zurück Sie sind hier: Startseite » Buchhändler » MARZIES.de Buch- und Medienhan… » AKSB Jahrbuch 2010/2011. Position beziehen im 21. Jahrhundert AKSB-Jahrbuch zur katholisch-sozial orientierten politischen Bildung
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
AKSB Jahrbuch 2010/2011. Position beziehen im 21. Jahrhundert AKSB-Jahrbuch zur katholisch-sozial orientierten politischen Bildung (Kartoniert / Broschiert / Paperback)
Wochenschau Verlag, Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH, Januar 2011
208 S. - Sprache: Deutsch - mit Abbildungen - 213x150x15 mm
ISBN: 3899746104 EAN: 9783899746105
Die klassischen Prinzipien der christlichen Sozialethik haben nach wie vor richtungsweisende Kraft und argumentatives Potenzial. Zu diesem Ergebnis kommt die AKSB am Ende ihrer Leitbilddiskussion zur katholisch-sozial orientierten politischen Bildung. Mit dem vorliegenden Jahrbuch dokumentiert sie die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihrer grundsätzlichen Position im Gesamtanliegen politischer Bildung. Das Buch bietet in einzigartiger Weise eine Orientierungshilfe für alle, die sich in der politischen Bildungsarbeit den thematischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stellen und Position beziehen wollen. Weitere Themen des Jahrbuchs sind: Partizipation, Wahlen, Kooperation mit Schule, Erinnerungsarbeit
Anbieter: MARZIES.de Buch- und Medienhan… (Impressum/Lieferzeit)
Katalog: HC/Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Inhaltsverzeichnis
Im Blick Hermann-Josef Große Kracht Katholische Sozialprinzipien in der Krise? Eine Warnung vor voreiligen Verabschiedungen Alexander Filipovic Das Personalitätsprinzip: Zum Zusammenhang von Anthropologie und christlicher Sozialethik Günter Wilhelms Subsidiarität Joachim Wiemeyer Die Bedeutung außerschulischer politischer Bildung in der Christlichen Sozialethik Peter Massing Gesellschaftliche Relevanz der "Konvention" aus Sicht der Politikdidaktik Im Gespräch Udo Vorholt Wertgrundlagen politischer Bildung im 21. Jahrhundert Roland Roth Partizipation. Begriffe, Formen, Bedeutung Unter der Lupe Doris Katheder und Matthias Weiß Von der Erinnerungsarbeit zur Erinnerungskompetenz. DIDANAT als Bildungsangebot und Forum der Erinnerung in Nürnberg Marica Zelenika "Wer die Wahl hat ..." Jugendseminar zur Bundestagswahl in Berlin Michael Götz Bildung ist mehr als Schule. Erfahrungen aus dem Spannungsfeld der Kooperation schulischer und außerschulischer Politischer Bildung Ulrike Leikhof Katholisch-sozial orientierte politische Bildung. Entwicklungen in den Jahren 2009 und 2010 AKSB 2009/2010
Über den Autor
Michael Götz, Jg. 1973, M. A., Studium der Deutschen Philologie (Schwerpunkt Medien- und Kommunikationswissenschaft) und der Politischen Wissen-schaft an der Universität Mannheim, Projektreferent in der Akademie für politische und soziale Bildung der Diözese Mainz "Haus am Maiberg". Hermann-Josef Große Kracht, Dr. phil., Jg. 1962, Studium der Kath. Theologie, Phi-losophie, Soziologi
ISBN 3-89974-610-4
ISBN 978-3-89974-610-5


Bestellwert bei diesem Verkäufer.