit gerontopsychiatrischen Verhaltensauffälligkeiten [Gebundene Ausgabe] Elisabeth Kasten Carola Utecht Marcus Waselewski Pflege Altenpflege Gerontopsychiatrie Altenpflege Demenz Leistungsstandards Nachtbetreuung Personalplanung Pflegekräfte Pflegeprobleme Hauswirtschaft Geriatrie Gerontologie Hospiz Alltagsgestaltung Medizin Wie lässt sich der Alltag dementer Menschen lebenswert gestalten? Welche Kenntnisse brauchen die Pflegekräfte? Was bedeutet ein lebenswerter Alltag für das Wohnumfeld, für die Pflegekräfte, für die Dienstzeiten? Dies sind Fragen, die sich heute fast jede Pflegekraft stellt, denn demenzkranke Bewohner bilden inzwischen die Mehrheit in den Altenheimen. Die Autoren zeigen an einem realen Beispiel wie sich das Konzept eines lebenswerten Alltags für demente Menschen umsetzen lässtvon der Idee über die ersten Konzepte bis zur gelungenen Realisation. Die Mitarbeiter eines Pflegeheimes in Zörbig haben die schwierige Aufgabe mit Bravour gelöst. Es ging um nichts weniger als eine erlebnis- und bedürfnisorientierte Betreuung für demente Menschen. Die Zörbiger Erfahrungen zeigen, wie sich theoretisches Wissen in ein praxisnahes Konzept gießen lässt, das alle Mitarbeiter umsetzen. Dieses Buch bietet erstmals einen praktischen Ansatz und fundiertes Arbeitsmaterial für den Projektalltag. Neue Wege in der Betreuung und Pflege von Bewohnern mit gerontopsychiatrischen Verhaltensauffälligkeiten wollen die Autorinnen mit dem vorliegenden Buch aufzeigen. Dabei stellen sie allerdings keine vollständig neuen Wege vor, sondern bedienen sich aktuellster Erkenntnisse, welche bei der Gestaltung einer Einrichtung auf ihre Praktikabilität hin genauer beleuchtet werden konnten. Auf diese Weise wird dem Leser ein ganzheitliches und umfangreiches Konzept vorgestellt, das in sieben Kapiteln und einem ansehnlichen Anhang differenziert vorgestellt wird. So werden zunächst einige theoretische Ausführungen aufgeführt, die erklären, welche Bedürfnisse demenziell erkrankte Menschen haben, und wie diese Bedürfnisse als Orientierungsrahmen dienen können. Um eine entsprechende Bedürfnisorientierung zu gestalten bedienen sich die Autorinnen bei den Arbeiten von Maslow und Kitwood. Diesen einleitenden Gedanken folgt eine Beschreibung der Zielgruppe, also der Demenzerkrankten, sowie die Definition von Formen, Diagnostik und Irrtümern bezüglich des Krankheitsbildes. Mit Irrtümern sind an dieser Stelle jene Krankheitsbilder gemeint die nicht selten mit einer Demenz verwechselt, respektive falsch diagnostiziert werden können (bspw. Depressionen). Nachdem dann einige Zahlen und Fakten zur Relevanz des Krankheitsbildes erläutert wurden geben die Autorinnen Auszüge aus den (unveröffentlichten) Studienergebnissen der Caritas Trägerschaft wieder auf denen die folgenden Arbeiten maßgeblich basieren. Im vierten Kapitel wird das Projekt in Zörbig vorgestellt, ohne dabei in Details abzuschweifen, die den Leser vielleicht mehr verwirren würden als ihm den Vorgang zu erhellen, wie es in der Literatur bei anderen Studien und Projektbeschreibungen durchaus öfter vorkommt. Stattdessen wird auf wenigen Seiten die besondere Situation der (zu diesem Zeitpunkt) relativ neuen Einrichtung vorgestellt, der Ablauf skizziert und eine Chronologie des Projektes umrissen. Diesen Ausführungen folgt eine Darstellung des Leistungsspektrums für gerontopsychiatrische Einrichtungen. Dabei nehmen sich Kasten/Utecht/Waselewski neben allgemeinen Handlungsgrundsätzen auch den Besonderheiten der Pflegedokumentation, einer Beschreibung der Ausstattung (allgemein) und der personellen Ausstattung an. Welche besonderen Konzepte in das Gesamtkonzept implementiert wurden und welcher Methoden sich für die soziale und pflegerische Arbeit in der segregativen Einrichtung „bedient" wurde stellt das sechste Kapitel vor. Neben einer intensiven Biografiearbeit und Pflegeprozessplanung gewinnt die Bezugspflege bei der Pflege Demenzerkrankter wieder einmal an Bedeutung. Auch wenn mittlerweile jede Einrichtung damit wirbt ist es doch fraglich wie realistisch sich damit auseinander gesetzt wird. Für die Autorinnen ist die Bezugspflege das Ziel des Konzeptes. Dabei wird das System so definiert, dass die Vorgaben (zum Wohle der Bewohner) erfüllt werden können, ohne dass sich die Grundidee ändert. Darüber hinaus finden folgende Methoden Eingang in die Arbeit der Einrichtung· 10-Minuten-Aktivierung, · Basale Stimulation und· Snoezelen, sowie die Einbeziehung von Fallbesprechungen in die pflegerische Arbeit. Neben diesen bleiben die hauswirtschaftlichen Aspekte jedoch nicht unbeachtet. Wie und in welchem Maße die Bewohner bei der hauswirtschaftlichen Gestaltung/Arbeit mit einbezogen werden können und warum zwar eine Struktur notwendig, allerdings mit Gleitzeiten (wie bei den Mahlzeiten vorgesehen) versehen werden sollte wird im weiteren Verlauf dieses Kapitels anschaulich verdeutlicht. Die Autorinnen schließen ihre Ausführungen mit einer anderthalb Seiten umfassenden Randbemerkung zur Qualitätsentwicklung und -sicherung. Hier wird betont darauf hingewiesen, dass die erarbeiteten Konzepte und Methoden nicht als dauerhaft gegeben verstanden werden sollen, sondern im Rahmen einer sich stetig verbessernden Prozessqualität der kontinuierlichen Reflexion bedürfen. Auf den knapp einhundert Seiten des Anhangs stellen Kasten/Utecht/Waselewski u. a. die Einrichtung detailliert vor, geben den Fragebogen zur Biografie wieder, stellen ihre Ziele zur Mitarbeiterschulung vor sowie diverse andere Pläne, Konzepte und Assessmentinstrumente von der Projektrealisierung bis hin zur Finanzplanung (wobei hier keine festen Zahlengrößen sondern zu berücksichtigende Aspekte aufgegriffen werden). FazitDie Ausführungen der Autorinnen als kurz und bündig zu bezeichnen würde zweifellos zutreffen, wäre aber zu kurz gegriffen. Die praktischen Erfahrungen fließen ebenso in das Buch ein, wie die Erfahrungen von Marcus Waselewski durch seine Publikationen demenzspezifischer Arbeiten. Die Konzepte und Vorstellungen, sowie die Umsetzung in der Pflegeeinrichtung in Zörbig sind nicht neu. Sie stellen derzeit allerdings die aktuellsten Erkenntnisse zur gerontopsychiatrischen Pflege dar. Umfassende Vorstellungen und Erläuterungen der einzelnen Elemente des Konzeptes nehmen die Autorinnen zu Gunsten eines umfassenden Konzeptes nicht vor. Das Literaturverzeichnis bietet die notwendige und adäquate Übersicht zu den einzelnen Themen und Komplexen. Eine weitergehende Ausführung einzelner Abschnitte würde es einigen Lesern möglicherweise erleichtern der jeweiligen Argumentation zu folgen, ist aber definitiv sekundär für das Verständnis und die Arbeit mit diesem Buch. Insgesamt bleibt festzuhalten, dass es Kasten/Utecht/Waselewski gelingt einfach und strukturiert ein umfassendes, erstrebenswertes und realisierbares Konzept vorzustellen, dem man nur Wünschen kann adaptiert zu werden, um anderen Demenzerkrankten ähnliche Möglichkeiten zu bieten. Rezensiert von Andreas Neves da Costa Pflege Altenpflege Gerontopsychiatrie Alltagsgestaltung Altenpflege Demenz Hauswirtschaft Medizin Leistungsstandards Nachtbetreuung Personalplanung Pflegekräfte Pflegeprobleme ISBN-10 3-89993-118-1 / 3899931181 ISBN-13 978-3-89993-118-1 / 9783899931181

Auflage: 1., Aufl. (1. Januar 2004) - Softcover 158 S. 25 x 17,8 x 1,6 cm

Produktart:
📚 Bücher
Autor(en):
Elisabeth Kasten (Autor), Carola Utecht (Autor), Marcus Waselewski (Autor)
Anbieter:
BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE
Bestell-Nr.:
BN12892
Katalog:
Medizin / Pharmazie / Pflege - Krankenpflege
Sammlung(en):
ISBN:
3899931181
EAN:
9783899931181
Stichworte:

lässt, Alltag, dementer, Menschen, lebenswert, gestalten, Welche, Kenntnisse, brauchen, Pflegekräfte, bedeutet, lebenswerter, Wohnumfeld, Dienstzeiten, Dies, Fragen, fast, Pflegekraft, stellt, demenzkranke, Bewohner, bilden, inzwischen, Mehrheit, Altenheimen, Autoren, zeigen, realen, Beispiel, Konzept, lebenswerten, Alltags, demente, umsetzen, lässtvon, Idee, Konzepte, gelungenen, Realisation, Mitarbeiter, Pflegeheimes, Zörbig, schwierige, Aufgabe, Bravour, gelöst, erlebnis-, bedürfnisorientierte, Betreuung, Zörbiger, Erfahrungen, theoretisches, Wissen, praxisnahes, gießen, Dieses, Buch, bietet, erstmals, praktischen, Ansatz, fundiertes, Arbeitsmaterial, Projektalltag, Neue, Wege, Pflege, Bewohnern, gerontopsychiatrischen, Verhaltensauffälligkeiten, Autorinnen, vorliegenden, aufzeigen, Dabei, stellen, vollständig, bedienen, aktuellster, Erkenntnisse, Gestaltung, Einrichtung, Praktikabilität, genauer, beleuchtet, Weise, Leser, ganzheitliches, umfangreiches, vorgestellt, Kapiteln, ansehnlichen, Anhang, differenziert, theoretische, Ausführungen, aufgeführt, erklären, Bedürfnisse, demenziell, erkrankte, Orientierungsrahmen, dienen, entsprechende, Bedürfnisorientierung, Arbeiten, Maslow, Kitwood, Diesen, einleitenden, Gedanken, folgt, Beschreibung, Zielgruppe, Demenzerkrankten, Definition, Formen, Diagnostik, Irrtümern, bezüglich, Krankheitsbildes, Stelle, Krankheitsbilder, gemeint, selten, Demenz, verwechselt, respektive, falsch, diagnostiziert, (bspw, Depressionen), Nachdem, Zahlen, Fakten, Relevanz, erläutert, geben, Auszüge, (unveröffentlichten), Studienergebnissen, Caritas, Trägerschaft, folgenden, maßgeblich, basieren, Kapitel, Projekt, Details, abzuschweifen, verwirren, Vorgang, erhellen, Literatur, Studien, Projektbeschreibungen, öfter, vorkommt, Stattdessen, wenigen, Seiten, besondere, Situation, Zeitpunkt), relativ, Ablauf, skizziert, Chronologie, Projektes, umrissen, Darstellung, Leistungsspektrums, gerontopsychiatrische, Einrichtungen, nehmen, Kasten, Utecht, Waselewski, Handlungsgrundsätzen, Besonderheiten, Pflegedokumentation, Ausstattung, (allgemein), personellen, besonderen, Gesamtkonzept, implementiert, Methoden, soziale, pflegerische, Arbeit, segregativen, „bedient, Neben, intensiven, Biografiearbeit, Pflegeprozessplanung, gewinnt, Bezugspflege, Demenzerkrankter, Bedeutung, Auch, mittlerweile, wirbt, fraglich, realistisch, auseinander, gesetzt, Für, Ziel, Konzeptes, System, definiert, Vorgaben, (zum, Wohle, Bewohner), erfüllt, Grundidee, ändert, Darüber, hinaus, finden, Eingang, Einrichtung·, 10-Minuten-Aktivierung, Basale, Stimulation, und·, Snoezelen, Einbeziehung, Fallbesprechungen, bleiben, hauswirtschaftlichen, Aspekte, unbeachtet, Maße, einbezogen, Struktur, notwendig, Gleitzeiten, (wie, Mahlzeiten, vorgesehen), versehen, Verlauf, Kapitels, anschaulich, verdeutlicht, schließen, anderthalb, umfassenden, Randbemerkung, Qualitätsentwicklung, -sicherung, Hier, betont, hingewiesen, erarbeiteten, dauerhaft, gegeben, verstanden, Rahmen, stetig, verbessernden, Prozessqualität, kontinuierlichen, Reflexion, bedürfen, knapp, einhundert, Anhangs, detailliert, Fragebogen, Biografie, Ziele, Mitarbeiterschulung, diverse, Pläne, Assessmentinstrumente, Projektrealisierung, Finanzplanung, (wobei, festen, Zahlengrößen, berücksichtigende, aufgegriffen, werden), FazitDie, bündig, bezeichnen, zweifellos, zutreffen, gegriffen, fließen, Marcus, Publikationen, demenzspezifischer, Vorstellungen, Umsetzung, Pflegeeinrichtung, derzeit, aktuellsten, Umfassende, Erläuterungen, einzelnen, Elemente, Gunsten, Literaturverzeichnis, notwendige, adäquate, Übersicht, Themen, Komplexen, Eine, weitergehende, Ausführung, einzelner, Abschnitte, Lesern, möglicherweise, erleichtern, jeweiligen, Argumentation, folgen, definitiv, sekundär, Verständnis, Insgesamt, bleibt, festzuhalten, gelingt, einfach, strukturiert, umfassendes, erstrebenswertes, realisierbares, vorzustellen, Wünschen, adaptiert, ähnliche, Möglichkeiten, bieten, Rezensiert, Andreas, Neves, Costa, Altenpflege, Gerontopsychiatrie, Alltagsgestaltung, Hauswirtschaft, Medizin, Leistungsstandards, Nachtbetreuung, Personalplanung, Pflegeprobleme, ISBN-10, 3-89993-118-1, 3899931181, ISBN-13, 978-3-89993-118-1, 9783899931181, demenzerkrankter, [Gebundene, Ausgabe], Elisabeth, (Autor), Carola, Geriatrie, Gerontologie, Hospiz

Angebotene Zahlungsarten
Vorauskasse, Rechnung/Überweisung (Vorauszahlung vorbehalten)
gebraucht, sehr gut31,90 EUR zzgl. 6,99 EUR Verpackung & Versand

Ähnliche Bücher, die interessant für Sie sein könnten Autor: Elisabeth Kasten, Carola Utecht, Marcus Waselewski Verlag: Schlütersche

Sparen Sie Versandkosten bei BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERA… durch den Kauf weiterer Artikel