Ihr Marktplatz für antiquarische und neue Bücher | Login | Neu registrieren Registrieren
Buchfreund als App

10344 [Volltext]

(949 Ergebnisse)
Volltext
10344
Volltext: 10344
Diese Suche speichern
CobiT und der Sarbanes-Oxley Act: Der Leitfaden für den SAP-Betrieb SAP PRESS Netzwerke Cobit Compliance COSO Informatik EDV Datenkommunikation Netzwerke Revision SAP NetWeaver SAP Solution Manager Sarbanes-Oxley Act SOA/SOX SOX Sabine Schöler (Autor), Liane Will (Autor), Marc O. Schäfer Compliance aus der Westentasche

CobiT und der Sarbanes-Oxley Act: Der Leitfaden für den SAP-Betrieb SAP PRESS Netzwerke Cobit Compl…

von Sabine Schöler Liane Will Marc O. Schäfer Verlag: Galileo Computing Galileo Press GmbH SAP PRESS

Auflage: 1 (28. April 2007) Auflage: 1 (28. April 2007) Softcover 220 S. 16,2 x 10 x 1,6 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Dieser Pocketguide ist Ihr Wegweiser zur Umsetzung der relevanten CobiT-Controls mit SAP-Mitteln. Ausgehend von den Anforderungen, die der Sarbanes-Oxley Act an die Unternehm…

Bestell-Nr.: BN6171
ISBN: 3836210134
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERA…, Wahlstedt, Deutschland

34,90 EUR

zzgl. 6,99 EUR Verpackung & Versand
Kryptographie in C und C++: Zahlentheoretische Grundlagen, Computer-Arithmetik mit großen Zahlen, kryptographische Tools mit CD-ROM [Gebundene Ausgabe] Public Key-Kryptosysteme modulare Arithmetik ggT jacobi-Symbol Wurzeln in endlichen Ringen Lösung linearer Kongruenzensysteme Chinesischer Restsatz Erzeugung kryptographisch starker Zufallszahlen Primzahltests Sicherheit Verschlüsselung Strukturierte Analyse Test Network Security Netzwerke Sicherheit Firewall Internetsicherheit Encoding Klassen Kommunikationssicherheit Kryptographie Programmiersprache C++ Programmierung in C und C++ Informatik EDV Michael Welschenbach (Autor)Beispielbild für diese ISBN

Kryptographie in C und C++: Zahlentheoretische Grundlagen, Computer-Arithmetik mit großen Zahlen, k…

von Michael Welschenbach Verlag: Springer

Auflage: 2. Aufl. 2001 (21. Oktober 2012) Auflage: 2. Aufl. 2001 (21. Oktober 2012) Softcover 409 S. 15,6 x 2,4 x 23,4 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen moderner kryptographischer Verfahren und ihre programmtechnische Entwicklung mit…

gebraucht, sehr gut
Bestell-Nr.: BN26634
ISBN: 3642626467
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERA…, Wahlstedt, Deutschland

69,90 EUR

zzgl. 6,99 EUR Verpackung & Versand
Bildverarbeitung für die Medizin Bildgebende Verfahren Humanmedizin Bildrestauration Bildverarbeitung Bildverbesserung Bildwahrnehmung Hough-Transformation Lehrbuch Mathematische Modellierung Medizinische Bildverarbeitung Modell Modellierung Punktoperator Segmentierung Topologie Informatik Medizin Pharmazie Allgemeinmedizin Lexika Algorithmen Thomas Lehmann, Walter Oberschelp und Erich Pelikan

Bildverarbeitung für die Medizin Bildgebende Verfahren Humanmedizin Bildrestauration Bildverarbeitu…

von Walter Oberschelp Thomas Lehmann Verlag: Springer

1997 1997 Softcover 462 S. Zustand: gebraucht - sehr gut, Das Lehrbuch stellt den interdisziplinären Bereich Medizinische Bildverarbeitung erstmals zusammenfassend, systematisch und vollständig dar.Es ist von erfahrenen Autoren aus der Informatik, Medizin, Mathematik, Physik und Elektrotechnik ve…

gebraucht, sehr gut
Bestell-Nr.: BN14846
ISBN: 3540614583
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERA…, Wahlstedt, Deutschland

69,00 EUR

zzgl. 6,99 EUR Verpackung & Versand
Jetzt lerne ich OpenGL . Der einfache Einstieg in die Schnittstellenprogrammierung mit CD-ROM Rendern Schattenspiele Lichtspiele Lichtkegel Kugeln Körper 3-D-Grafik Vektoren Matrizen Koordinatensysteme Lichtquellen Farbmodelle Blickwinkeln Sichten Perspektiven Animationen Freiform Lorenz Burggraf

Jetzt lerne ich OpenGL . Der einfache Einstieg in die Schnittstellenprogrammierung mit CD-ROM Rende…

von Lorenz Burggraf Verlag: Markt + Technik Verlag

Auflage: 1 (15. April 2003) Auflage: 1 (15. April 2003) Softcover 448 S. 24,1 x 16,9 x 3 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Wir wissen nicht, ob Gott am siebten Tag zum Rendern eine Software zu Hand nahm oder wie er sonst diese natürlich wirkenden Licht- und Schattenspiele hinbekommen hat -- norma…

Bestell-Nr.: BN1852
ISBN: 3827262372
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERA…, Wahlstedt, Deutschland

55,90 EUR

zzgl. 6,99 EUR Verpackung & Versand
Atlas Schulterarthroskopie mit Zugang zum Elsevier-Portal (Gebundene Ausgabe) OP Arthroskopie Offene Chirurgie Operationsverfahren Schulterarthroskopie Traumatologie Unfallchirurgie Orthopädie Operationstechniken Komplikationen Nachbehandlung Sven Lichtenberg (Autor), Peter Habermeyer (Autor), Petra Magosch Elsevier Alle gängigen arthroskopischen Operationen von einem erfahrenen Operationsteam beschrieben. 143 farbige, hervorragende Zeichnungen von Harald Konopatzki unterstützen das Verständnis. Zu jeder OP: Indikationen und Kontraindiaktionen, Hinweise zur Lagerung, Portale und Operationstechniken mit Tipps und Tricks sowie mögliche Komplikationen und Grundzüge der Nachbehandlung. Dieses Buch hat mehr! Der Titel hat Anbindung an das Elsevier-Portal! Der Code im Buch schaltet zusätzliche Inhalte im Internet frei*. infach Code im Buch freirubbeln - 1 x auf elsevier. de eingeben und registrieren - fertig! Mit dem Zugang zum Elsevier-Portal haben Sie Zugriff auf Auszüge aus anderen für die Schulterchirurgie relevanten Titeln, Glossar zum Thema Schulterarthroskopie im Anhang und im Internet sowie Zugang zum Roche Lexikon Medizin. Über den Autor: Dr. med. Sven Lichtenberg Facharzt für Orthopädie und Sportmedizin Facharztausbildung Orthopädie, Prof. Dr. Habermeyer Sportklinik Stuttgart, Prof. Dr. Braun, Bad Rappenau Seit 7/1999 Schulter- und Ellenbogenchirurgie, ATOS-Praxisklinik Prof. Dr. med. habil. Peter Habermeyer Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie, Sportmedizin Gründer der 1. deutschen Spezialambulanz für Schulterchirurgie 1984 bis 1992 Oberarzt an der Chirurgischen Universitätsklinik Innenstadt der LMU München bis 1996 Chefarzt der Sportklinik Stuttgart seit 1997 ATOS-Praxisklinik Heidelberg Dr. med. Petra Magosch Ärztin, Sportmedizin, Medizinische Informatik ATOS-Praxisklinik Besprechung / Review zu Atlas Schulterarthroskopie: Durch die exzellente Darstellung der einzelnen OP-Schritte anhand brillianter 3-D-Zeichnungen gewinnt das Buch zusätzlich an Qualität. Hervorzuheben ist auch die klare differenzierte Darstellung von physiologischen gegenüber pathologischen Befunden des Schultergelenks, die das Buch gerade auch für den Anfänger der Schulterarthroskopie interessant werden lässt. () Tipps und Tricks bieten aber auch dem erfahrenen Arthroskopeur eine wertvolle Hilfestellung in der täglichen Praxis. Es handelt sich um eine zeitgemäße und kompakte Darstellung der jahrelangen arthroskopischen Erfahrung eines Operationsteams. Deutsches Ärzteblatt Am ehesten bewegt man sich zum nächsten OP und beginnt mit der Arbeit, denn dieses Buch macht wahrlich Lust darauf. Jeder von uns, der an der Schulter operiert, kann dieses Buch sehr gut verwenden. Zur Ausbildung ist es ebenfalls bestens geeignet. www. bvou. net, Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirugie Inhaltsverzeichnis von Atlas Schulterarthroskopie: 1 Diagnostische Arthroskopie 1. 1 Lagerung 1. 1. 1 Beach-chair-Lagerung 1. 1. 2 Seitlagerung 1. 2 Portale 1. 3 Diagnostische Arthroskopie 1. 4 Diagnostische Bursoskopie 2 Normvarianten der Rotatorenmanschette 2. 1 Rotatorenkabel 2. 2 Crescent-Zone 3 Normvarianten des Labrums 3. 1 Sublabrales Foramen 3. 2 Meniskoides Labrum 4 Normvarianten des Bizeps-Sehnenursprungs 5 Normvarianten der Kapsel-Band-Strukturen 5. 1 Ligamenttypen nach Morgan 5. 2 Ligamenttypen nach Gohlke 5. 3 Rezessus-Varianten nach DePalma 6 Normvarianten der Gelenkflächen 6. 1 Glenoid 6. 2 Proximaler Humerus 7 Arthroskopische Stabilisierung 7. 1 Bankart-Repair mit und ohne Kapsel-Shift 7. 1. 1 Indikation 7. 1. 2 Kontraindikation 7. 1. 3 Lagerung 7. 1. 4 Portale 7. 1. 5 Operationstechnik 7. 1. 6 Grundzüge der Nachbehandlung 7. 2 Hintere Stabilisierung und dorsale Kapselplikatur 7. 2. 1 Indikation 7. 2. 2 Kontraindikationen 7. 2. 3 Lagerung 7. 2. 4 Portale 7. 2. 5 Operationstechnik 7. 2. 6 Nachbehandlung 7. 3 Arthroskopischer Kapsel-Shift und Rotatorenintervallverschluss 7. 3. 1 Indikation 7. 3. 2 Kontraindikationen 7. 3. 3 Lagerung 7. 3. 4 Portale 7. 3. 5 Operationstechnik 7. 3. 6 Nachbehandlung 7. 4 Rekonstruktion der knöchernen Bankart-Läsion 7. 4. 1 Indikation 7. 4. 2 Kontraindikation 7. 4. 3 Lagerung 7. 4. 4 Portale 7. 4. 5 Operationstechnik 7. 4. 6 Nachbehandlung 8 Arthroskopische Chirurgie der langen Bizeps-Sehne 8. 1 Tenotomie der langen Bizeps-Sehne 8. 1. 1 Indikation 8. 1. 2 Kontraindikationen 8. 1. 3 Lagerung 8. 1. 4 Portale 8. 1. 5 Operationstechnik 8. 1. 6 Nachbehandlung 8. 2 Tenodese der langen Bizeps-Sehne 8. 2. 1 Indikation 8. 2. 2 Kontraindikationen 8. 2. 3 Lagerung 8. 2. 4 Operationstechnik 8. 2. 5 Nachbehandlung 8. 3 SLAP-Repair 8. 3. 1 Indikation 8. 3. 2 Kontraindikationen 8. 3. 3 Lagerung 8. 3. 4 Portale 8. 3. 5 Operationstechnik 8. 3. 6 Nachbehandlung 8. 4 Dekompression des N. suprascapularis 8. 4. 1 Indikation 8. 4. 2 Kontraindikationen 8. 4. 3 Lagerung 8. 4. 4 Operationstechnik 8. 4. 5 Nachbehandlung 9 Arthroskopische Chirurgie der Rotatorenmanschette 9. 1 Evaluation der Rotatorenmanschettenrupturen 9. 1. 1 Mobilität 9. 1. 2 Partialrekonstruktion 9. 1. 3 M. subscapularis 9. 2 Arthroskopische Therapie der Suraspinatus-Sehnenpartialläsion und der Pulley-Läsion 9. 2. 1 Indikation 9. 2. 2 Kontraindikationen 9. 2. 3 Lagerung 9. 2. 4 Artikulärseitige SSP-Partialläsion 9. 3 Arthroskopische Therapie der Subscapularis- Sehnenpartialläsion 9. 3. 1 Indikation 9. 3. 2 Kontraindikationen 9. 3. 3 Lagerung 9. 3. 4 Portale 9. 3. 5 Operationstechnik 9. 3. 6 Nachbehandlung 9. 4 Arthroskopische Therapie der kompletten Subscapularis-Sehnenruptur 9. 4. 1 Indikation 9. 4. 2 Kontraindikationen 9. 4. 3 Lagerung 9. 4. 4 Portale 9. 4. 5 Operationstechnik 9. 4. 6 Grundzüge der Nachbehandlung 9. 5 Arthroskopische Therapie der kompletten Supraspinatus-Sehnenruptur (einfache halbmondförmige Läsion) 9. 5. 1 Indikation 9. 5. 2 Kontraindikationen 9. 5. 3 Lagerung 9. 5. 4 Portale 9. 5. 5 Operationstechnik 9. 5. 6 Nachbehandlung 9. 6 Arthroskopische Therapie der Rotatorenmanschettenruptur 9. 6. 1 Arthroskopische Therapie der anterioren L-förmigen Rotatorenmanschettenruptur 9. 6. 2 Arthroskopische Therapie der posterioren L-förmigen Rotatorenmanschettenruptur 9. 6. 3 Arthroskopische Therapie der großen U-förmigen Rotatorenmanschettenruptur 9. 6. 4 Arthroskopische Therapie der kombinierten Supraspinatus- und Subscapularis-Ruptur 9. 7 Arthroskopische Therapie retrahierter kontrakter Rotatorenmanschettenmassenrupturen 9. 7. 1 Indikation 9. 7. 2 Kontraindikationen 9. 7. 3 Lagerung 9. 7. 4 Portale 9. 7. 5 Operationstechnik 9. 7. 6 Nachbehandlung 9. 8 Reverse arthroskopische subakromiale Dekompression (reversed ASAD) 9. 8. 1 Indikation 9. 8. 2 Kontraindikationen 9. 8. 3 Lagerung 9. 8. 4 Portale 9. 8. 5 Operationstechnik 9. 8. 6 Nachbehandlung 10 Arthroskopische Chirurgie des Subakromialraums 10. 1 Arthroskopische subakromiale Dekompression 10. 1. 1 Indikation 10. 1. 2 Kontraindikationen 10. 1. 3 Lagerung 10. 1. 4 Portale 10. 1. 5 Operationstechnik 10. 1. 6 Nachbehandlung 10. 1. 7 Oscromiale 10. 2 Arthroskopische Resektion des AC-Gelenks 10. 2. 1 Indikation 10. 2. 2 Kontraindikationen 10. 2. 3 Lagerung 10. 2. 4 Portale 10. 2. 5 Operationstechnik 10. 2. 6 Nachbehandlung 10. 3 Arthroskopisch assistierte Rekonstruktion des AC-Gelenks 10. 3. 1 Indikation 10. 3. 2 Kontraindikationen 10. 3. 3 Lagerung 10. 3. 4 Portale 10. 3. 5 Operationstechnik 10. 3. 6 Nachbehandlung 11 Arthroskopische Kapsulotomie 11. 1 Indikation 11. 2 Kontraindikationen 11. 3 Lagerung 11. 4 Portale 11. 5 Operationstechnik 11. 6 Nachbehandlung 12 Arthroskopische Therapie der Früharthrose 12. 1 Arthroskopische Knorpelabrasionsarthroplastik 12. 1. 1 Indikation 12. 1. 2 Kontraindikationen 12. 1. 3 Lagerung 12. 1. 4 Portale 12. 1. 5 Operationstechnik 12. 1. 6 Nachbehandlung 12. 2 Arthroskopische Mikrofrakturierung 12. 2. 1 Indikation 12. 2. 2 Kontraindikationen 12. 2. 3 Lagerung 12. 2. 4 Portale 12. 2. 5 Operationstechnik 12. 2. 6 Nachbehandlung 13 Arthroskopische Infektsanierung 13. 1 Indikation 13. 2 Kontraindikationen 13. 3 Lagerung 13. 4 Zugangswege 13. 5 Operationstechnik 13. 6 Nachbehandlung Am ehesten bewegt man sich zum nächsten OP und beginnt mit der Arbeit, denn dieses Buch macht wahrlich Lust darauf. Jeder von uns, der an der Schulter operiert, kann dieses Buch sehr gut verwenden. Zur Ausbildung ist es ebenfalls bestens geeignet. www. bvou. net, Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie, 15. 10. 2008 Artthroskopische Schulter-OPs auf einen Blick Atlas Schulterarthroskopie mit Zugang zum Elsevier-Portal (Gebundene Ausgabe) von Sven Lichtenberg (Autor), Peter Habermeyer (Autor), Petra Magosch # Gebundene Ausgabe 176 Seiten # Verlag Elsevier, München (8. September 2008) # Sprache Deutsch # ISBN-10 3437241907 # ISBN-13 978-3437241901 # Größe und/oder Gewicht 28, 6 x 21, 6 x 1, 6 cm

Atlas Schulterarthroskopie mit Zugang zum Elsevier-Portal (Gebundene Ausgabe) OP Arthroskopie Offen…

von Sven Lichtenberg Peter Habermeyer Petra Magosch Verlag: Urban & Fischer bei Elsev

2008 2008 Hardcover 176 S. 28,6 x 21,6 x 1,6 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Alle gängigen arthroskopischen Operationen von einem erfahrenen Operationsteam beschrieben. 143 farbige, hervorragende Zeichnungen von Harald Konopatzki unterstützen das Verständnis. Zu jeder OP: Indikationen und Kontr…

Bestell-Nr.: BN3749
ISBN: 3437241907
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERA…, Wahlstedt, Deutschland

65,99 EUR

zzgl. 6,99 EUR Verpackung & Versand
SAP Smart Forms (Gebundene Ausgabe) von Werner Hertleif Christoph Wachter

SAP Smart Forms (Gebundene Ausgabe) von Werner Hertleif Christoph Wachter

3,50 Ødurchschnittliche Bewertung · 6 Bewertungen bei Goodreads

von Werner Hertleif Christoph Wachter Verlag: Galileo Computing Galileo Press GmbH SAP PRESS

Auflage: 1 (April 2003) Auflage: 1 (April 2003) Hardcover 450 S. 24,4 x 17,8 x 2,8 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Move over, SAPscript. SAP Smart Forms are far more convenient. This book shows you how to use this key tool, released in 4.6C, and gives you all the basic knowledge for the product…

Bestell-Nr.: BN6157
ISBN: 1592290108
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERA…, Wahlstedt, Deutschland

82,90 EUR

zzgl. 6,99 EUR Verpackung & Versand
C++ Primer. (Broschiert) von Stanley B. Lippman (Autor), Josée Lajoie (Autor), Barbara E. Moo Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Programmiersprache C++. Es ist ein Grundlehrbuch mit einem klaren, praxisorientierten Ansatz, der durch zahlreiche Beispiele und andere Lernhilfen unterstützt wird. Anders als andere einführende Bücher enthält dieses auch eine ausführliche Beschreibung der Sprache mit besonderem Augenmerk auf aktuelle und wirkungsvolle Programmiertechniken. Diese vollständig aktualisierte Ausgabe hebt den modernen Stil der C++-Programmierung hervor. Denn mittlerweile steht die Standardbibliothek im Mittelpunkt, während die Techniken für die Low-Level-Programmierung mit der Zeit an Gewicht verloren haben. Grundlagen und Bibliothek werden so gemeinsam vorgestellt. Dadurch können Sie schnell sinnvolle Programme schreiben. Erst nachdem diese feste Grundlage zur Nutzung der Bibliothek und zum Schreiben der Art von abstrakten Programmen gelegt wurde, die die Bibliothek ermöglicht, lernen Sie die Merkmale von C++ kennen, mit deren Hilfe Sie Ihre eigenen Abstraktionen schreiben können. Teil I und II behandeln die Grundlagen der Sprache und die Bibliothek. Der Schwerpunkt dieser Teile liegt darauf, Ihnen beizubringen, wie Sie C++-Programme schreiben und Abstraktionen der Bibliothek einsetzen. In Teil III bis V geht es darum, wie Sie Typen schreiben. Teil III führt Sie in das Herzstück von C++ ein: die Unterstützung der Klassen. Der Klassenmechanismus ist die Grundlage, um eigene Abstraktionen zu schreiben, und das Fundament für objektorientierte und generische Programmierung, die wir in Teil IV behandeln. Diese Buch schließt mit Teil V über erweiterte Merkmale ab, die hauptsächlich dazu eingesetzt werden, große, komplexe System zu gliedern. Über den Autor: Stanley B. Lippman arbeitet in den ATundT Bell Laboratories, wo er an der Implementierung verschiedener Versionen des ATundT C Plusplus Compilers mitgearbeitet hat. Er hat C Plusplus in vielen Kursen für Anfänger und erfahrene Programmierer unterrichtet. Inhaltsverzeichnis von C++ Primer (der US-Originalausgabe): Preface xix Chapter 1. Getting Started 1 1. 1 Writing a Simple C++ Program 21. 2 A First Look at Input/Output 5 1. 3 A Word About Comments 101. 4 Control Structures 11 1. 5 Introducing Classes 201. 6 The C++ Program 25 Chapter Summary 28Defined Terms 28 Part I. The Basics 31 Chapter 2. Variables and Basic Types 33 2. 1 Primitive Built-in Types 342. 2 Literal Constants 37 2. 3 Variables 432. 4 const Qualifier 56 2. 5 References 582. 6 Typedef Names 61 2. 7 Enumerations 622. 8 Class Types 63 2. 9 Writing Our Own Header Files 67Chapter Summary 73 Defined Terms 73 Chapter 3. Library Types 77 3. 1 Namespace using Declarations 783. 2 Library string Type 80 3. 3 Library vector Type 903. 4 Introducing Iterators 95 3. 4. 1 Iterator Arithmetic 1003. 5 Library bitset Type 101 Chapter Summary 107Defined Terms 107 Chapter 4. Arrays and Pointers 109 4. 1 Arrays 1104. 2 Introducing Pointers 114 4. 3 C-Style Character Strings 1304. 4 Multidimensioned Arrays 141 Chapter Summary 145Defined Terms 145 Chapter 5. Expressions 147 5. 1 Arithmetic Operators 1495. 2 Relational and Logical Operators 152 5. 3 The Bitwise Operators 1545. 4 Assignment Operators 159 5. 5 Increment and Decrement Operators 1625. 6 The Arrow Operator 164 5. 7 The Conditional Operator 1655. 8 The size of Operator 167 5. 9 Comma Operator 1685. 10 Evaluating Compound Expressions 168 5. 11 The new and delete Expressions 1745. 12 Type Conversions 178 Chapter Summary 188Defined Terms 188 Chapter 6. Statements 191 6. 1 Simple Statements 1926. 2 Declaration Statements 193 6. 3 Compound Statements (Blocks) 1936. 4 Statement Scope 194 6. 5 The if Statement 1956. 5. 1 The if Statement else Branch 197 6. 6 The switch Statement 1996. 7 The whileStatement 2046. 8 The for Loop Statement 2076. 9 The do while Statement 210 6. 10 The break Statement 2126. 11 The continue Statement 214 6. 12 The goto Statement 2146. 13 try Blocks and Exception Handling 215 6. 13. 1 A throw Expression 2166. 13. 2 The try Block 217 6. 13. 3 Standard Exceptions 2196. 14 Using the Preprocessor for Debugging 220 Chapter Summary 223Defined Terms 223 Chapter 7. Functions 225 7. 1 Defining a Function 2267. 2 Argument Passing 229 7. 3 The return Statement 2457. 4 Function Declarations 251 7. 5 Local Objects 2547. 6 Inline Functions 256 7. 7 ClassMemberFunctions 2587. 8 Overloaded Functions 265 7. 9 Pointers to Functions 276Chapter Summary 280 Defined Terms 280 Chapter 8. The IO Library 283 8. 1 An Object-Oriented Library 2848. 2 Condition States 287 8. 3 Managing the Output Buffer 2908. 4 File Input and Output 293 8. 5 String Streams 299Chapter Summary 302 Defined Terms 302 Part II. Containers and Algorithms 303 Chapter 9. Sequential Containers 305 9. 1 Defining a Sequential Container 3079. 2 Iterators andIteratorRanges 311 9. 3 Sequence Container Operations 3169. 4 How a vector Grows 330 9. 5 Deciding Which Container to Use 3339. 6 strings Revisited 335 9. 7 Container Adaptors 348Chapter Summary 353 Defined Terms 353 Chapter 10. Associative Containers 355 10. 1 Preliminaries: the pair Type 35610. 2 Associative Containers 358 10. 3 The map Type 36010. 4 The set Type 372 10. 5 The multimap and multiset Types 37510. 6 Using Containers: Text-Query Program 379 Chapter Summary 388Defined Terms 388 Chapter 11. Generic Algorithms 391 11. 1 Overview 39211. 2 A First Look at the Algorithms 395 11. 3 Revisiting Iterators 40511. 4 Structure of Generic Algorithms 419 11. 5 Container-Specific Algorithms 421Chapter Summary 424Defined Terms 424 Part III. Classes and Data Abstraction 427 Chapter 12. Classes 429 12. 1 Class Definitions and Declarations 43012. 2 The Implicit this Pointer 440 12. 3 Class Scope 44412. 4 Constructors 451 12. 5 Friends 46512. 6 static Class Members 467 Chapter Summary 473Defined Terms 473 Chapter 13 Copy Control 475 13. 1 The Copy Constructor 47613. 2 The Assignment Operator 482 13. 3 The Destructor 48413. 4 A Message-Handling Example 486 13. 5 Managing Pointer Members 492Chapter Summary 502 Defined Terms 502 Chapter 14. Overloaded Operations and Conversions 505 14. 1 Defining an Overloaded Operator 50614. 2 Input andOutputOperators 513 14. 3 Arithmetic and Relational Operators 51714. 4 Assignment Operators 520 14. 5 Subscript Operator 52214. 6 Member Access Operators 523 14. 7 Increment and Decrement Operators 52614. 8 Call Operator and Function Objects 530 14. 9 Conversions and Class Types 535Chapter Summary . 552 Defined Terms 552 Part IV. Object-Oriented and Generic Programming 555 Chapter 15. Object-Oriented Programming 557 15. 1 OOP: An Overview 55815. 2 Defining Base and Derived Classes 560 15. 3 Conversions and Inheritance 57715. 4 Constructors and Copy Control 580 15. 5 Class Scope under Inheritance 59015. 6 Pure Virtual Functions 595 15. 7 Containers and Inheritance 59715. 8 Handle Classes and Inheritance 598 15. 9 Text Queries Revisited 607Chapter Summary 621 Defined Terms 621 Chapter 16. Templates and Generic Programming 623 16. 1 Template Definitions 62416. 2 Instantiation 636 16. 3 Template Compilation Models 64316. 4 Class Template Members 647 16. 5 A Generic Handle Class 66616. 6 Template Specializations 671 16. 7 Overloading and Function Templates 679Chapter Summary 683Defined Terms 683 Part V. Advanced Topics 685 Chapter 17. Tools for Large Programs 687 17. 1 Exception Handling 68817. 2 Namespaces 712 17. 3 Multiple and Virtual Inheritance 731Chapter Summary 748 Defined Terms 748 Chapter 18. Specialized Tools and Techniques 753 18. 1 Optimizing Memory Allocation 75418. 2 Run-Time Type Identification 77218. 3 Pointer to Class Member 78018. 4 Nested Classes 786 18. 5 Union: A Space-Saving Class 79218. 6 Local Classes 796 18. 7 Inherently Nonportable Features 797Chapter Summary 805 Defined Terms 805 Appendix A. The Library 809 A. 1 Library Names and Headers 810A. 2 A Brief Tour of the Algorithms 811 A. 3 The IO Library Revisited 825 Index 843 Mit der neuen Auflage des C++ Primer wurde eines der besten Bücher für den Einstieg in C++ um den aktuellen Stand von C++ verbessert und erweitert. Im Zentrum stehen die integrierten Spracheigenschaften des C++-Standards. Für die neue Auflage, die in einer gewichtigen 1. 237-Seitenausgabe auf den Tisch kommt, hat sich der bekannte C++-Experte Stanley Lippman mit Josée Lajoie zusammengetan. Lajoie hat mitgeholfen, den internationalen Sprachstandard für C++ zu definieren. Der neue Stoff eignet sich vor allem für Programmierer, die möglichst viel aus den neuen und weiterentwickelten Möglichkeiten der Sprache herausholen wollen. Zwar führen die Autoren noch immer in die Grundlagen von C++ wie Datentypen und Zeiger ein, ihr Augenmerk richtet sich jedoch schnell darauf, die Möglichkeiten des neuen ISO-C++-Standards auszureizen. Wie ein roter Faden zieht sich ein durchdachter und getesteter Sprachgrundlagenkurs durch das Buch, der die Unterstützung für die Standard-C++-Bibliothek mit Kontainerklassen wie Vektoren und Maps sowie weitere Standardoptionen abdeckt. Die wichtigen neuen Optionen von C++ wie Vorlagen, Namensräume und Echtzeit-Typenidentifikation werden umfangreich abgedeckt. Das Ergebnis ist ein klarer, lesbarer und verlässlicher Führer durch den grundlegenden und fortgeschrittenen C++-Jungel mit vielen kurzen und praktischen Beispielen, die sich durch den Text ziehen. Für jeden Abschnitt stehen manchmal recht herausfordernde Übungen zur Verfügung, die das Buch insgesamt zur ersten Wahl für das Selbststudium und das Klassenzimmer machen. Schneller und effizienter programmieren mit dem C++-Primer - dem vollständig aktualisierten Klassiker. Damit lernen Sie die Sprache noch schneller und sie auf moderne Weise einzusetzen. Sämtliche Aspekte werden ausführlich behandelt. Die Autoren geben zunächst einen Überblick über Grundlagen von C++ wie beispielsweise Datentypen, Konstanten und Variablen, die Verwendung von Funktionen und Klassen sowie den Umgang mit Zeigern und Vektoren. Anhand guter Programmierpraxis zeigen sie, wie Programme entwickelt werden, die sicher sind, schnell erstellt werden können und zugleich die bestmögliche Leistung erzielen. Weiterführende Aspekte von C++ wie Exception Handling, Containertypen, objektorientierte Programmierung, Typumwandlungen u. a. werden im Kontext von konkreten Problemlösungen und Programmieraufgaben erläutert. Wie in den vorhergehenden Ausgaben auch sorgt die kompetente Erläuterung der grundlegenden Konzepte von C++ dafür, dass dieses Buch auch für erfahrene Programmierer ein wertvolles Hilfsmittel und eine wichtige Referenz darstellt. Eins der besten und umfassensten C++-Lehrbücher! An modernen, zeitgemäßen Programmierstil angepasst, werden hier Grundlagen und Standardbibliothek anhand verständlicher Beispiele konsequent von Anfang an zusammen vermittelt. Was durchaus sinnvoll ist. So lernt man schnell die Möglichkeiten abzuschätzen, die die abstrakte Programmierung wirklich zu bieten hat. Ansätze bisheriger Lehrbücher erst Funktionen und Merkmale ausführlich abzuhandeln bevor auch nur ein Wort über die Bibliothek und den Einsatz von Abstraktionen fällt sind frustrierend. Der C++-Primer neueste Lehrmethoden, gute Beispiele, umfassend - ist derzeit schlicht und einfach DIE praxisnahe Einführung ins C++-Universum und hat fünf Sterne verdient.

C++ Primer. (Broschiert) von Stanley B. Lippman (Autor), Josée Lajoie (Autor), Barbara E. Moo Diese…

4,21 Ødurchschnittliche Bewertung · 964 Bewertungen bei Goodreads

von Stanley B. Lippman Josée Lajoie Barbara E. Moo Verlag: Addison Wesley Imprint in der Pearson Education D…

Auflage: 4., völlig überarb. A. (2006 Auflage: 4., völlig überarb. A. (2006 Softcover 1006 S. 23,8 x 16,8 x 5,6 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Programmiersprache C++. Es ist ein Grundlehrbuch mit einem klaren, praxisorientierten Ansatz, der…

Bestell-Nr.: BN2316
ISBN: 382732274X
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERA…, Wahlstedt, Deutschland

70,90 EUR

zzgl. 6,99 EUR Verpackung & Versand
Kompendium Alkohol. Folgekrankheiten - Klinik, Diagnostik, Therapie 1. 1 Alkoholgenuss. - 1. 2 Alkoholgebrauch und Alkoholmissbrauch. - 1. 3 Alkoholrausch. - 1. 4 Gewohnheitsbildung und Gewöhnung. - 1. 5 Sucht und Abhängigkeit. - 1. 5. 1 Psychische Abhängigkeit. - 1. 5. 2 Physische Abhängigkeit. - 1. 6 Alkoholismus und Alkoholkrankheit. - 2 Alkoholkonsum - Zahlen und Fakten. - 2. 1 Pro-Kopf-Verbrauch. - 2. 2 Wirtschaftliche Bedeutung. - 2. 3 Konsumverhalten. - 3 Individuelle, soziale und epidemiologische Aspekte des Alkoholkonsums. - 3. 1 Allgemeines. - 3. 1. 1 Modellvorstellungen. - 3. 1. 2 Spezifische Wirkungen des Alkohols, Abhängigkeitspotenzial. - 3. 2 Individuelle Aspekte. - 3. 2. 1 Persönlichkeitsentwicklung (prämorbide Persönlichkeit). - 3. 2. 2 Lebensalter. - 3. 3 Soziale Aspekte. - 3. 3. 1 Soziokulturelle Einflüsse. - 3. 3. 2 Familie und Freunde (Gleichaltrige). - 3. 3. 3 Berufs- und Arbeitssituation. - 3. 3. 4 Sonstige Einflussfaktoren. - 3. 4 Tiermodelle. - 3. 5 Epidemiologie des Alkoholismus. - 3. 5. 1 Grenzwerte - Gesamtbevölkerung - Geschlechtsunterschiede. - 3. 5. 2 Altersgruppen. - 3. 5. 3 Sozialschicht und Beruf. - 3. 5. 4 Alkoholikerpatienten in Krankenhäusern und Arztpraxen. - 3. 5. 5 Alkoholismus und Beigebrauch anderer Substanzen mit Abhängigkeitspotenzial. - 3. 5 Lebenserwartung der Alkoholiker. - 4 Alkoholstoffwechsel. - 4. 1 Pharmakokinetik des Alkohols: Modelle der Blutalkoholkurve. - 4. 1. 1 Aufnahme und Absorption. - 4. 1. 2 Verteilung und Eliminierung. - 4. 2 Gastrointestinale Alkoholabsorption. - 4. 2. 1 Alkoholdosis und Konzentration. - 4. 2. 2 Magenentleerung und intestinale Absorption. - 4. 2. 3 Art der Nahrung. - 4. 2. 4 Art Alkoholischer Getränke. - 4. 3 Verteilung des Ethanols. - 4. 3. 1 Einstellung des Gleichgewichts zwischen Blut und Geweben. - 4. 3. 2 Verteilungsvolumen: Einfluss von Geschlecht und Alter. - 4. 4 Eliminierung des Alkohols. - 4. 4. 1 Eliminierung des nicht metabolisierten Alkohols am Beispiel der Lunge. - 4. 4. 2 Eliminierung über Stoffwechselprozesse. - 4. 4. 3 Eliminierung über First-pass-Metabolisierung. - 5 Genetische Aspekte von Alkoholismus und Alkoholassoziierten Organschäden. - 5. 1 Genetische Variabilität Im Alkoholstoffwechsel. - 5. 1. 1 Alkoholdehydrogenase (ADH). - 5. 1. 2 Aldehyddehydrogenase (ALDH). - 5. 2 Genetisch bedingte Alkoholunverträglichkeitsreaktionen. - 5. 2. 1 Biologische Grundlage der Reaktionen auf Alkohol. - 5. 3 Interethnische Unterschiede Im Alkoholtrinkverhalten. - 5. 4 Bedeutung der genetischen Variabilität der Alkoholabbauenden Enzyme für die Alkoholempfindlichkeit und das Trinkverhalten. - 5. 4. 1 Beeinflussung des Alkoholkonsums durch Aversionsreaktionen. - 5. 5 Genetische Prädisposition zur Alkoholabhängigkeit. - 5. 6 Genetik des Alkoholismus. - 5. 6. 1 Familienuntersuchungen (familiäre Häufigkeit der Alkoholkrankheit). - 5. 6. 2 Zwillingsstudien (Alkohol Stoffwechsel, AlkoholTrinkverhalten, Alkoholismus). - 5. 6. 3 Adoptionsstudien (Anlage und Umwelt, biologische Eltern/Pflegeeltern). - 5. 7 Biologische/genetische Marker für Alkoholismus. - 5. 7. 1 State-Marker. - 5. 7. 2 Trait-Mark. - 5. 7. 3 Assoziationsmarker. - 5. 7. 4 Koppelungsstudien und Kandidatengene für Alkoholismus. - 5. 8 Alkoholassozllerte Organschäden: genetischer Einfluss. - 6 Biologische Marker des Alkoholismus und Alkoholassoziierter Organschäden. - 6. 1 Einleitung. - 6. 1. 1 Definition. - 6. 1. 2 Ziele der Anwendung. - 6. 1. 3 Eigenschaften eines Markers. - 6. 2 Systematik biologischer Marker. - 6. 2. 1 Konventionelle Marker. - 6. 2. 2 Neuere Marker. - 6. 3 Marker für die Diagnose und Differenzial diagnose von Lebererkrankungen. - 6. 4 Anwendung von Markern in der Praxis. - 6. 4. 1 Notfallambuianzen. - 6. 4. 2 Screening. - 6. 4. 3 Krankenhaus. - 6. 4. 4 Therapiekontrolle von Entwöhnungsbehandlungen. - 7 Klinisch-psychiatrische Diagnostik des Alkoholismus. - 7. 1 Aktuelle Klassifikationssysteme ICD-10 und DSM IV. - 7. 2 Subtypen von Alkoholabhängigkeit. - 7. 3 Diagnostische Verfahren zur Sicherung einer Alkoholabhängigkeit. - 7. 3. 1 Screeninginstrumente. - 7. 3. 2 Standardisierte interviews. - 7. 3. 3 Fragebogentests. - 7. 3. 4 Mehrdimensionale Untersuchungs instrumente. - 7. 3. 5 Diagnostik des Alkoholentzugssyndroms. - 7. 4 Klinische Alkoholismusdiagnose. - 8 Rolle des Hausarztes bei der Erkennung der Alkoholkrankheit und Alkoholassoziierter Organschäden. - 8. 1 Besonderheiten der Arzt-Patient-Beziehung beim Alkoholiker bzw. Alkoholmissbraucher. - 8. 2 Langzeitveriauf der Alkoholkrankheit. - 8. 3 Alkoholmenge und Gesundheitsrisiko. - 9 Alkoholabusus: Risikofaktoren für Anästhesie und Intensivmedizin. - 9. 1 Symptome. - 9. 2 Diagnose des Alkoholmissbrauchs. - 9. 2. 1 AUDIT-Test (Alcohol-Use Disorder identifikation Test). - 9. 2. 2 CAGE-Fragebogen. - 9. 2. 3 Laborparameter. - 9. 2. 4 RTCQ-Fragebogen (Readiness to Change Questionnaire). - 9. 3 Postoperative Morbidität. - 9. 3. 1 Infektionen. - 9. 3. 2 KardiopuimonAlc Komplikationen. - 9. 3. 3 Blutungen. - 9. 3. 4 Alkoholentzugssyndrom. - 9. 4 Therapie des Alkoholentzugssyndroms. - 9. 5 Perioperative interventionen. - 9. 5. 1 Kurzintervention. - 9. 5. 2 Abstinenz. - 9. 5. 3 Entzugsprophylaxe. - 9. 6 Schlussfolgerung. - 10 Alkohol und Mundhöhle/Pharynx einschließlich schlafbezogener Atmungsstörungen. - 10. 1 Alkoholwirkungen auf die Mundhöhle/Pharynx/Larynx. - 10. 1. 1 Alkoholwirkung auf die Speicheldrüsen. - 10. 1. 2 Alkoholwirkung auf die Mundund Pharynxfiora sowie Mundschleimhaut. - 10. 2 Klinische Manifestationen. - 10. 2. 1 Entzündliche Manifestationen. - 10. 2. 2 Neoplasien. - 10. 3 Alkohol und Schlaf. - 10. 3. 1 Einfluss von Alkohol auf den Schiaf selbst. - 10. 3. 2 Einfluss von Alkohol auf die Atmung im Schlaf. - 10. 3. 3 Klinik und Diagnostik. - 10. 3. 4 Therapie. - 11 Alkohol und Ösophagus. - 11. 1 GastroösophageAlcr Reflux - Refluxkrankheit. - 11. 2 Refluxösophagitis. - 11. 3 Barrett-Syndrom. - 11. 4 Mallory-Weiss-Syndrom. - 11. 5 Boerhaave-Syndrom. - 11. 6 Ösophaguskarzinom. - 12 Alkohol und Magen. - 12. 1 Magensäuresekretion. - 12. 1. 1 Magenmotilität. - 12. 2 Pathophysiologische Mechanismen der Mukosaschädigung. - 12. 2. 1 Direkte und indirekte Alkoholwirkungen. - 12. 2. 2 Ethanol und Helicobacter-pylori-Infektion. - 12. 3 Klinische Manifestationen - Diagnostik - Therapie. - 12. 3. 1 Akute (hämorrhagische) Alkoholische Gastritis. - 12. 3. 2 Chronisch atrophische Gastritis. - 12. 3. 3 Ulcus duodeni et ventriculi. - 12. 3. 4 Magenkarzinom. - 13 Alkohol und Darm. - 13. 1 Wirkungen von Alkohol und Alkoholischen Getränken auf den Dünndarm. - 13. 1. 1 Einfluss von Alkohol auf die intestinAlc Absorption. - 13. 1. 2 Stoffwechsel und Enzymaktivitäten in der Dünndarmschleimhaut. - 13. 1. 3 Klinische Bedeutung der metabolischen und funktionellen Änderungen durch Alkohol. - 13. 1. 4 Mukosaschädigung. - 13. 2 Wirkungen von Alkohol auf das Kolon. - 14 Alkohol und Motilität des Magen-Darm-Traktes. - 14. 1 Alkoholwirkungen auf die glatte Muskulatur des Gastrointestinaltrakts. - 14. 2 Organspezifische Alkoholwirkungen auf ösophagogastrointestinale motorische Funktionen. - 14. 2. 1 Ösophagu. - 14. 2. 2 Magen. - 14. 2. 3 Dünndarm. - 14. 2. 4 Dickdarm und Return. - 15 Alkohol und Pankreas. - 15. 1 Wirkung von Alkohol und Alkoholischen Getränken auf die exokrine Pankreassekretion. - 15. 2 Alkoholische Pankreatitis. - 15. 2. 1 Klinik und Diagnostik der Alkoholischen chronischen Pankreatitis. - 15. 2. 2 Therapie der Alkoholischen chronischen Pankreatitis. - 15. 3 Alkohol und Pankreaskarzinom. - 16 Alkohol und Leber. - 16. 1 Spektrum Alkoholischer Lebererkrankungen auf ihre Klinik (C. Schäfer, J. C. Bode). - 16. 1. 1 Morphologische Veränderungen. - 16. 1. 2 Klinik Alkoholischer Lebererkrankungen. - 16. 2 Diagnostik Alkoholischer Lebererkrankungen (C. Schäfer, J. C. Bode). - 16. 2. 1 Der diagnostische Blick. - 16. 2. 2 Labor. - 16. 2. 3 Bildgebende Verfahren. - 16. 2. 4 Invasive Diagnostik. - 16. 3 Therapie (J. C. Bode, C. Schäfer). - 16. 3. 1 Einfluss von Alkoholabstinenz. - 16. 3. 2 Ernährung. - 16. 3. 3 Pharmakotherapie. - 16. 3. 4 Lebertransplantation. - 16. 4 Pathogenese. - 16. 4. 1 Hepatische Fibrose (D. Schuppan, E. G. Hahn). - 16. 4. 2 Immunmechanismen (S. Rossol). - 16. 4. 3 Stellenwert des Azetaldehyds (S. Rossol). - 16. 4. 4 Änderung wichtiger Stoffwechselbereiche (C. Bode, J. C. Bode). - 16. 4. 5 Ernährungsfaktoren in der Pathogenese Alkoholinduzierter Lebererkrankungen (C. Bode, J. C. Bode). - 16. 5 Stellenwert viraler Infektionen (S. Rossol). - 16. 5. 1 Hepatitis-A-Virusinfektion. - 16. 5. 2 Hepatitis-E-Virusinfektion. - 16. 5. 3 Hepatitis-B-Virusinfektion. - 16. 5. 4 Hepatitis-C-Virusinfektion und Alkohol. - 16. 5. 5 Hepatitis-G-Virus und Alkohol. - 17 Alkoholinteraktionen mit exogenen Substanzen und Nahrungsmitteln. - 17. 1 Mechanismen. - 17. 1. 1 Pharmakokinetische Interaktionen. - 17. 1. 2 Pharmakodynamische Interaktionen. - 17. 2 Interaktionen mit Medikamenten. - 17. 2. 1 Prinzipielle Probieme Klinischer Studien zu Ethanol-Medikamenten-Interaktionen. - 17. 2. 2 Psychotrope Substanzen. - 17. 2. 3 H2-Rezeptorenblocker. - 17. 2. 4 Antibiotika. - 17. 2. 5 Paracetamol. - 17. 2. 6 Acetylsalicylsäu. - 17. 2. 7 Weitere Interaktionen. - 17. 3 Interaktionen mit Nahrungsmitteln/Genussmitteln/Drogen. - 17. 3. 1 Nahrungsaufnahme. - 17. 3. 2 Nikotin. - 17. 3. 3 Koffein. - 17. 3. 4 Kokain. - 17. 3. 5 Cannabinoide. - 17. 3. 6 Opiate/Opioide. - 17. 4 Interaktionen mit toxischen Substanzen. - 17. 4. 1 Methanol, Ethylenglykol. - 17. 4. 2 Aliphatische Halogenkohienwasserstoffe. - 17. 4. 3 Xylol. - 17. 4. 4 Kohlenmonoxid. - 18 Alkohol und Ernährung. - 18. 1 Alkohol und Energiestoffwechsel. - 18. 2 Klinische Manifestation, Diagnostik und Therapie der Malnutrition>. - 19 Alkohol und Krebs. - 19. 1 Allgemeine Aspekte. - 19. 2 Pathogenese. - 19. 2. 1 Ethanol. - 19. 2. 2 Azetaldehyd und Azetat. - 19. 2. 3 Hydroxyethylradikale, Ethoxyradikale, Azetyiradikale, Superoxidradikale, HydroxyiradikalE und Wasserstoffsuperoxid. - 19. 2. 4 Chemische Prokarzinogene und Karzinogene. - 19. 2. 5 Lokale Effekte. - 19. 2. 6 Mangelernährung. - 19. 2. 7 Viren. - 19. 2. 8 Immunsystem. - 20 Alkohol und endokrine Drüsen. - 20. 1 Akute und chronische Wirkungen von Alkohol und Alkoholischen Getränken auf endokrine Organe. - 20. 1. 1 Hypothalamus und Hypophyse. - 20. 1. 2 Schilddrüse. - 20. 1. 3 Nebenschilddrüsen und Mineralstoffwechsel. - 20. 1. 4 Alkoholinduzierte Osteopathien. - 20. 1. 5 Nebennieren. - 20. 1. 6 Gonade. - 20. 1. 7 Alkohol und Diabetes mellitus. - 21 Alkohol und Niere. - 21. 1 Alkoholwirkung auf Nierenmorphologie und Nierenfunktion. - 21. 1. 1 Anomalien der Niere und abieitenden Harnwege bei Alkoholembryopathie. - 21. 1. 2 Auswirkung auf die Nieren Erwachsener. - 21. 2 Alkoholbedingte Veränderungen renal relevanter Parameter. - 21. 2. 1 Alkohol und Blutdruck. - 21. 2. 2 Beziehung zwischen Alkoholkonsum, Hyperurikämie und Gicht. - 21. 2. 3 Alkohol- und Elektroiytstörungen - Hyponatriämie und Wasserintoxikation. - 21. 2. 4 Hypomagnesiämie und Hypokaliämie. - 21. 2. 5 Hypophosphatämie. - 21. 3 Alkoholbedingtes akutes Nierenversagen. - 21. 4 Alkoholismus und chronische Nierenerkrankungen. - 21. 4. 1 IgA-Glomerulonephritis. - 21. 4. 2 Postinfektiöse Giomerulonephritis. - 22 Alkohol und Herz-Kreislauf-System. - 22. 1 Alkoholkonsum und kardiovaskuläre Mortalität bzw. Gesamtmortalität. - 22. 2 Einfluss der Getränkeart auf die kardiovaskuiäre Mortalität. - 22. 3 Potenzielle Mechanismen des protektiven Effekts von Alkohol. - 22. 4 Akute und chronische Wirkungen - Pathogenese. - 22. 4. 1 Kardiale Pumpfunktion. - 22. 4. 2 Koronardurchblutung. - 22. 4. 3 Herzstoffwechsel. - 22. 4. 4 Morphologie. - 22. 5 Klinische Manifestation. - 22. 5. 1 Arrhythmien. - 22. 5. 2 Kardiomyopathie. - 22. 5. 3 Ischämische Herzerkrankung. - 22. 5. 4 Arterieller Hypertonus. - 22. 6 Diagnostik und Therapie. - 23 Alkohol und Blut. - 23. 1 Veränderungen der roten Zellreihe. - 23. 1. 1 Alkoholismus und Eisenstoffwechsel. - 23. 1. 2 Hämoiyse durch Alkohol. - 23. 1. 3 Abklärung und Therapie der Anämie bei Alkoholabusus. - 23. 2 Veränderungen der weißen Zellreihe. - 23. 3 Veränderungen der Thrombozytopoese. - 24 Alkohol und Haut. - 24. 1 Pathogenese. - 24. 2 Klinische Manifestationen. - 24. 2. 1 Dermatoiogische Erkrankungen mit möglicher, wahrscheinlicher und sicherer Assoziaton zu Alkoholgenuss. - 24. 2. 2 Stigmata von Lebererkrankungen. - 24. 3 Diagnostik der Hauterkrankungen. - 25 Alkohol und Schwangerschaft - Alkoholembryopathie und Alkoholeffekte. - 25. 1 Alkoholembryopathie und Alkoholeffekte. - 25. 2 Pathogenese. - 25. 3 Klinische Symptome und Diagnostik. - 25. 4 Suchtrisiko. - 25. 5 Alkohol und Schwangerschaft. - 25. 5. 1 Trinkverhalten in der Schwangerschaft. - 25. 5. 2 Therapie in der Schwangerschaft. - 26 Alkohol und Neurologie. - 26. 1 Alkoholentzugssyndrom. - 26. 2 Delirium tremens. - 26. 3 Wernicke-Enzephalopathie. - 26. 4 Korsakow-Syndrom. - 26. 5 Pellagra. - 26. 6 Hepatozerebrale Degeneration. - 26. 7 Spätatrophie des Kleinhirns. - 26. 8 Zentrale pontine Myelinoiyse. - 26. 9 Marchiafava-Bignami-Erkrankun. - 26. 10 Tabak-Alkohol-Ambiyopie. - 26. 11 Alkoholbedingte Polyneuropathie. - 26. 12 Alkoholbedingte Myopathie. - 26. 12. 1 Akute nekrotisierende Myopathie. - 26. 12. 2 Chronische Alkoholmyopathie. - 26. 13 Zerebrovaskuiäre Erkrankungen. - 27 Alkohol und Psychiatrie. - 27. 1 Neuropsychologische Defizite bei Alkoholabhängigkeit. - 27. 2 Komorbidität von Alkoholismus mit psychiatrischen Störungen. - 27. 2. 1 Alkohol und affektive Erkrankungen. - 27. 2. 2 Alkoholismus und Schizophrenie. - 27. 2. 3 Alkohol und Angsterkrankungen. - 27. 2. 4 Andere psychische Störungen. - 27. 2. 5 Suizidalität. - 27. 3 Neuropsychiatrische Foigeschäden. - 27. 3. 1 Alkoholintoxikationen. - 27. 3. 2 Pathologischer Rausch. - 27. 3. 3 Alkoholinduzierte Amnesien. - 27. 3. 4 Alkoholentzugssyndrom. - 27. 3. 5 Delirium tremens. - 27. 3. 6 Alkoholhalluzinose. - 27. 3. 7 Alkoholischer Eifersuchtswahn. - 27. 4 Hirnorganische Veränderungen. - 27. 4. 1 Psychiatrische Aspekte des Wernicke-Korsakow-Syndroms. - 27. 4. 2 Alkoholdemenz. - 27. 4. 3 Alkoholismus und Morbus Alzheimer. - 28 Konzepte der Alkoholismustherapie. - 28. 1 Behandlung von Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit. - 28. 1. 1 Ambulante AlkoholismusBehandlung. - 28. 1. 2 Stationäre Entwöhnung. - 28. 2 Stationär-Ambulante KombinationsBehandlung (Tübinger Modeli). - 28. 2. 1 Behandlungsergebnisse des Tübinger stationär-Ambulanten Modelis. - 28. 2. 2 Längerfristige Erfolgsraten. - 28. 3 Behandlungsergebnisse und ErfolgsbeurTeilung. - 28. 4 Behandlung des Alkoholentzugssyndroms und des Delirium tremens. - 28. 4. 1 Therapeutisches Vorgehen bei vegetativen Entzugserscheinungen. - 28. 4. 2 Therapeutisches Vorgehen beim Delirium tremens. - 29 Alkoholkonsum und Gesamtmortalität und Morbidität - Gibt es positive Auswirkungen eines moderaten Regelmäßigen Alkoholkonsums?. - 29. 1 Alkoholkonsum und GesamtMortalität: ein Überblick. - 29. 1. 1 Die J-förmige Kurve zwischen Alkoholkonsum und Gesamtmortalität. - 29. 1. 2 Alkohol und einzeine Todesursachen. - 29. 1. 3 Zum Zusammenspiel der verschiedenen Todesursachen. - 29. 2 Hat Wein spezielle Wirkungen?. - 29. 3 Alkoholkonsum und Morbidität (inkiusive Behinderungen). - Anhang A Anschriften aus dem Suchtbereich. - A1 Bundesweit tätige Organisationen, Behörden und Kammern. - A1. 1 Verände der Suchtkrankenhilfe. - A1. 2 Selbshilfe- und Abstinenzorganisationen. - Behörden und Kammern. - A. 2 Österreich. - Niederlande. - Scweiz. - Anhang B Farbabblidungen. Manfred V. Singer (Autor), Stephan Teyssen alkoholkrank und somit behandlungsbedürftig. Bei knapp 10% aller Patienten (unter 65 Jahren) in Allgemeinarztpraxen und 15-20% in Krankenhäusern besteht ein Alkoholproblem Hausärzte Patienten Fachärzte Therapeuten Gastroenterologen Neurologen Psychiater Psychotherapeuten Alkoholmissbrauch alkoholinduzierten Organerkrankungen Epidemiologie Alkoholkonsum Klinik Diagnostik Therapie Allgemeinarztpraxen Krankenhäuser Alkoholproblem Diagnostik u medikamentösen Behandlung Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit Kompendium Alkohol Folgekrankheiten Klinik Diagnostik Therapie

Kompendium Alkohol. Folgekrankheiten - Klinik, Diagnostik, Therapie 1. 1 Alkoholgenuss. - 1. 2 Alko…

von Manfred V. Singer Stephan Teyssen Verlag: Springer-Verlag Gmbh

Auflage: 1 (2002) Auflage: 1 (2002) Softcover 487 S. 19,6 x 12,8 x 2,2 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Unter Mitarbeit zahlreicher FachwissenschaftlerDer interdisziplinäre Leitfaden bietet Ärzten und Therapeuten das praxisrelevante, aktuelle Wissen zu Alkohol-Missbrauch und den resultierenden a…

Bestell-Nr.: BN13969
ISBN: 354041312X
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERA…, Wahlstedt, Deutschland

57,99 EUR

zzgl. 6,99 EUR Verpackung & Versand
SAP Treasury and Risk Management (SAP PRESS) Gebundene Ausgabe von Sönke Jarré (Autor), Reinhold Lövenich (Autor), Andreas Martin (Autor), Klaus G. Müller (Autor)Beispielbild für diese ISBN

SAP Treasury and Risk Management (SAP PRESS) Gebundene Ausgabe von Sönke Jarré (Autor), Reinhold Lö…

von Sönke Jarré Verlag: SAP PRESS

2. Auflage 2012 Hardcover 743 S. 18 x 4,5 x 24,7 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Funktionen, Anwendung und Customizing im Detail Geschäfts- und Bestandsverwaltung, neue Korrespondenz, Hedge Accounting Commodity und Exposure Management, Reporting, Portfolio-Controlling u.v.m. 2., aktualisierte u…

gebraucht, sehr gut
Bestell-Nr.: BN35077
ISBN: 3836219204
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERA…, Wahlstedt, Deutschland

156,90 EUR

zzgl. 6,99 EUR Verpackung & Versand