zurück Sie sind hier: Startseite » Buchhändler » MARZIES.de Buch- und Medienhan… » Das römische Gastmahl Eine Kulturgeschichte
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Stein-Hölkeskamp, Elke
Das römische Gastmahl Eine Kulturgeschichte (Kartoniert / Broschiert / Paperback)
Beck C. H., C.H.Beck, Januar 2011
2. Auflage - 364 S. - Sprache: Deutsch - mit 18 Abbildungen und 4 Karten - 217x144x28 mm
ISBN: 3406612024 EAN: 9783406612022
Wer l?dt wen zum Dinner ein? Wo plaziert man welchen Gast? Wie sieht das r?umliche Ambiente, wie die Einrichtung und wie das Geschirr beim Gastmahl in der r?mischen High-Society aus? Welche Gaumenkitzel, welche weiteren Sinnenfreuden und sonstigen Erbauungen h?lt der gute Gastgeber f?r seine G?ste bereit? All diese und viele weitere Fragen beantwortet Elke Stein-H?lkeskamp in ihrer wunderbaren Kulturgeschichte des r?mischen Gastmahls. Mit gro?er Kennerschaft und viel Liebe zum Detail f?hrt die Autorin ihre Leser ein in die Welt der Flamingozungen und des Falernerweins. Es ist die Welt des r?mischen Adels, in der alles, wirklich alles seine Bedeutung hatte, wenn man miteinander speiste. Das Selbstverst?ndnis der gesellschaftlichen Elite manifestierte sich in jedem Ritual des Gastmahls. Wer sie nicht verstand, wurde zum Gesp?tt, wer sie mi?achtete, marginalisierte sich selbst und lieferte dem politischen Gegner Munition in der ?ffentlichen Auseinandersetzung: Die Dekadenz beim Mahl, der Versto? gegen die bescheidenen, aber immerhin vorhandenen Tisch- und Speisesitten der V?ter wurde gegei?elt ??" manchmal aus ?berzeugung, oft aus Kalk?l. Doch auch wer den Exze? vermied, pflegte seine Art von Luxus, Lebensart und kultivierter Kompetenz im kulinarischen Bereich. Wer sich heute von K?che und Keller, von Damen und Dichtern, von Exotik und Erotik - kurzum von allem, was dem Gastmahl der r?mischen Gro?en Glanz und Gloria verlieh - einen Eindruck verschaffen m?chte, der darf sich dieses Lesevergn?gen nicht entgehen lassen.
Anbieter: MARZIES.de Buch- und Medienhan… (Impressum/Lieferzeit)
Katalog: HC/Geschichte/Altertum
ISBN 3-406-61202-4
ISBN 978-3-406-61202-2