zurück Sie sind hier: Startseite » Buchhändler » MARZIES.de Buch- und Medienhan… » Demokratiekultur in Europa Politische Repräsentation im 19. und 20. Jahrhundert
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lehnert, Detlef (Herausgeber)
Demokratiekultur in Europa Politische Repräsentation im 19. und 20. Jahrhundert (Gebundene Ausgabe)
Reihe: Historische Demokratieforschung / Schriften der Hugo-Preuß-Stiftung und der Paul-Löbe-Stiftung 1
Böhlau-Verlag GmbH, B”hlau Verlag GmbH & Cie, September 2011
304 S. - Sprache: Deutsch - Mit einigen s/w-Abbildungen - 241x164x27 mm
ISBN: 3412207136 EAN: 9783412207137
»Mehr Demokratie wagen« könnte das Motto jenes Umbruchs in Europa gewesen sein, der im späten 19. Jahrhundert begann und im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts viele Länder erfasste, bevor aus Krisen auch Diktaturen hervorgingen. Dieser Band präsentiert historisch-sozialwissenschaftliche Konzepte der Analyse von Demokratiekultur. Dabei wird zugleich wesentlich nach der Bedeutung politischer Repräsentation in modernen Gesellschaften gefragt, die weltanschaulich differenziert und von Interessengegensätzen entscheidend geprägt sind. Mit der Gegenüberstellung und im Vergleich der Entwicklungen in zahlreichen Staaten West-, Nord- und Mitteleuropas wird ein Beitrag zur Historischen Demokratieforschung geleistet.
Anbieter: MARZIES.de Buch- und Medienhan… (Impressum/Lieferzeit)
Katalog: HC/Geschichte/Neuzeit
Inhaltsverzeichnis
Detlef Lehnert Demokratiekultur und Politische Repräsentation. Zur Einführung in europäisch vergleichende Studien 1. THEORIEGELEITETE PERSPEKTIVEN ZUR DEMOKRATIE- UND REPRÄSENTATIONSKULTUR Wolfram Pyta Demokratiekultur: Zur Kulturgeschichte demokratischer Institutionen André Brodocz Kampf um Deutungsmacht: Zur Symbolisierung politischer Ordnungsvorstellungen Hans Vorländer Können Demokratien eine vernünftige Repräsentationskultur ausbilden? 2. DEMOKRATIEKULTUR DER ZWISCHENKRIEGSZEIT Georg Kreis Konfliktreiche Wege zur Konkordanzkultur. Ursprünge des schweizerischen Parteienpluralismus Friso Wielenga Stabilität und Unbehagen: Die niederländische Demokratie der Zwischenkriegszeit Detlef Lehnert Die unterschätzte Erste Republik. Zur politischen Kultur der österreichischen Konkurrenzdemokratie in den 1920er Jahren Carsten Kretschmann Von der Frontgemeinschaft zur Volksgemeinschaft? Kriegserfahrungen und politische Ordnungsvorstellungen in Deutschland und Frankreich während der Zwischenkriegszeit 3.REPRÄSENTATIONSKULTUR IM HISTORISCHEN UMBRUCH Monika Wienfort Politische Repräsentationen in Großbritannien. Volk, Parlament und Monarchie im Viktorianismus Andreas Wirsching Tradition und Repräsentation. Nationale Einheit und republikanische Kultur in der französischen Dritten Republik Peter Brandt Nationalrepräsentation und Demokratisierung: Norwegen als europäischer "Musterfall" Arthur Schlegelmilch Belastungen und Chancen der konstitutionellen Repräsentationsformen im späten Habsburgerreich Martin Zückert Die Repräsentation von Staat und Demokratie in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Chancen und Grenzen ihrer Integrationskraft Nadine Rossol Repräsentationskultur und Verfassungsfeiern der Weimarer Republik Detlef Lehnert Das Repräsentationsquartett der Weimarer Republik. Friedrich Ebert und Paul v. Hindenburg, Otto Braun und Paul Löbe in politisch-kultureller Analyse
Über den Autor
Detlef Lehnert ist Professor der Politikwissenschaft an derFU Berlin, Präsident der Hugo-Preuß-Stiftung und der Paul-Löbe-Stiftung.
ISBN 3-412-20713-6
ISBN 978-3-412-20713-7




Bestellwert bei diesem Verkäufer.